
Basisqualifikation zur Übernahme von Pflegehilfstätigkeiten
- Blended-Learning
- 254 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
Grundlagen für eine vielseitige Karriere in der Pflege
Pflegehilfskräfte sind sehr gefragt bei Arbeitgeber:innen und eine große Unterstützung in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und im ambulanten Pflegedienst. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen, um verschiedene Pflegehilfstätigkeiten zu übernehmen und das Pflegefachpersonal zu unterstützen. Dabei können je nach Arbeitsort verschiedene Aufgaben anfallen. So kümmern Sie sich z.B. um das Umbetten, die Mahlzeitenverteilung, Hygiene und Körperpflege der Bewohner:innen und helfen ihnen auch beim Anziehen oder Essen. Zusätzlich achten Sie immer auch auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen, Verabreichen Medikamente und dokumentieren alle wichtigen Informationen.
Neben den Pflegeabläufen und -prozessen lernen Sie in dieser Weiterbildung auch gesetzliche Rahmenbedingungen kennen, die richtige Kommunikation mit den pflegebedürftigen Personen und wie Sie Erste Hilfe in Notfällen leisten können.
Unsere erfahrenen Dozent:innen stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite und unterstützen Sie dabei Ihr Wissen effektiv aufzubauen und umzusetzen. Dank der praxisnahen Weiterbildung werden Sie bestens auf Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld vorbereitet und können Ihre Fähigkeiten direkt umsetzen.
Entscheiden Sie sich jetzt für unsere geförderte Weiterbildung und helfen Sie Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ihre Gesundheit zu erhalten oder zurückzubekommen. Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters bis zu 100 % kostenfrei!
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung mit Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege und entsprechenden körperlichen Voraussetzungen.
Zugangsvoraussetzungen
Es werden für diese Maßnahme das Interesse und die Eignung für Gesundheits- und Pflegeberufe vorausgesetzt. Interessenten können sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Erwerb von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen der Kranken- und Altenpflege
Perspektive nach der Weiterbildung
Sie arbeiten in einem spannenden und stark nachgefragten Berufsfeld mit vielen Kontakten zu pflegebedürftigen Menschen, zu Fachkollegen und anderen Berufsgruppen.
Inhalte
Basisqualifikation zur Übernahme von Pflegehilfstätigkeiten
- Anforderungen, Tätigkeitsinhalte, Rahmenbedingungen und Perspektiven
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Grundrechte, Sozialstaat/Sozialgesetzbuch, wichtige Bestimmungen des Zivil-, Haftungs- und Strafrechts
- Hygiene: Persönliche Hygiene, Infektionswege, Grundlagen der Keimreduktion, Arbeitshygiene, Wäschehygiene
- Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Körpers, Krankheitslehre
- Krankenbeobachtung/Prophylaxen (Überblick)
- Pflegeprozess und Pflegeplanung, Pflegedokumentation
- Kommunikation: Grundlagen, Formen, Störfaktoren, Überwinden von Einschränkungen
- Grundpflege: Betten und Lagern, Körperpflege, Ernährung, Mobilität
- Erste Hilfe und altersbedingte Notfälle
- Lernerfolgskontrolle
Betriebliche Erprobung optional 160 Stunden
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
Hinweis
Die Weiterbildung "Basisqualifikation zur Übernahme von Pflegehilfstätigkeiten" ist Teil des Modularen Trainingscenters Pflege. Gern beraten wir Sie individuell zu möglichen Modulkombinationen.