
Berufseinstieg Textilverarbeitung und Textilherstellung
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
Geförderte Weiterbildung für Migrant:innen mit berufsbezogenem Deutsch
Die Textilverarbeitung und Textilherstellung sind zentrale Branchen, die sowohl in der Modeindustrie als auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Das Verständnis der Prozesse und Techniken in diesen Bereichen ist nicht nur für die Produktion hochwertiger Textilien unerlässlich, sondern eröffnet auch vielfältige Karrierechancen. Kenntnisse in der Textilverarbeitung sind besonders wertvoll, da sie sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordern und somit ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten bieten.
In unserer geförderten Weiterbildung „Berufseinstieg Textilverarbeitung/Textilherstellung" bereiten wir Sie umfassend auf eine Karriere in dieser spannenden Branche vor. Durch berufsbezogenen Deutschunterricht und das Training berufsbezogener Deutschkenntnisse erlangen Sie die sprachlichen Fähigkeiten, die für Ihren beruflichen Erfolg notwendig sind. Wir vermitteln und trainieren Fachbegriffe und bieten Anwendungstraining in Rollenspielen, die möglichst reale Arbeitssituationen simulieren. Darüber hinaus erhalten Sie spezielle Berufskunde zum nationalen, regionalen und lokalen Arbeitsmarkt sowie zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung. Auch rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens und die Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden werden behandelt.
Im praktischen Teil der Weiterbildung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Textilverarbeitung. Sie lernen, Werk- und Hilfsstoffe sowie Zubehör auszuwählen, technische Unterlagen zu erstellen und anzuwenden, Werk- und Hilfsstoffe zuzuschneiden und vorzurichten, verschiedene Nähtechniken anzuwenden und schließlich textile Artikel zu fertigen. Optional besteht die Möglichkeit einer betrieblichen Erprobung, um Ihre erworbenen Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld zu testen und zu festigen. Unsere erfahrenen Trainer:innen begleiten Sie auf diesem Weg und fördern gezielt Ihre fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie sich in einem motivierenden und unterstützenden Umfeld wohl fühlen, um das Beste aus Ihrer Weiterbildung herauszuholen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur einen erfolgreichen Berufseinstieg zu ermöglichen, sondern auch langfristige Perspektiven in dieser Branche zu schaffen. Gemeinsam wollen wir Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten und Ihnen eine solide Grundlage für eine erfüllende Karriere in der Textilverarbeitung und -herstellung bieten.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!
Zielgruppe
Die Weiterbildung „Berufseinstieg Textilverarbeitung/Textilherstellung" richtet sich an Arbeitslose und Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit in der Textilverarbeitung und Bedarf an der Vermittlung von beruflichen Fach- und berufsbezogenen Deutschkenntnissen. Die Qualifizierung ist ebenfalls geeignet für Beschäftigte in der Textilverarbeitung mit obigem Bedarf.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Textilverarbeitung
- Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können
Lernziele
Vorrangiges Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen in der industriellen Textilverarbeitung und -herstellung sowie die Vermittlung von berufsbezogenen Deutschkenntnissen als Vorbereitung auf eine Arbeitsaufnahme in der Textilverarbeitung bzw. Textilherstellung oder für den Übergang in eine weiterführende Qualifizierung.
Übergreifende Kursziele sind:
- Grundqualifizierung zum/zur Helfer:in
- Ergänzen und Aktualisieren einer ggf. vorhandenen berufsfachlichen Kompetenz
- Vermitteln bzw. Auffrischen von berufsbezogenen theoretischen Grundlagen und berufsbezogenen Deutschkenntnissen
- Stärkung der beruflichen Handlungsfähigkeit sowie die
- Vorbereitung auf eine weitere abschlussorientierte Fortbildung oder Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Berufseinstieg Textilverarbeitung/Textilherstellung" eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten in einer dynamischen und stetig wachsenden Branche. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, in verschiedenen Bereichen der Textilindustrie Fuß zu fassen und sich erfolgreich zu etablieren.
Als Fach- und Hilfskraft in der Textilverarbeitung können Sie bspw. in Produktionsbetrieben arbeiten, die sich auf die Herstellung von Kleidung, Heimtextilien oder technischen Textilien spezialisieren. Hier sind Ihre Fähigkeiten in der Auswahl und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen sowie Ihre Kenntnisse der Nähtechniken und der Fertigung textiler Artikel von unschätzbarem Wert.
Langfristige Karriereentwicklung: Neben den direkten Einstiegsmöglichkeiten eröffnen sich Ihnen auch Perspektiven für eine weiterführende Qualifizierung und Spezialisierung. Sie können bspw. Weiterbildungen in den Bereichen Textiltechnik, Textilmanagement oder Modedesign absolvieren und sich so für höhere Positionen oder spezialisierte Aufgaben qualifizieren. Wir beraten Sie gern individuell!
Inhalte
Berufsbezogener Deutschunterricht +
- Training berufsbezogener Deutschkenntnisse
- Vermittlung und Training von Fachbegriffen
- Anwendungstraining in Rollenspielen anhand möglichst realer Arbeitssituationen
- Spezielle Berufskunde: Nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Berufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 
Grundlagen der Textilverarbeitung
- Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen sowie Zubehör
- Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen
- Anwenden von Nähtechniken
- Fertigen von textilen Artikeln
 
Optional: Betriebliche Erprobung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
