
Umschulung Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
- Präsenz
- 10 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Organisationstalente im juristischen Büroalltag
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/r der Rechtsanwaltskammer. Sie erwerben praxisrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Bürgerlichen Rechts, Verfahrens- und Vollstreckungsrecht, Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Kosten- und Gebührenrecht, Rechnungswesen und der fachbezogene Informationsverarbeitung sowie die Fähigkeit, diese in Anwaltskanzleien anzuwenden. Die Umschulung beinhaltet auch eine Projektarbeit zu Rechtsproblemen in Anwaltskanzleien.
Zielgruppe
Die Umschulung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufspraxis, die einen Berufsabschluss als Rechtsanwaltsfachangestellte/r anstreben und die entsprechende Eignung mitbringen. Interesse an praktisch-konkreten, theoretisch-abstrakten und organisatorisch-kontrollierenden Tätigkeiten sollte vorhanden sein.
5 gute Gründe für eine Umschulung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten
1. juristische Kenntnisse: Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r erwirbt man umfassende Kenntnisse des Rechts und der Rechtsverfahren, die in vielen Lebensbereichen nützlich sind.
2. Berufliche Stabilität: Rechtsanwälte und Kanzleien benötigen Unterstützung bei der Verwaltung von Akten, der Vorbereitung von Schriftsätzen und der Kommunikation mit Mandanten. Diese Dienste sind unverzichtbar und bieten berufliche Stabilität.
3. Rechtsberatung: Sie tragen dazu bei, den Zugang zum Recht zu erleichtern und Menschen in rechtlichen Angelegenheiten zu unterstützen.
4. Vielseitige Tätigkeiten: Rechtsanwaltsfachangestellte erledigen vielfältige Aufgaben, von der Recherche bis zur Terminplanung.
5. Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie haben die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Rechtsgebieten weiterzuentwickeln und Ihre Karrierechancen zu erhöhen.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 6.100 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss: erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Bei einer Weiterbildungsdauer von 24 Monaten ergibt sich bereits ein Betrag von 3.600 Euro. Wenn Sie eine Zwischenprüfung in Ihrer Umschulung ablegen müssen und diese erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie 1.000 Euro. Weitere 1.500 Euro bekommen Sie, wenn Sie auch die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Insgesamt können Sie somit 6.100 Euro erhalten.
Die Auszahlung erfolgt durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie dort vorab, ob Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten können.
Zugangsvoraussetzungen
Lernziele
Abschluss vor der Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt – Berufsbezeichnung Rechtsanwaltsfachangestellte/r.
Die Umschüler/innen sind in der Lage, alle in einer Kanzlei anfallenden Arbeiten zu erledigen, wie z.B:
- Akten führen
- Mandanten empfangen
- Telefongespräche führen
- fristgerechte Wiedervorlage
- Korrespondenz nach Diktat ausführen oder eigenständige Schriftsätze (wie z.B. Klagebegründungen, Klageerwiderungen und Klageschriften) zu verfassen
- Fristen berechnen (Berufung, Revision)
- Fristenüberwachung
- Erledigung bzw. Mithilfe bei der Buchhaltung und Kassenführung
- Führung des Terminkalenders
- Vorbereitung von Mandantengesprächen
- Organisation und Abrechnung von Dienstreisen
Inhalte
- Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
- Arbeitsabläufe im Team organisieren
- Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden
- Ansprüche außergerichtlich geltend machen
- Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen
- Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten
- Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen
- Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden
- Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten
- Das zivilrechtliche Mandat im erstinstanzlichen Verfahren bearbeiten
- Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten
- Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten
- In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden
- Besondere Verfahren bearbeiten
- Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung
- Fachbezogenes Rechnen
- RA Micro
- Tastaturtraining
- Fachbezogenes Englisch
- Prüfungsvorbereitung
- Mandanten- oder Beteiligtenbetreuung
- Büro- und Arbeitsorganisation
- Rechnungswesen und -kontrolle
- Gesetze und Verordnungen in der Rechtspflege
- Zivilrechtliches Mandat
- Zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat
- Vergütung und Kosten im zivilrechtlichen Mandat
- Zahlungsverkehr
- Stellung des Ausbildungsbetriebes im Rechtswesen und im Wirtschaftssystem
- Aufbau, Organisationsstruktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Maßnahmen der Gesundheitsförderung
- Umweltschutz
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Kammerprüfung
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)