
Umschulung Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- HWK Zertifikat
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Volle Power in Richtung Zukunft
Elektroniker mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. in den Fachbereichen technische Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomatisierung, Energiemanagement, Beleuchtungs- und Signalanlagen sowie regenerative Energien.
Zielgruppe
Die Umschulung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (HWK) richtet sich an Arbeitssuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Elektrobereich. Mit Bildungsgutschein der Jobcenter oder Agentur für Arbeit können Arbeitssuchende 100% gefördert teilnehmen.
5 gute Gründe für eine Umschulung zum Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
1. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind Sie in der Lage, elektrische Anlagen in Wohn- und Industriegebäuden zu installieren, zu warten und zu reparieren. Dies bietet breite Einsatzmöglichkeiten.
2. Starke Nachfrage: Die Elektroinstallation ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Gebäuden und Einrichtungen. Daher gibt es eine konstante Nachfrage nach qualifizierten Elektroniker:innen.
3. Technologische Entwicklung: Der Beruf erfordert ständige Weiterbildung, um mit den neuesten Technologien in der Gebäudetechnik Schritt zu halten, wie z.B. Smart-Home-Technologien.
4. Sicherheit und Qualität: Elektroniker:innen in diesem Bereich sind dafür verantwortlich, die elektrische Sicherheit und Qualität in Gebäuden sicherzustellen.
5. Gute Zukunftsaussichten: Der Bedarf an Elektroniker:innen in der Energie- und Gebäudetechnik wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen.
Zugangsvoraussetzungen
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss). Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen der Energie- und Gebäudetechnik im Bereich der Elektronik
Perspektive nach der Weiterbildung
Elektroniker gehören zu den gefragtesten Fachkräften bundesweit.
Inhalte
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
- Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und instand halten
- Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und instand setzen
- Energie- und gebäudetechnische Anlagen realisieren und instand halten
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Kommunikation
- Planung, Organisation, Bewertung der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
- Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
- Durchführen von Servicedienstleistungen
- Analysieren von Fehlern
- Prüfungsvorbereitung
Abschluss
- HWK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)