Maschinen- und Anlagenführer (IHK) - Teilqualifizierung 3.

TQ 2: Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Produktcode: TMQ23

Maschinen und Anlagen einrichten, umrüsten und bestücken

Die Industrie 4.0 verändert Produktionsprozesse und erfordert qualifizierte Fachkräfte, die Maschinen und Anlagen effizient einrichten, umrüsten und bestücken können. Mit der Teilqualifizierung erwerben Sie praxisnahes Know-how für diesen wachsenden Arbeitsmarkt. Die Teilqualifizierung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über Werk- und Hilfsstoffe, das Lesen technischer Unterlagen sowie das Einrichten und Bestücken von Maschinen.

In unserer TQ erhalten Sie eine umfassende Schulung zu den zentralen Aufgaben eines Maschinen- und Anlagenführers. Sie lernen die physikalischen, technologischen und chemischen Eigenschaften von Werkstoffen kennen, verstehen Auftragsunterlagen und setzen diese in Fertigungsprozessen um. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einrichtung von Maschinen, der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Programmierung. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolle Fertigkeiten in der Maschinenbestückung, Umrüstung und Wartung. Sie befassen sich mit Qualitätssicherung, lernen, Störungen zu analysieren und beheben sowie die Materialzufuhr sicherzustellen. Dokumentation und Informationsaustausch runden das Lernprogramm ab.

Mit diesem Fachwissen sind Sie bestens auf den praktischen Einsatz vorbereitet und steigern Ihre Berufschancen erheblich. Ob in der Automobilbranche, der Lebensmittelindustrie oder der Metallverarbeitung – qualifizierte Maschinen- und Anlagenführer werden in zahlreichen Industriebereichen gesucht.

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereitem Wissen in der Maschinen- und Anlagentechnik ist groß – nutzen Sie diese Chance für Ihren beruflichen Erfolg! Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre Weiterbildung.

 

Zielgruppe

Die Teilqualifizierungen Maschinen- und Anlagenführer (IHK) richten sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich.

 

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an den Teilqualifizierungen zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in sollten Sie mind. 25 Jahre alt sein, Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen im Maschinen- und Anlagenbau, eine grundlegende gesundheitliche Eignung (i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft) und ausreichend Deutschkenntnisse mitbringen. Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).

Für diese Teilqualifizierung wird zudem der erfolgreiche Abschluss der TQ1 oder ein Nachweis über gleichwertige Kenntnisse vorausgesetzt.

 

Lernziele

  • Sicheres Einrichten, Umrüsten und Bestücken von Maschinen
  • Anwendung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Planung und Durchführung von Mess- und Prüfarbeiten
  • Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für Produktionsprozesse
  • Sicherstellung eines reibungslosen Fertigungsablaufs

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung stehen Ihnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der Industrie offen. Absolvent: innen können sich in Bereichen wie der Metall- und Kunststoffverarbeitung, Automobilindustrie, Lebensmittelproduktion, Verpackungsindustrie oder in maschinenbauorientierten Unternehmen bewerben. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen das Einrichten, Warten und Bedienen von Produktionsanlagen, die Prozessüberwachung sowie die Fehlersuche und Optimierung von Fertigungsprozessen.

 

Inhalte

Einrichtung von Maschinen und Anlagen:

Werk- und Hilfsstoffkunde

  • Physikalische Eigenschaften (z.B. Festigkeit, Härte, Elastizität) Vertiefung
  • Technologische Eigenschaften (z.B. Umformbarkeit) Vertiefung
  • Chemische Eigenschaften (z.B. Korrosionseigenschaften) Vertiefung
  • Auftragsunterlagen
  • Lesen, interpretieren, Arbeitsschritte ableiten und planen aus:- Fertigungsplänen, Stücklisten, technischen Zeichnungen
  • Maschinen einrichten
  • Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Prozessdaten
  • Programme
  • Eingabehilfen (Display, Tastatur)

 

Bestückung und Umrüstung von Maschinen und Anlagen

  • Bestückung von Maschinen
  • Material zuführen
  • Maschinen nach Vorgaben umrüsten
  • Instandhaltungsanweisungen
  • Wartungs- und Pflegepläne lesen, Arbeitsschritte planen
  • Messen, prüfen
  • Reinigen, Schmieren, justieren
  • Ausbessern, austauschen, reparieren
  • Entwicklung des Bewusstseins für Ausfallkosten aufgrund von Wartung oder Störungsbeseitigung

 

Qualitätssicherung

  • Prüf- und Messtechniken
  • Instrumente, Verfahren
  • Instrumente auswählen
  • Prüfen, messen
  • Ergebnisse interpretieren und dokumentieren
  • Messfehler (zufällig, systematisch)
  • Störungen analysieren und beheben
  • Störungen erkennen
  • Ursachen eruieren (Materialfehler, Bearbeitungsfehler)
  • Störungen / Störungsursachen verbalisieren
  • Entscheidungen treffen und begründen
  • Optimierungsvorschläge (KVP) entwickeln und verbalisieren

 

Sicherstellung der Materialzufuhr

  • Hilfsstoffe nachfüllen, auswechseln
  • Werkzeuge wechseln
  • Material wechseln
  • Verschleißteile auswechseln

 

Dokumentation und Weitergabe von Informationen (Vertiefung)

  • Prüfprotokolle erstellen
  • Fehlerkarten ausfüllen
  • Informationsaustausch bei Schichtübergabe

 

Kompetenzfeststellung

  • Vorbereitung
  • Qualifizierungsnachweis mit IHK-Bestätigung

 

Lern- und Übungsphasen im Betrieb

  • Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt aufbauen und direkt in der Praxis anwenden

Abschluss

  • Anerkannte Teilqualifikation
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Kombinieren Sie diesen TQ-Baustein mit weiteren Teilqualifizierungen, um sich bis zum Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) zu qualifizieren.
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
0
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.