
Betreuungskraft kompakt gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
- Virtuelles Klassenzimmer
- 5 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.
Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85Abs. 8 SGB XI.
Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können. Damit bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse zu Demenz, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen sowie somatischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats) und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse in Pflege und Pflegedokumentation, z. B. Hilfen bei Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen, Wunden und Hygieneanforderungen
- Erste-Hilfe-Kurs und Verhalten bei Notfällen
- Vertiefung der Kenntnisse zu Verhalten, Kommunikation und Umgang mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde: Richtlinien, Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht, Datenschutz und Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit Fokus auf Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Demenz
- Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)