
Umschulung Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- IHK Zertifikat
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Neustart als gefragtes IT-Talent
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme in Unternehmen. Als Dienstleister:in im eigenen Haus oder bei Kund:innen beraten sie bei der Auswahl und dem Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten, bauen Systeme auf, vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Sie erstellen Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer:innen durch. Im laufenden Betrieb sind ausgebildete Fachinformatiker:innen für Systemintegration außerdem für die regelmäßige Wartung und Pflege der Systeme zuständig und passen sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen grenzen sie die Ursachen z.B. mithilfe Diagnosesystemen ein und beheben die Fehlfunktionen.
Wenn Sie also gerade dabei sind, sich beruflich neu zu orientieren und Ihr Herz im 1-0-1-Takt für die IT schlägt, ist die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration möglicherweise genau das Richtige für Sie! Gern beraten wir Sie ausführlich und unverbindlich zu den Umschulungsinhalten und geben Ihnen einen Überblick über die anschließenden beruflichen Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten.
Zielgruppe
Die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration eignet sich für Sie, wenn Sie arbeitsuchend gemeldet sind und sich mit einer Umschulung neu auf dem Arbeitsmarkt positionieren wollen, Sie Interesse an technischen Medien haben und Sie sich Fachwissen über die Informatik aneignen und einen staatlich anerkannten IT-Beruf erlernen wollen.
Gut zu wissen: Haben Sie Ihr technisches Studium nicht abschließen können? Dann bietet Ihnen diese Umschulung die Möglichkeit, einen IHK-Berufsabschluss zu erwerben.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 6.100 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss: erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro monatlich. Bei einer Weiterbildungsdauer von 24 Monaten ergibt sich bereits ein Betrag von 3.600 Euro. Wenn Sie eine Zwischenprüfung in Ihrer Umschulung ablegen müssen und diese erfolgreich bestanden haben, erhalten Sie 1.000 Euro. Weitere 1.500 Euro bekommen Sie, wenn Sie auch die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Insgesamt können Sie somit 6.100 Euro erhalten.
Die Auszahlung erfolgt durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Bitte klären Sie dort vorab, ob Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten können.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss der 10. Klasse (Realschule) oder ein vergleichbarer Abschluss, sowie ein gutes mathematisches Verständnis, grundlegende Englischkenntnisse und Interesse am Aufgabengebiet der Fachinformatik.
Lernziele
Nach der Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration sind Sie in der Lage, kundenspezifische IT -Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen (vernetzten und unvernetzten) Systemen zu entwickeln und umzusetzen, sowie den Anforderungen von Kund:innen und Anwender:innen gerecht zu werden. Mit dem IHK-Berufsabschluss in der Tasche, haben Sie dann beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt!
Perspektive nach der Weiterbildung
Der Bedarf an Fachkräften in der IT-Branche ist enorm hoch. Das liegt vor allem an der zunehmenden Technologisierung in der Wirtschaft. Dadurch werden in fast allen Bereichen der Wirtschaft Fachinformatiker:innen für Systemintegration gesucht.
Die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration bietet Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich neu zu positionieren – und das, bei hervorragenden Zukunftsperspektiven, mit einem guten Gehalt und vielversprechenden Aufstiegsmöglichkeiten.
Inhalte
Die Inhalte der Umschulung zum/zur Fachinfomatiker:in für Systemintegration richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Um Ihre Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration erfolgreich zu absolvieren, unterstützen wir Sie mit abwechslungsreichen Inhalten und Lernmethoden:
Allgemeine Grundlagen der IT
- Hardwareaufbau und –Konfiguration
- Informationsverarbeitung in IT-Systemen
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen der Anwendungs- und Datenbankentwicklun
- Einrichtung eines IT gestützten Arbeitsplatzes unter wirtschaftlichen, rechtlichen & ökologischen Gesichtspunkten
- Grundlagen MS Office
Netzwerkinfrastruktur
- Grundlagen Telekommunikationstechni
- Netzwerktechnik: Hardwarekomponenten und Dienste, Routing und Switching & WLAN……
- Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
Serveradministration
- Virtualisierung, Cloud-Computing
- Betriebssysteme/ Netzwerkbetriebssysteme – Windows und UNIX/Linux
- Administrieren von IT-Systemen
Datenschutz und Datensicherheit
- Backups, Datenwiederherstellung, Datenlöschung
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von IT-Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen
- Beurteilung gängiger IT-Systeme in Bezug auf IT Sicherheit und Datenschutz
Webtechnologien
- Technische Kommunikatio
- Statische Dokumente
- XML
- PHP
- Clientseitige und Serverseitige Programmierung
- Applikationen für mobile Endgeräte
- Automatisierung netzwerkübergreifender Aufgaben
Wirtschaftliche, kaufmännische & rechtliche Aspekte der Fachinformatik
Grundlagen Projektmanagement: Projektplanung- und Umsetzung
Grundlagen der Ökonomie
- Grundlagen Arbeits- und Tarifrecht
- Organisationentwicklung & Qualitätsmanagement
- Kommunikation, Markt- und Kundenbeziehungen
- Grundlagen Rechnungswesen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Markt- und Kundenbeziehungen
Praktikum
Von der Theorie in die Praxis: Im Rahmen des sechsmonatigen betrieblichen Praktikums können Sie Ihr erlerntes Wissen auf praktischer Ebene vertiefen und festigen. Vielleicht wird Ihr Praktikumsbetrieb ja auch zu Ihrem zukünftigen Arbeitgeber oder kann Sie an diesen empfehlen. Nutzen Sie die Chance und beweisen Sie Ihr Können!
Fachliche Prüfungsvorbereitung
- Vorbereitung auf den Teil 1 der gestreckten Prüfung
- Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit und das Fachgespräch (Teil 2)
- fachliche Prüfungsvorbereitung (schriftlich) Teil 2
Prüfungsbereiche der gestreckten Abschlussprüfung:
Teil 1
- Einrichten eines IT gestützten Arbeitsplatzes (schriftliche Prüfung 90 Minuten)
Teil 2
- Planen und umsetzen eines Projektes der Systemintegration (betriebliche Projektarbeit max. 40 Stunden) plus Präsentation und anschließendem Fachgespräch (30 Minuten)
- Konzeption und Administration von IT-Systemen (schriftliche Prüfung 90 MinutenAnalyse und Entwicklung von Netzwerken (schriftliche Prüfung 90 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftliche Prüfung 60 Minuten)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- IHK-Berufsabschluss
Förderung
- Bildungsgutschein