
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit PC-Grundlagen
- Virtuelles Klassenzimmer
- 9 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Um Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung umfassend zu betreuen, ist mehr als reine körperliche Pflege erforderlich. Genau hier kommen Betreuungskräfte ins Spiel: Sie helfen bei alltäglichen Dingen, führen einfühlsame Gespräche oder begleiten beim Spaziergang. Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, die Sie als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen benötigen.
Die Ausbildung wurde nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zum § 53b SGB XI aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.
Der Kurs vermittelt Ihnenaußerdem die Grundlagen zum Umgang mit PC und Internet, dem Betriebssystem Windows und den Programmen von Microsoft Office®, sodass Sie eine gute Basis für den Arbeitsalltag mitbringen.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Dabei sind auch PC-Kenntnisse unerlässlich: Denn nahezu jeder Arbeitsplatz im Gesundheitswesen in Deutschland ist mit einem PC, Windows und spezifischen Programmen ausgestattet zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten und weiteren ähnlichen Einrichtungen. Mit dieser Weiterbildung sind Sie auch in Sachen Computer-Anwendung gut gerüstet für den Arbeitsalltag und können richtig durchstarten.
Inhalte
- Erste Schritte in Windows
- Arbeiten mit der Maus
- Programme und Dokumente
- Dokumente erstellen und speichern
- Dateien und Ordner verwalten
- Grundlagen der §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)
- Rechtliche Grundlagen (u.a. § 45a und b nach SGB XI)
- Stärkung der Empathie
- Arbeiten mit der Biografie
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation (auch Stress- und Konfliktlösungen)
- Lehre möglicher Erkrankungen der zu betreuenden Zielgruppe
- Ernährung
- Hygiene
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein