
TQ 4 plus: Fachlagerist (m/w/d) – Kommissionierung
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
Teilqualifizierung mit Zukunft – Schritt für Schritt zur Lagerlogistik-Expertise
In der Lagerlogistik spielt die Kommissionierung eine zentrale Rolle: Sie sorgt dafür, dass Kunden ihre bestellten Waren vollständig, korrekt und termingerecht erhalten. Damit ist sie das Rückgrat eines funktionierenden Warenflusses – sei es im Handel, im Versandlager oder in der Industrie. Wer in diesem Bereich qualifiziert ist, übernimmt Verantwortung für effiziente Prozesse, präzise Arbeitsabläufe und zufriedene Kunden. Genau hier setzt unsere Teilqualifizierung an.
In unserer TQ 4: Fachkraft für Lagerlogistik – Kommissionierung vermitteln wir Ihnen die praktischen und theoretischen Grundlagen für das Bearbeiten von Kommissionieraufträgen – von der Prüfung der Unterlagen über die Auswahl geeigneter Kommissioniermethoden bis hin zur Zusammenstellung und Übergabe von Ladeeinheiten. Sie lernen, Lager- und Kommissioniersysteme fachgerecht zu bedienen, Sicherheits- und Verpackungsvorgaben einzuhalten und Bestände ordnungsgemäß zu erfassen. Mit diesem Wissen sind Sie bestens auf den Arbeitsalltag im Lager vorbereitet – sei es bei einem Logistikdienstleister, in einem Produktionsunternehmen oder im Versandhandel.
Die Teilqualifizierung richtet sich gezielt an arbeitsuchende Menschen mit oder ohne Berufsausbildung, an- und ungelernte Beschäftigte sowie Personen mit Unterstützungsbedarf – etwa Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Migrationshintergrund. Voraussetzung sind Interesse an praktischen Tätigkeiten, Teamfähigkeit und der Wunsch, sich beruflich zu qualifizieren.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Kommissionierung ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin.
Zielgruppe
Diese Teilqualifizierung richtet sich an arbeitsuchende Menschen mit Berufspraxis, an- und ungelernte Beschäftigte sowie geringqualifizierte Arbeitsuchende, die den Einstieg in die Lagerlogistik suchen. Auch Personen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf – etwa Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Migrationshintergrund – werden gezielt gefördert. Voraussetzung ist ein Interesse an praktisch-konkreten und organisatorischen Tätigkeiten sowie die Bereitschaft, sich beruflich weiterzuentwickeln und Teilqualifikationen mit Abschlussorientierung zu erwerben.
5 gute Gründe für die TQ 4 plus: Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) – Kommissionierung
- Praxisnah und konkret: Sie erwerben anwendungsbereite Kompetenzen für typische Kommissionieraufgaben im Lager.
- Starke Jobperspektiven: Die Nachfrage nach qualifizierten Kommissionierer:innen ist in vielen Branchen dauerhaft hoch.
- Individuelle Förderung: Auch Personen mit Unterstützungsbedarf werden gezielt begleitet – für einen erfolgreichen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben.
- Baustein zum Berufsabschluss: TQ 4 ist Teil der abschlussorientierten Qualifizierung zur Fachkraft für Lagerlogistik.
- Kostenübernahme möglich: Die Maßnahme kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden – für Sie meist komplett kostenfrei.
Zugangsvoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit in der Lagerwirtschaft
- Grundlegende gesundheitliche Eignung, i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft
- ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können
- TQ1, TQ 2, TQ3 und TQ5 sind Einstiegsbausteine und deshalb keine beruflichen Vorkenntnisse erforderlich
- Für TQ4, TQ6 und TQ7 ist der erfolgreiche Abschluss vorangegangener TQs nachweislich erforderlich
- Mindestalter 25 Jahre
- Die Eignung der Interessenten wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen des Interessenten passenden Produkts.
Lernziele
Nach Abschluss der Teilqualifizierung können die Teilnehmer: innen:
- Kommissionieraufträge unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben sicher und effizient bearbeiten
- unterschiedliche Kommissioniermethoden situationsgerecht anwenden
- Lade- und Transporthilfsmittel fachgerecht einsetzen
- Waren auslagern, verpacken, sichern und kennzeichnen
- Sendungen kontrollieren und übergeben
- Lager- und Kommissioniersysteme sowie Arbeitsmittel korrekt nutzen
- die Prozesse im Lager mitgestalten und sicherheitsrelevante Vorschriften beachten
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Teilqualifizierung stehen den Absolvent: innen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in der Lager- und Logistikbranche offen. Sie können sich als qualifizierte Hilfskraft auf folgende Tätigkeitsfelder und Positionen bewerben:
- Kommissionierer: in in Lagerhäusern, Versandzentren oder Handelsunternehmen
- Lagerhelfer: in / Lagerarbeiter: in mit Spezialisierung auf Kommissionierung und Versand
- Fachkraft in der Versandvorbereitung, z. B. bei Logistikdienstleistern oder Herstellern
- Mitarbeit im Warenumschlag bei Transport- und Speditionsunternehmen
- Einstiegschance in weiterführende Module auf dem Weg zur vollständigen Qualifikation als Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
Die vermittelten Fähigkeiten sind branchenübergreifend gefragt – von der Industrie über den Handel bis hin zu E-Commerce- und Fulfillment-Dienstleistern. Damit legen Sie zugleich einen wichtigen Grundstein für eine vollständige Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (IHK). Besonders für Quereinsteiger, geringqualifizierte Arbeitsuchende oder Personen mit Migrationshintergrund bietet diese Teilqualifikation eine praxisnahe Perspektive für einen zukunftssicheren Einstieg in die Logistikbranche.
Inhalte
- Bearbeitung betrieblicher Kommissionieraufträge unter Nutzung betrieblicher Lager- und Kommissioniersysteme
- Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Vorschriften bei allen Kommissioniertätigkeiten
- Anwendung verschiedener Kommissioniermethoden in der Praxis
- Kontrolle von Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit und organisatorische Vorbereitung
- Einhaltung von Vorgaben zu Lade- und Transporthilfsmitteln
- sachgerechter Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln
- Entnahme bestellter Güter gemäß Auslagerungsvorschriften
- Quittierung von Bestandsveränderungen im Lagerverwaltungssystem
- Zusammenstellung von Gütern zu Ladeeinheiten
- fachgerechtes Verpacken, Sichern und Kennzeichnen der Ladeeinheiten
- Einsatz von Transportverpackungen und Füllmaterialien nach betrieblichen Vorgaben
- Prüfung der Sendungen auf Vollständigkeit und Übergabe gemäß betrieblicher Abläufe
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
Hinweis
Weitere Module zur abschlussorientierten Teilqualifizierungen zum / zur Fachlagerist*in - plus finden Sie hier.