Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure (AZ-800)

Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure (AZ-800)

Produktcode: JKLS7

Geförderte Weiterbildung.

Zu den Aufgaben dieser Rolle gehören die Integration von Windows-Server-Umgebungen mit Azure-Diensten und die Verwaltung von Windows Server in On-Premises-Netzwerken. Dabei verwalten und betreuen Sie die Windows Server IaaS Workloads in Azure zusätzlich zur Migration und Bereitstellung von Workloads auf Azure.
Diese Rolle arbeitet in der Regel zusammen mit Azure-Administratoren, Unternehmensarchitekten, Microsoft-365-Administratoren und Netzwerktechnikern.

Zielgruppe

Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle Personen, die das Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate Zertifikat erwerben möchten.

Sie möchten eine individuelle Beratung oder online von zuhause lernen?

Diesen Kurs können Sie bequem von zuhause oder von einem unserer Standorte aus absolvieren. Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein passendes Bildungsangebot, damit Sie Ihren Bildungsgutschein beantragen können. Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen und kostenlosen Beratungstermin per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihr Team Bildungsberatung

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Teilnehmende müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen und im Umgang mit Windows geübt sein. Da die Maßnahme mit englischer Doku durchgeführt wird, sind außerdem gute Englischkenntnisse wichtig.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um auf dem interessanten und offenen IT-Stellenmarkt eine attraktive Position zu bekommen. Nach dem Wegfall der MCSA/MCSE-Zertifikate hat Microsoft wieder ein Zertifikat mit Servern in Verbindung mit der Azure Cloud auf den Markt gebracht. Dies ist die erste von zwei Prüfungen zum Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Asscociate.

Inhalte

  • Deploy and manage AD DS domain controllers
  • Create and manage AD DS security principals
  • Implement and manage hybrid identities
  • Manage Windows Server by using domain-based Group Policies
  • Manage Windows Servers in a hybrid environment
  • Manage Windows Servers and workloads by using Azure services
  • Manage Hyper-V and guest virtual machines
  • Create and manage containers
  • Manage Azure Virtual Machines that run Windows Server
  • Implement on-premises and hybrid name resolution
  • Manage IP addressing in on-premises and hybrid scenarios
  • Implement on-premises and hybrid network connectivity
  • Configure and manage Azure File Sync
  • Configure and manage Windows Server file shares
  • Configure Windows Server storage
  • Vorbereitung auf die externe Prüfung

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
  • Anerkanntes IT-Zertifikat

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
43
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure (AZ-800)

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.