Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 87b) mit Zusatzqualifikation pflegerische Grundlagen

Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 87b) mit Zusatzqualifikation pflegerische Grundlagen

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 43 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 3 bis 6 Monate
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: MJ78F

Geförderte Weiterbildung.

Betreuungskräfte arbeiten in erster Linie in Pflegeeinrichtungen und gestalten den Alltag der Bewohner möglichst abwechslungsreich: Sie lesen ihnen vor, gehen mit ihnen spazieren oder backen und basteln gemeinsam. In enger Kooperation mit den Pflegekräften wirken sie unterstützend und aktivierend auf ihre ´Schützlinge` ein, sodass diese sich über die reine Körperpflege hinaus wohlfühlen und auch in ihrer Freizeit gut betreut fühlen.

Zudem vermittelt dieser Kurs Ihnen theoretische pflegerische Grundlagen, um Sie mit dem notwendigen Hintergrundwissen auszustatten und darauf vorzubereiten, hilfsbedürftige Personen im alltäglichen Leben zu unterstützen.

Die Weiterbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zum § 53b SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können. Sie sind an den Inhalten angelehnt, die je nach Region oft unter dem Begriff Pflegepass bekannt sind. Die Kenntnisse sind unabhängig vom Einsatzgebiet hilfreich und anwendbar – also zu Hause, in der ambulanten Pflege bzw. Betreuung oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Damit bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld.

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Interessenten für die Arbeit als Betreuungskraft, die zudem zusätzliches theoretisches Wissen zu pflegerische Grundlagen für Betreuungskräfte und Laienpflegende erwerben möchten. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme sollten Sie soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe aufweisen.
Sie müssen sich in einem mindestens fünftägigen Praktikum VOR Beginn des Kurses erproben. Hierbei sollen Sie als Interessent:in herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in Deutsch sowie PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen.

Wichtiger Hinweis für Praktika: Seit dem 16. März 2022 gilt in vielen Praktikumsbetrieben eine einrichtungsbezogene Covid-19-Impfpflicht.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Fortbildung ermöglicht Betreuungskräften, sich theoretische Grundlagen im Bereich der Pflege anzueignen. Mit diesen zusätzlichen Kenntnissen haben Sie die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter zu positionieren. Aber auch ehrenamtliche Mitarbeiter, Laienpflegende und Angehörige können sich hier wertvolle Kenntnisse für das Arbeiten mit hilfsbedürftigen Menschen aneignen.

Inhalte

  • Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
  • Stärkung der Empathie
  • Arbeiten mit der Biografie
  • Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
  • Kommunikation
  • Stress- und Konfliktlösungen
  • Lehre der Erkrankungen im Alter
  • Krankheitsbilder
  • Ernährung
  • Hygiene
  • Grund- und Körperpflege
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Unterstützung bei Toilettengängen
  • Prophylaxen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Netzwerke im Alter
  • Wohnen und Wohnformen
  • Mobilität und Einschränkungen
  • Dokumentation

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Standortauswahl
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
43
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 87b) mit Zusatzqualifikation pflegerische Grundlagen

40 von 43 Terminen entsprechen Ihren Suchkriterien.
ZeitraumStandort
30 weitere Termine gefunden...

Nicht fündig geworden?

Es sind noch 3 sonstige Termine verfügbar, die jedoch nicht Ihren Suchkriterien entsprechen.
Passen Sie Ihre Suchkriterien an, um weitere Termine anzuzeigen.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0800 1177 277 80
servicecenter@de.tuv.com

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.

Protected by