
TQ 1 Berufskraftfahrer: Güter befördern - plus
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
Güter sicher befördern und beruflich durchstarten inklusive Förderunterricht – praxisnah und förderfähig
Der Beruf des Berufskraftfahrers ist wichtig für unsere Wirtschaft. Jeden Tag bringen Berufskraftfahrer Güter sicher ans Ziel. In dieser Teilqualifizierung lernen Sie, wie man Güter richtig be- und entlädt, die Ladung sicher befestigt (VDI 2700a) und das Fahrzeug überprüft, bevor Sie losfahren.
Sie üben das sichere Fahren mit dem LKW, lernen den Umgang mit Gefahrgut (ADR-Basiskurs) und erwerben den Gabelstaplerschein. Auch die Ersthelferausbildung und der Führerschein C/CE gehören dazu.
Mit diesem Kurs machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Berufsabschluss als Berufskraftfahrer. Der Bedarf an Berufskraftfahrern ist groß – nutzen Sie Ihre Chance und starten Sie jetzt!
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin und beginnen Sie Ihre Qualifizierung mit Zukunft.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierung richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund, die eine Tätigkeit im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr anstreben. Sie ist besonders geeignet für Teilnehmende, deren Deutschkenntnisse für eine reguläre Fachausbildung noch nicht ausreichen, die aber bereits über ein grundlegendes Sprachniveau verfügen.
Das besondere Konzept „TQ1 plus" verbindet die praxisnahe Ausbildung zum Berufskraftfahrer mit einer intensiven, berufsbezogenen Sprachförderung. Dadurch können Teilnehmende gleichzeitig ihre fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten verbessern.
Mit dieser Kombination werden sprachliche Hürden abgebaut und die Teilnehmenden gezielt auf den Erwerb der Fahrerlaubnisklassen C/CE oder D/DE sowie auf eine anschließende qualifizierte Beschäftigung in der Transport- und Logistikbranche vorbereitet.
5 gute Gründe für die Abschlussorientierte Teilqualifizierung zum Berufskraftfahrer TQ1 plus: Güter befördern
- Praxisnahes Lernen: Sie üben direkt mit Fahrzeugen, Ladung und Staplern – kein reines Theoriewissen.
- IHK-Qualifizierungsnachweis: Offizieller Nachweis über die erlernten Kenntnisse, wertvoll für Bewerbungen.
- Sprachförderung integriert: Deutschunterricht speziell für Berufskraftfahrer erleichtert die Kommunikation im Berufsalltag.
- Karrierechancen: Qualifikation für erste Tätigkeiten als Berufskraftfahrer und Grundlage für die IHK-Externenprüfung.
- Komplette Fachkompetenz: Von Ladungssicherung über Abfahrtskontrolle bis zur sicheren Fahrzeugführung – alles in einem kombinierten Format.
Zugangsvoraussetzungen
- Teilnehmer verfügt über ausreichende Deutschkenntnisse
- Mindestalter 21 Jahre
- Führerschein Klasse B bzw. äquivalenter anerkannter Nachweis
- Nachweis des Sehtests nach §12 Abs.6 FeV
- Ärztliche Eignungsuntersuchung nach §11 Abs.9 FeV
Die Eignung der Interessenten wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen des Interessenten passenden Produkts.
Lernziele
Ziel der Teilqualifizierung ist der erfolgreiche Abschluss der TQ 1 „Güter befördern" mit einer IHK-Bestätigung.
Am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden einen offiziellen Nachweis über ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wer später alle Teilqualifizierungen (TQ 1, 2, 4 und 6) erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Externenprüfung anmelden.
Damit ist der Weg zur anerkannten Facharbeiterprüfung im Berufskraftfahrer-Beruf offen.
Die Teilnehmenden lernen in dieser TQ alles Wichtige, um Güter sicher, wirtschaftlich und verantwortungsvoll zu befördern – und legen damit den Grundstein für ihren beruflichen Abschluss.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der TQ 1 „Güter befördern" verfügen Teilnehmende über praxisnahe Kenntnisse im Gütertransport, der Ladungssicherung und der Fahrzeugbedienung. Sie sind qualifiziert für erste Tätigkeiten als Berufskraftfahrer im Güterverkehr, z. B. in Speditionen, Logistikunternehmen oder im regionalen und überregionalen Transport. Mit weiteren Teilqualifizierungen und der IHK-Externenprüfung eröffnet sich der Weg zur vollwertigen Fachkraft im gewerblichen Güterverkehr, die in verschiedenen Transport- und Logistikbereichen eingesetzt werden kann.
