Arbeitsleistung auf digitalen Marktplätzen einkaufen und vermarkten - Crowdworking, Crowdsourcing, Gig-Economy

Arbeitsleistung auf digitalen Marktplätzen einkaufen und vermarkten - Crowdworking, Crowdsourcing, Gig-Economy

Produktcode: STUGQ

Geförderte Weiterbildung.

Die sogenannte Gig-Economy ist zwar schon mit Begriffen wie Cloud-, Crowd- und Clickworking in aller Munde, aber für viele noch ein sehr diffuser Begriff. Gig-Economy meint digitale Marktplätze – Plattformen, über die Arbeitsleistung von einfachsten Dienstleistungen bis hin zu hochkomplexen Tätigkeiten angeboten bzw. eingekauft werden.

Sich in Clouds und Crowds zu vermarkten oder Arbeiten über Clouds oder Crowds zu vergeben (Crowdsourcing) ist heute noch eine Fähigkeit von Eingeweihten, gewinnt aber mit der rasanten Entwicklung in Zeiten von Arbeit 4.0 immer mehr Bedeutung.

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Personen mit vorwiegend kaufmännischer oder Verwaltungsvorbildung die sich in die Grundlagen der Sachbearbeitung des Personalwesens einarbeiten wollen. Auch zur Vorbereitung für die Lohnbuchhaltung.

Zugangsvoraussetzungen

Die Qualifizierung kann für Mitarbeiter aus prinzipiell allen Branchen und Berufen interessant und relevant sein. Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse, Kenntnisse in der Textverarbeitung, Online- Grundlagen, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und eine Schulbildung auf dem Niveau Sek-II.

Perspektive nach der Weiterbildung

Kenntnisse im Crowdworking, Crowdsourcing und in der Gig-Economy sind für viele Branchen und Berufe als Zusatzqualifikation interessant und werden in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung immer wichtiger. Mitarbeiter mit Knowhow in diesem Bereich sind (noch) relativ rar, weshalb Sie sich mit entsprechenden Kenntnissen einen wertvollen Vorteil verschaffen können.

Inhalte

  • Dienstleistungen auf aktuellen Onlinemarktplätzen
  • Plattformen und Plattform-Typen, Systeme und Contracting-Modelle
  • Strategien der Marktteilnehmer
  • Rechtliche Aspekte der Gig-Economy: Verträge, Rechtsbeziehungen, Risiken
  • Positionierung für Anbieter, konkrete Abläufe von Beispielplattformen
  • Entwicklungen und Perspektiven

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Arbeitsleistung auf digitalen Marktplätzen einkaufen und vermarkten - Crowdworking, Crowdsourcing, Gig-Economy

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.