Im 3D-Druck, auch Additive Fertigung genannt, werden dreidimensionale Objekte anhand von 3D-Modellen Schicht für Schicht produziert. Das innovative Verfahren erlaubt die Individualisierung und Maßanfertigung in der Herstellung und wird bereits in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder dem Bauwesen eingesetzt.
Auch die Open-Source-Software Blender ist in diesem Bereich einsetzbar. Mit ihr lassen sich u.a. Druckmodelle erstellen. In diesem Kurs erwerben Sie alle nötigen Fähigkeiten, um Blender zur Erzeugung und Optimierung von 3D-Druck und bestimmter 3D-Modelle zu nutzen.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für Personen, die sich für den Bereich 3D-Druck und Additive Fertigung interessieren. Sie ist relevant für Mechaniker, Elektriker oder Mechatroniker sowie für Personen aus den Bereichen Produktdesign, Schmuckdesign, Marketing, Gestaltung und allgemein kreativen Berufen. Dazu gehören zum Beispiel Architekten, Bauzeichner, Fotografen, Designer, Grafiker, Mediengestalter. Außerdem eignet sie sich für Personen, die einen Wechsel in den kreativen Bereich anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmende müssen über gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und grundlegende Englischkenntnisse verfügen. Ebenfalls vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit Computern. Eine Affinität zu einem Kreativberuf und/oder technischen Beruf oder eine Ausbildung darin sollte vorhanden sein.
Der Kurs setzt die im Grundkurs vermittelten Fähigkeiten voraus. Alternativ ist auch eine Eignungsprüfung möglich
Perspektive nach der Weiterbildung
Die Fähigkeit 3D-Modelle in Blender zu erstellen und anschließend zu drucken, ermöglicht Personen im kreativen Bereich den Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Gebiet zwischen Design und Produktion. Mit der Weiterbildung verschaffen Sie sich eine gefragte Qualifikation, die oft Voraussetzung für eine Anstellung ist.
Inhalte
Überblick über den 3D-Druck-Workflow
Blender vorbereiten
Druckmodelle erstellen - Photogrammetrie
Druckmodelle erstellen - Modelling
Druckmodelle erstellen - einfaches Sculpting
Export und Slicing
Vorbereitung zum Multi-Material-Druck
Modelle aufteilen, bewegliche Modelle
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt - am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online - Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online - Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.