Inhalte
Das Lernfeld 1 „Den eigenen Betrieb repräsentieren" ist integrativer Bestandteil aller TQs und wird somit auch in dieser TQ anteilig integrativ bedient
Be- und Entladen inkl. Ladungssicherung
- Ladungssicherungsschulung VDI 2700a
- ADR-Basiskurs Schütt- und Stückgut gem. Kap. 8.2 ADR
- Erwerb Gabelstaplerschein
- Kennen technische Daten des Fahrzeuges wie Kraftfahrzeugmaße, Maße, Achslasten, Gewicht
- Vorbereiten des LKWs für Beladung sowie An- und Abbau von Aufbauteilen
- Bereitstellung von benötigten Ladehilfsmitteln unter Berücksichtigung des Ladegutes mit situativer Anwendung
- Mängelprüfung des Transportgutes mit anschließender Dokumentation festgestellter Abweichungen
- Mitwirkung bei verkehrssicherer Beladung unter Be-rücksichtigung der Gewichtsverteilung und zulässigen Höchstlast
- Sicherheitsvorschriften berücksichtigen beim Be- und Entladen des Fahrzeuges, besonders im Umgang mit Gefahrengütern
- Planung der Ladungssicherung während Beladevorgang
- Können verschiedene Methoden und Hilfsmittel der Ladungssicherung unterschieden, wählen situationsgerecht aus und wenden sie sachgemäß an
- Sachgemäße Durchführung der Ladungssicherung unter Anleitung sowie selbstständig mit anschließender Prüfung sowie die Sicherung des Aufliegers
- Ladungssicherungsschulung nach Vorgaben der Norm VDI 2700a
Abfahrtskontrolle des LKW
- Kennen Funktion und Verwendung bordeigener Geräte und Systeme und stellen deren Funktionsfähigkeit sicher
- Prüfen der Vollständigkeit und Gültigkeit aller mitzuführenden Dokumente und Begleitpapiere
- Durchführung der gesamten Abfahrtskontrolle des Fahrzeuges und beurteilen dessen Verkehrssicherheit
- Feststellung von Störungen oder Mängeln am LKW, veranlassen deren Behebung und informieren zuständige Personen
Güterbeförderung im Straßenverkehr
- Ersthelferausbildung gem. §19 FeV
- Sichere Fahrzeugführung und Beherrschung rationaler Fahrweise (Erwerb Führerschein C/CE)
- Beschleunigte Grundqualifikation nach §4 Abs. 2 BKrFQG
- Sichere Orientierung durch Straßenkarten und Stadtpläne auch auf unbekannten Strecken
- Bedienung bordeigener Technik und Verwendung von für die Fahrt relevanter Informationen
- Einhaltung von Verkehrsbestimmungen und beförde-rungsspezifischer Vorschriften im nationalen und internationalen Güterverkehr sowie Berücksichtigung von Sozialvorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten
- Durchführung wirtschaftlicher, umweltschonender und sicherer Beförderung
- Melden Störungen und Hindernisse bei der Fahrt und holen Weisungen des Verfügungsberechtigten ein
- Ergreifen von entsprechenden Maßnahmen bei Unfällen und Notsituationen und erstellen ggf. Unfallbericht
- ADR-Basiskurs Stück- und Schüttgut gem. Kap. 8.2 ADR
Ablieferung und Übergabe des Transportgutes
- Termingetreue Bereitstellung des Fahrzeuges zur Entladung
- Überprüfung des Transportgutes auf erkennbare Mängel und dokumentieren ggf. die festgestellten Abweichungen
- Übergabe von Beförderungspapieren sowie das Gegenzeichnen von Übernahme-/ Ablieferungsquittungen
- Dokumentation von Unregelmäßigkeiten bei der Gü-terübergabe bzw. bei Anlieferungshindernissen
Identifizierung und Behebung von Fahrzeugstörungen und Mängeln im GV
- Feststellung von Störungen am LKW und Ergreifung geeigneter Maßnahmen zu deren Behebung
- Veranlassen Austausch verschlissener oder beschädigter Teile
- Überprüfung des Fahrzeuges nach Wartung bzw. Reparatur
Fachdeutsch
Berufskundliche Grundlagenausbildung
- Anforderungen an Kraftfahrzeugführer im Güterverkehr
- Nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Straßenverkehrsrecht, Organisation der EU-Führerscheinausbildung
- Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Der Fahrer als Unternehmensvertreter
- Transportlogistik
- Grundlagen Kfz-Technik und ökonomische Fahrweise
- Kompetenzfeststellung, Schlüsselqualifikationen
Berufsbezogener Deutschunterricht
- Berufsspezifischer Fachwortschatz
- Berufstypische Kommunikationssituationen
- Berufsbezogene Recherchen
- Spezielle Berufskunde: Nationaler, regionaler und lokaler Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der beruflichen Bildung
- Rechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte des Be-rufslebens, Anforderungen der Betriebe an die Mitarbeitenden
- Bewerbungsaktivitäten
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Führerschein C/CE
- Ersthelferbescheinigung
- Bedienberechtigung für Flurförderfahrzeuge
- ADR-Schein
- Ladungssicherung DVR
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
