
3D / CGI Basics in der 3D-Software Blender
- Virtuelles Klassenzimmer
- 34 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Lernformat Virtuelles Klassenzimmer
Es wird Online-Unterricht für mehrere Teilnehmende zur gleichen Zeit erteilt. Das funktioniert wie in einem herkömmlichen Klassenzimmer, nur, dass das Unterrichtsgeschehen über elektronische Werkzeuge vermittelt.
Bildungsgutschein
Mit dem Bildungsgutschein übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für Weiterbildungen.
Dauer
Der angegebene Zeitraum dient als Orientierung wie lang die Weiterbildung durchschnittlich dauert. Die konkrete Dauer kann je nach persönlichen Vorkenntnissen bzw. Lernzielen variieren.
Teilzeit möglich
Der Kurs wird in Teilzeit angeboten. Mehr unter "Details".
Teilnahme von zu Hause
Eine Teilnahme von zu Hause aus ist mit Zustimmung der Agentur für Arbeit / des Jobcenters möglich.
Geförderte Weiterbildung.
3D-Design ist heute in vielen Branchen kaum wegzudenken. Von Verpackungen und Katalogen über Games und Filme bis hin zu Architektur-Visualisierungen und dreidimensionalen Benutzeroberflächen: Computergenerierte 3D-Bilder und -Animationen begegnen uns überall. CGI (computer-generated imagery) ermöglicht komplexe, fotorealistische Darstellungen und Animationen, die digital erzeugt werden.
Mit der Open-Source-Software Blender lassen sich Körper auf höchstem Qualitätsniveau modellieren, texturieren und animieren. Mit ihrem großen Umfang an Anwendungsmöglichkeiten erfreut sich Blender großer und schnell wachsender Beliebtheit. In dieser Qualifizierung erlernen und erproben Sie die grundlegenden Techniken. Sie werden mit den gängigen Programmfunktionen von Blender und der Arbeitsweise vertraut gemacht und üben praktisch die Grundlagen im 3D-Modellieren und -Visualisieren für die Medien-, Werbe-, Film- und Game-Branche.
Zielgruppe
Beruflich relevant ist sie für Beschäftigte in folgenden Berufsgruppen: Werbeagenturen, Werbeabteilungen größerer Firmen, Marketingfachleute, Architekten, Bauzeichner, Grafiker und Designer für Print und Web, Druckereien, Profifotografen mit eigenen Studios, Industriedesigner, Produktdesigner, Verpackungsdesigner sowie Beschäftigte im Bereich Mode und Fashion.
Berufe sind beispielsweise: Designer, Mediengestalter Digital und Print, Mediengestalter Gestaltung und Technik, Architekten, Bauzeichner, Produktdesigner, Verpackungsdesigner, Kommunikations- und Grafikdesigner sowie die zugehörigen Assistenzberufe.
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Benutzeroberfläche
- Primitive Körper und Manipulatoren
- Externe Referenzen einbinden
- Boolean Workflow
- Polymodelling
- Kamera-Matching
- Basis Shader
- Basis Licht
- Basis Rendereinstellungen
- Einführung Keyframeanimation
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein