In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Zeit effizient zu nutzen und Ihre Produktivität zu steigern. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Zeitmanagements, analysieren Ihr aktuelles Zeitmanagement und setzen SMART-Ziele. Sie werden verschiedene Planungstechniken kennenlernen, um Ihren Tages-, Wochen- und Monatsablauf optimal zu organisieren. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Zeitmanagement-Tools effektiv einsetzen, Zeitfresser identifizieren und eliminieren sowie Aufgaben erfolgreich delegieren. Darüber hinaus werden Themen wie Stressmanagement und Work-Life-Balance behandelt, um eine ausgewogene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erreichen. Durch praxisorientierte Übungen und den Austausch von Best Practices mit anderen Teilnehmern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige und Berufseinsteiger, die ihre Fähigkeiten im Bereich Zeitmanagement verbessern möchten, um ihre Effizienz und Produktivität im Arbeitsalltag zu steigern. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die in kaufmännischen Berufen tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben, sowie für Führungskräfte und Projektmanager, die ihre Teams effektiver organisieren und leiten möchten. Auch Selbstständige und Freiberufler profitieren von den vermittelten Techniken und Methoden, um ihre Arbeitszeit optimal zu nutzen und ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Der Kurs bietet wertvolle Werkzeuge und Strategien für alle, die ihre Arbeitsweise strukturieren und ihre Zeit ressourcenschonend einsetzen möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Computern und Office-Software, insbesondere Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen. Zudem sollten die Teilnehmer ein Sprachniveau Deutsch mindestens auf B2-Niveau nachweisen können, um den Kursinhalten folgen zu können und aktiv an Diskussionen teilzunehmen. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Abläufen wird ebenfalls vorausgesetzt, um die Inhalte des Kurses effektiv anwenden zu können.
Perspektive nach der Weiterbildung
Teilnehmer des Kurses Business Skills - Zeitmanagement können in verschiedenen Branchen tätig werden, wie z. B. im kaufmännischen Management, der Unternehmensberatung, dem Projektmanagement und der Personalführung. Die erworbenen Fähigkeiten sind besonders gefragt in Bereichen wie Verwaltung, Marketing, Vertrieb und Produktion, wo effizientes Zeitmanagement entscheidend für den Erfolg ist.
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, die ihre Aufgaben effektiv planen und organisieren können. Kompetenzen im Zeitmanagement sind besonders wichtig in Zeiten zunehmender Komplexität und Geschwindigkeit der Arbeitsprozesse. Unternehmen suchen verstärkt nach Mitarbeitern mit ausgeprägten organisatorischen Fähigkeiten, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds gerecht zu werden. Teilnehmer dieses Kurses haben daher gute Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten und attraktive Positionen zu finden.
Inhalte
Einführung in das Zeitmanagement
Analyse des eigenen Zeitmanagements
Zielsetzung: SMART-Ziele
Prioritäten setzen: Eisenhower-Prinzip
Planungstechniken: Tages-, Wochen- und Monatsplanung
Zeitmanagement-Tools
Umgang mit Zeitfressern
Delegation von Aufgaben
Stressmanagement
Work-Life-Balance
Kommunikation im Zeitmanagement
Motivation und Selbstdisziplin
Kontinuierliche Verbesserung
Praxisübungen
Feedback und Reflexion
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.