
Aus- und Weiterbildung mit KI
- Virtuelles Klassenzimmer
- 8 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Bildungs- und Lernprozessen. Absolventen dieses Kurses sind in der Lage, KI-gestützte Tools gezielt in der Erwachsenenbildung, Schul- und Hochschuldidaktik sowie im betrieblichen Lernen einzusetzen. Sie lernen, KI zur Optimierung von Lehrmethoden, zur Individualisierung von Lernprozessen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben zu nutzen.
Der Kurs beginnt mit einer fundierten Einführung in Künstliche Intelligenz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompt Engineering, einer Schlüsselkompetenz für die effektive Nutzung generativer KI-Modelle. Darüber hinaus vermittelt der Kurs, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann. Themen wie KI-gestützte Diagnostik, automatisierte Korrektur- und Feedbacksysteme sowie personalisiertes Lernen stehen im Fokus. Die Teilnehmer entwickeln eigene Unterrichts- und Trainingskonzepte, setzen KI-Tools praktisch ein und reflektieren kritisch deren Chancen und Risiken. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Förderung der Medienkompetenz. Die Teilnehmer lernen, KI-Tools nicht nur effektiv zu nutzen, sondern auch kritisch zu bewerten und ihren Einsatz verantwortungsvoll zu gestalten.
Zielgruppe
Auch für Bildungsmanager, Personalentwickler und Verantwortliche in der betrieblichen Weiterbildung bietet der Kurs wertvolle Einblicke in den Einsatz von KI zur Optimierung von Schulungsprogrammen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben. Darüber hinaus ist der Kurs für Quereinsteiger und Selbstständige im Bildungsbereich geeignet, die innovative Technologien für die Wissensvermittlung nutzen möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung.
- Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
- Grundlagen und Funktionsweise
- Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume,
- Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
- Diskriminierung und Bias in KI-Systemen:
- Regulierung und Datenschutz bei KI.
- Einstieg in KI-Entwicklung: Was wird benötigt? .
- Demonstration eines einfachen KI-Experiments
- Einführung in Prompt Engineering,
- Funktionsweise von generativen Modellen
- Arten von Prompts und ihre Anwendungen
- Offene vs. geschlossene Prompts
- Erstellung einfacher Prompts und Optimierung
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein