Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehem. § 87b) mit Zusatzqualifikation pflegerische Grundlagen
- Virtuelles Klassenzimmer
- 9 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Starten Sie als qualifizierte Betreuungskraft in die Pflege.
Als Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI unterstützen Sie pflegebedürftige Menschen in Pflegeeinrichtung im täglichen Alltag. Sie kümmern sich um die grundlegende Versorgung und arbeiten eng mit dem Pflegepersonal zusammen. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität und die soziale Teilhabe der Pflegebedürftigen zu fördern und emotionale Unterstützung zu bieten. Zu den Aufgaben einer Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI können zum Beispiel das gemeinsame Kochen, Gedächtnistraining, kreative Beschäftigung und Bewegungsangebote gehören.
Mit unserer Online-Weiterbildung erhalten Sie den anerkannten Abschluss zur Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI. Sie bekommen Einblicke in die wichtigen Grundlagen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen, Tätigkeitsinhalte und Anforderungen und lernen die richtige Hygiene, Pflegegrundlagen und Kommunikation im Umgang mit den pflegebedürftigen Personen, ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Bewegung für Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen.
Die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI findet im virtuellen Klassenzimmer statt, sodass Sie entspannt von zuhause aus teilnehmen können. Während der Online-Weiterbildung absolvieren Sie außerdem ein Praktikum, um Ihr theoretisches Wissen praktisch umzusetzen.
Werden Sie zur gefragten Betreuungskraft nach §43b und §53b SGB XI und starten Sie in der Pflegebranche durch – jetzt beraten lassen!
Zielgruppe
Die Weiterbildung ist für Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung gedacht, die in der Pflege arbeiten möchten. Sie sollten körperlich belastbar sein, um die pflegebedürftigen Menschen bestmöglich zu betreuen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Weiterbildung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege haben und ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterricht zu folgen. Vor Beginn der Weiterbildung erhalten Sie einen individuellen Beratungstermin, in dem wir gemeinsam klären, ob die Weiterbildung zu Ihnen und Ihren beruflichen Zielen passt.
Lernziele
Während der Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI lernen Sie die Grundlagen und fachspezifische Kenntnisse in der Kranken- und Altenpflege. Dazu gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sie lernen außerdem Krankheitsbilder und Symptome zu erkennen und eine positive Entwicklung durch mentale und körperliche Beschäftigung zu fördern.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung, haben sie als gefragte Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB XI sehr gute Jobchancen. Gerade in der Pflegebranche herrscht Fachkräftemangel und qualifizierte Fachkräfte werden dringend gesucht. Arbeit finden Sie vor allem in der stationären Pflege, z.B: in:
- Alten- und Pflegeheimen
- Einrichtungen für Menschen mit Demenz
- Wohnbereiche für Pflegebedürftige Menschen aller Pflegestufen
Inhalte
- Anforderungen an Betreuungskräfte, Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Gerontopsychiatrie: Gesetzliche Betreuung, Vollmachten / Verfügungen, freiheitsentziehende
Maßnahmen, Datenschutz - Hygiene: Persönliche Hygiene, Infektionswege, Grundlagen der Keimreduktion, Arbeitshygiene, Wäschehygiene
- Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Körpers, Krankheitslehre
- Pflegeprozess und Pflegeplanung, Pflegedokumentation
- Kommunikation und Interaktion mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Grundpflege: Betten und Lagern, Körperpflege, Ernährung, Mobilität
- Erste Hilfe und altersbedingte Notfälle
- Gerontopsychiatrische Krankheitslehre: Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen, Demenzformen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten
- Nutzung der MAKS-Therapie
- Pflege von Personen mit Demenz im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten/Freizeitgestaltung und Bewegung für Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen
- Belegarbeit
Betriebliche Erprobung verpflichten im Rahmen von 80 Stunden und weitere 240 Stunden optional.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Betreuungskraft nach §43 b und §53 b SGB Xl
Förderung
- Bildungsgutschein