Betreuungskraft im Gespräch mit einem Mann

Aufbauqualifikation spezielle Pflege

Produktcode: HM7TE

Schwestern- bzw. Pflegediensthelfer - Modul 4

Schwestern- bzw. Pflegediensthelfer unterstützen Pflegefachkräfte auf den Stationen von Krankenhäusern oder Altenpflegeheimen bei der Pflege und Versorgung von Patienten. Sie helfen z.B. beim Umbetten der Patienten oder teilen Mahlzeiten aus. Im ambulanten Pflegedienst unterstützen sie Patienten z.B. bei der Körperpflege und beim Ankleiden. Sie helfen ggf. bei der Nahrungsaufnahme und erledigen hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Zudem beobachten sie den Gesundheitszustand von Patienten und achten darauf, dass diese ihre Medikamente einnehmen. Zu ihren Aufgaben kann auch die Dokumentation ihrer Tätigkeiten gehören.

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung mit Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege und entsprechenden körperlichen Voraussetzungen.

Zugangsvoraussetzungen

Es werden für diese Maßnahme das Interesse und die Eignung für Gesundheits- und Pflegeberufe vorausgesetzt. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.

Lernziele

Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen der speziellen Pflege

Perspektive nach der Weiterbildung

Sie arbeiten in einem spannenden, sinnstiftenden und stark nachgefragten Berufsfeld mit vielen Kontakten zu pflegebedürftigen Menschen, zu Fachkollegen und anderen Berufsgruppen.

Inhalte

Modul 4 Schwestern- bzw. Pflegediensthelfer - Aufbauqualifikation spezielle Pflege (160 UE)

Theorie

  • Expertenstandards und Qualitätssicherung in der Pflege
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Umgang mit Medikamenten
  • Vertiefung Pflegeprozess und Pflegeplanung, Pflegedokumentation
  • Akute Notfälle in der Pflege
  • Vertiefung juristischer Fragen in der Pflege

 

Praxis

  • Blutdruckmessung/Puls
  • Blutzuckermessung und s. c. Injektionen
  • Versorgung von Decubiti bis Kat. II
  • Umgang mit med. Kompressionsstrümpfen
  • enterale Ernährung/PEG, Stomaversorgung, ableitende lnkontinenzversorgung
  • Verbände/Einreibungen/Physik. Pflegemaßnahmen

 

optional: Bertiebliche Lernphase (160 Stunden)

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.