
Seniorenbetreuer:in inkl. Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills
- Virtuelles Klassenzimmer
- 3 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Der Kurs vermittelt Ihnen, wie man in Pflegeeinrichtungen das geistige und seelische Wohl betreuungsbedürftiger älterer Menschen durch zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Dazu gehören Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib und einfühlsame Gespräche, die ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde ermöglichen. Die Weiterbildung basiert auf den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB XI und vermittelt zusätzlich zur Betreuungskraft weitere Kenntnisse zur Arbeit mit Senioren. Diese Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen zu arbeiten, und ermöglichen Beschäftigungen in Einrichtungen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie im ambulanten Bereich. Damit bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem sinnstiftenden Arbeitsfeld.
Machen Sie sich mit dieser Weiterbildung gleichzeitig fit für die Arbeitswelt von heute und morgen: Sie erwerben besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. So managen Sie leichter den zunehmenden Wechsel von Aufgaben und Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation. Optimieren Sie außerdem Ihre Kommunikation und schöpfen Sie insgesamt Ihre persönlichen Ressourcen noch besser aus Mit modernen Arbeitsmethoden erleichtern und verbessern Sie Ihren Joballtag unter vielen Aspekten - und sind vielen anderen ein Stück voraus.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Ziele & Anforderungen nach den Richtlinien des § 53b SGB XI
- Demenzerkrankungen
- Transfertechniken, Lagerungen
- Geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen
- Biografie- und Erinnerungsarbeit
- Beschäftigungen/Freizeit planen, durchführen, dokumentieren
- Hygiene
- Kommunikation, Stress- und Konfliktlösungen / Psychohygiene
- Rechts- und QM-Grundlagen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Praktikum in einer voll- oder teilstationären Einrichtung
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
- Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
- Kommunikation als Kernkompetenz
- Digitale Kollaboration
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein