Betreuungskraft macht eine Fortbildung

Betreuungskraft - modulare Fortbildung

Produktcode: EN4EG

Starten Sie als Betreuungskraft mit Zusatzqualifikationen in die Pflege.

Qualifizierte Fachkräfte in der Pflege sind gefragte Experten auf dem Arbeitsmarkt. Mit unserem geförderten Kurs „Betreuungskraft – modulare Fortbildung" können Sie den Abschluss Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI und direkt die passende jährliche Pflichtqualifizierung machen – auch mit Vertiefung.

Betreuungskraft mit Zusatzqualifikationen

Sie bekommen Einblicke in die wichtigen Grundlagen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen, Tätigkeitsinhalte und Anforderungen und lernen die richtige Hygiene, Pflegegrundlagen und Kommunikation im Umgang mit den pflegebedürftigen Personen, ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Bewegung für Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen. In den Modulen mit Vertiefung erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Besonderheiten von Menschen mit Demenz, Schlaganfall oder Parkinson.

Modulare Fortbildung mit 100% Förderung

Der geförderte Kurs „Betreuungskraft – modulare Fortbildung" findet im virtuellen Klassenzimmer statt, sodass Sie entspannt von zuhause aus oder an einem unserer Standorte teilnehmen können. Während der modularen Online-Weiterbildung absolvieren Sie außerdem im Modul „Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI" ein Praktikum, um Ihr theoretisches Wissen praktisch umzusetzen.

Werden Sie zur gefragten Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI und starten Sie in der Pflegebranche durch – 100% kostenlos mit dem Bildungsgutschein!

 

Zielgruppe

Die modulare Weiterbildung ist für Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung geeignet, die in der Pflege arbeiten möchten. Sie sollten körperlich belastbar sein und eine Bereitschaft für Schicht- und Wochenenddienste haben, um die pflegebedürftigen Menschen bestmöglich zu betreuen.

 

Zugangsvoraussetzungen

Für den geförderten Kurs „Betreuungskraft – modulare Fortbildung" müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege haben und ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterricht zu folgen. Auch sollten Sie die entsprechende körperliche und psychische Eignung mitbringen und die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten.

Vor Beginn der Weiterbildung erhalten Sie einen individuellen Beratungstermin, in dem wir gemeinsam mit Ihnen klären, ob die geförderte Weiterbildung zu Ihnen und Ihren beruflichen Zielen passt.

 

Lernziele

Während des geförderten Kurses „Betreuungskraft – modulare Fortbildung" lernen Sie die Grundlagen und fachspezifische Kenntnisse in der Kranken- und Altenpflege und bauen in den Pflichtqualifikationen mit Vertiefung Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Parkinson, Schlaganfall oder Demenz auf. Sie lernen außerdem Krankheitsbilder und Symptome zu erkennen und eine positive Entwicklung durch mentale und körperliche Beschäftigung zu fördern.

Mit der modularen Weiterbildung schaffen Sie die Voraussetzungen für einen Job in der ambulanten oder stationären Betreuung von pflegebedürften Menschen.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der geförderten Weiterbildung, haben sie als gefragte Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI sehr gute Jobchancen. Gerade in der Pflegebranche herrscht Fachkräftemangel und qualifizierte Fachkräfte werden dringend gesucht. Mit den gewonnenen Kenntnissen in den Modulen mit Vertiefung verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter. Sie können nach dem erfolgreichen Abschluss vor allem in der stationären Pflege arbeiten, z.B. in:

  • Alten- und Pflegeheimen
  • Ambulanten Pflegediensten
  • Einrichtungen für Menschen mit Demenz
  • Wohnbereiche für pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen

 

Inhalte

Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI

  • Anforderungen an Betreuungskräfte, Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Gerontopsychiatrie: Gesetzliche Betreuung, Vollmachten / Verfügungen, freiheitsentziehende Maßnahmen, Datenschutz
  • Kommunikation und Interaktion mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Gerontopsychiatrische Krankheitslehre: Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen, Demenzformen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten
  • Nutzung der MAKS-Therapie
  • Pflege von Personen mit Demenz im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten/Freizeitgestaltung und Bewegung für Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen
  • Anforderungen, Tätigkeitsinhalte, Rahmenbedingungen und Perspektiven
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Grundrechte, Sozialstaat/Sozialgesetzbuch, wichtige Bestimmungen des Zivil-, Haftungs- und Strafrechts
  • Hygiene: Persönliche Hygiene, Infektionswege, Grundlagen der Keimreduktion, Arbeitshygiene, Wäschehygiene
  • Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Körpers, Krankheitslehre
  • Krankenbeobachtung/Prophylaxen (Überblick)
  • Pflegeprozess und Pflegeplanung, Pflegedokumentation
  • Kommunikation: Grundlagen, Formen, Störfaktoren, Überwinden von Einschränkungen
  • Grundpflege: Betten und Lagern, Körperpflege, Ernährung, Mobilität
  • Erste Hilfe und altersbedingte Notfälle
  • Belegarbeit
  • Betriebliche Erprobung verpflichtend 80 Stunden

 

Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI

  • Vertiefung des Wissens über altersbedingte Krankheitsbilder
  • Methoden zur Bewältigung von unterschiedlichen Verhaltensweisen
  • Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
  • Umgang mit Ängsten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Dokumentation
  • Methoden zur Aktivierung und Freizeitgestaltung
  • Erfahrungs- und Kenntnisaustausch, sowie Reflexion der eigenen Tätigkeit
  • Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Demenz betreuen

 

Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Demenz betreuen

  • Pflichtfortbildung §43b und §53b SGB XI
  • Grundlagen der Demenz verstehen
  • Veränderungen im Verhalten wahrnehmen und verstehen lernen
  • Kennenlernen von Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Besonderheiten der Kommunikation mit Demenzbetroffenen
  • Kenntnisse Alltagsaktivitäten, Mobilisation, Ernährung und Hygiene
  • Kennenlernen von Möglichkeiten der Umgebungsgestaltung
  • Recht und Ethik
  • Selbstfürsorge und Wichtigkeit der eigenen Gesundheit

 

Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen mit Parkinson betreuen

  • Pflichtfortbildung §43b und §53b SGB XI
  • Grundlagen von Parkinson verstehen
  • Symptome und Veränderungen erkennen
  • Strategien zur Förderung der Mobilität kennenlernen und Stürze vermeiden
  • Besonderheiten der Kommunikation mit Parkinsonbetroffenen
  • Umgang mit Herausforderungen wie z.B. Tremor, Rigidität oder Bewegungsverlangsamung
  • Wohnumfeldgestaltung
  • Rechtliche und soziale Aspekte
  • Selbstfürsorge und Wichtigkeit der eigenen Gesundheit

 

Pflichtfortbildung Betreuungskraft mit Vertiefung: Menschen nach einem Schlaganfall betreuen

  • Pflichtfortbildung §43b und §53b SGB XI
  • Grundlagen von Schlaganfällen verstehen
  • Veränderungen in den Fähigkeiten und Fertigkeiten verstehen
  • Strategien zur Förderung der Beweglichkeit kennenlernen, Umgang mit Spastiken und Lähmungen
  • Kommunikation ermöglichen trotz möglicher Sprachproblemen
  • Kennenlernen von Möglichkeiten der Umgebungsgestaltung
  • Rechtliche und soziale Aspekte
  • Selbstfürsorge und Wichtigkeit der eigenen Gesundheit

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB Xl

Förderung

  • Bildungsgutschein
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Betreuungskraft - modulare Fortbildung

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.