
Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen - Umschulung
- Virtuelles Klassenzimmer
- 82 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
- Teilzeit möglich
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland. Die Dienstleistungen in ihren unterschiedlichen Arbeitsgebieten bedürfen effektiver und effizienter Organisation. Dies ist das Tätigkeitsfeld der Kaufleute im Gesundheitswesen. Zu ihren Aufgaben zählen Kundenbetreuung, Erfassung von Patientendaten, Anwendung sozial- und gesundheitsrechtlicher Regelungen und Abrechnung von Leistungen. Zudem beschaffen sie Materialien und Dienstleistungen und entwickeln Marketingstrategien, wirken beim Qualitätsmanagement, im Finanz- und Rechnungswesen oder in der Personalwirtschaft mit.
Die Vorteile Ihrer Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen:
- Praxisorientierte Inhalte
- Mindestens 6 Monate Praktikum im Betrieb
- Vollzeit- und Teilzeit-Modelle
- Teilnahme auch von zu Hause aus möglich**
- Unterstützung durch Bewerbungsberatung, Coachings und Workshops inklusive
- Auffrischung von Grundlagen mit https://www.viona.online/wissenswertes/vorbereitungskurse>Vorbereitungskursen
- Abschluss mit IHK-Zertifikat
Attraktive Förderprämien:
Während Ihrer Umschulung erhalten Sie 150 Euro Weiterbildungsgeld pro Monat, wenn sie arbeitslos sind oder aufstockende Leistungen beziehen.* Zudem können Ihnen laut Weiterbildungsstärkungsgesetz insgesamt 2.500 Euro Prämien für bestandene Prüfungen ausgezahlt werden.
*Die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes obliegt der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie die Details mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner wir unterstützen Sie dabei gerne!
**Zwingende Voraussetzung dafür ist die Zustimmung Ihres Kostenträgers und Ihrer zuständigen Prüfungskammer. Gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung!
Zielgruppe
Diese Umschulung eignet sich insbesondere für Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsausbildung, die sich für eine Tätigkeit im Gesundheitsbereich interessieren.
5 gute Gründe für eine Umschulung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Gesundheitswesen
1. Wichtiger Bereich: Das Gesundheitswesen ist ein entscheidender Sektor in jeder Gesellschaft. Als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen sind Sie an der organisatorischen und administrativen Seite der medizinischen Versorgung beteiligt.
2. Stabilität und Nachfrage: Das Gesundheitswesen bleibt stets gefragt, und der Bedarf an qualifizierten Kaufleuten im Gesundheitswesen steigt mit der steigenden Bevölkerung und den komplexen administrativen Anforderungen.
3. Vielseitige Aufgaben: Sie sind für die Koordination von Terminen, die Abrechnung, die Patientenverwaltung und die Zusammenarbeit mit medizinischem Personal verantwortlich, was eine abwechslungsreiche Arbeit ermöglicht.
4. Gesundheitsbewusstsein: Durch Ihre Arbeit im Gesundheitswesen tragen Sie dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern.
5. Karrieremöglichkeiten: Mit Erfahrung und Weiterbildungen können Sie sich in dieser Branche weiterentwickeln, beispielsweise in Richtung Krankenhausverwaltung oder Praxismanagement.
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Sie möchten online von zuhause lernen?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 6.100 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss: erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Bei einer Weiterbildungsdauer von 24 Monaten ergibt sich bereits ein Betrag von 3.600 Euro. Wenn Sie eine Zwischenprüfung in Ihrer Umschulung ablegen müssen und diese erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie 1.000 Euro. Weitere 1.500 Euro bekommen Sie, wenn Sie auch die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Insgesamt können Sie somit 6.100 Euro erhalten.
Die Auszahlung erfolgt durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie dort vorab, ob Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten können.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie EDV-Grundkenntnisse.
Wir bieten eine Vielzahl an Vorbereitungskursen an, in denen Sie wichtige Grundkompetenzen erwerben oder auffrischen können. Nutzen Sie jetzt die Zeit bis zum Umschulungsstart, um sich optimal vorzubereiten! Zu unseren Vorbereitungskursen
Perspektive nach der Weiterbildung
Jeder achte deutsche Arbeitnehmer arbeitet im Gesundheitswesen die Branche ist in den vergangenen Jahren um rund 30 Prozent gewachsen. Ein Ende ist derzeit nicht in Sicht, Fachkräfte werden noch immer händeringend gesucht. Ausgezeichnete Perspektiven also für alle, die in diesem Bereich tätig werden möchten Gesundheits-Kaufleuten eröffnen sich viele Einsatzmöglichkeiten in einem Berufsfeld mit Zukunft.
Kaufleute im Gesundheitswesen finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Dokumentations-, Rechnungs- und Finanzwesen, in der Personalwirtschaft, im Qualitätsmanagement, im Marketing sowie in der Materialwirtschaft. Sie sind im kaufmännischen Bereich, in der Abrechnung von Gesundheitsdienstleistungen mit Leistungsträgern oder in der Kundenberatung tätig. Arbeitgeber sind Institutionen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie u. a. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, größere Arztpraxen, Krankenkassen, Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Medizinische Dienste und Rettungsdienste.
Einen ersten Einblick in das Berufsbild erhalten Sie in folgendem Video:
https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/7889
Inhalte
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u. a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personal
Berufsspezifischer Unterricht:
- Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Dokumentation und Berichtswesen
- Datenschutz
- Materialwirtschaft
- Marketing im Gesundheitswesen
- Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Leistungsabrechnung
- Qualitätsmanagement
Bewerbungstraining
Bei entsprechender Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben:
- LanguageCert Sprachzertifikat
- SAP® - Zertifikat*
*Aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in allen Standorten möglich. Bitte informieren Sie sich im Beratungsgespräch.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Kammerprüfung
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)