
Abschlussorientierte Teilqualifizierungen zur Fachkraft für Metalltechnik – plus (m/w/d)
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
- Teilzeit möglich
Schritt für Schritt zum Berufsabschluss inkl. Förderunterricht und sozialpädagogischer Betreuung
Fachkräfte für Metalltechnik spielen eine entscheidende Rolle in Unternehmen verschiedener Branchen, indem sie für die präzise Herstellung und Montage metallischer Konstruktionen verantwortlich sind. Mit ihrem Fachwissen und handwerklichem Geschick tragen sie dazu bei, innovative Projekte zum Leben zu erwecken und die Industrie voranzutreiben. Eine qualifizierte Ausbildung in diesem Bereich eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Unsere Teilqualifizierungen (TQ) vermitteln Ihnen praxisorientiertes Wissen und die relevanten Fertigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit als Fachkraft für Metalltechnik. Von der manuellen und maschinellen Herstellung einfacher Bauteile bis hin zur Planung und Herstellung komplexer Metallkonstruktionen - unsere TQs decken alle wichtigen Aspekte der Metalltechnik ab. Durch praxisnahe Übungen und realitätsnahe Fallstudien werden Sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsalltags vorbereitet.
Unser Plus für Sie: Neben der fachlichen Qualifikation bieten wir Ihnen ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Unser erfahrenes Team steht Ihnen während der gesamten Weiterbildung zur Seite und unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Stärken zu entfalten und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Strategien für eine erfolgreiche Gestaltung Ihres weiteren Berufswegs, um Ihnen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Metalltechnik ist groß: Die Teilqualifizierung zur Fachkraft Metalltechnik – plus bietet Ihnen die Gelegenheit, sich schrittweise, gezielt und praxisnah auf die Herausforderungen dieses wichtigen Berufsfeldes vorzubereiten.
Nutzen Sie die Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie mit uns in eine erfolgreiche Zukunft als Fachkraft für Metalltechnik.
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen richten sich an geringqualifizierte Arbeitsuchende mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeitarbeitslose), die eine entsprechende Eignung vorweisen, sich beruflich im Bereich der Metalltechnik orientieren und Schritt für Schritt zum Berufsabschluss kommen wollen. Außerdem eignet sich die Teilqualifizierung auch für an- und ungelernte Beschäftigte (Quereinsteiger:innen), die ihr Wissen vertiefen und mit einem Berufsabschluss belegen wollen.
Zugangsvoraussetzungen
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Für die Teilnahme an der Teilqualifizierung zur Fachkraft Metalltechnik – plus sollten Sie jedoch zumindest Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen in der Metallverarbeitung mitbringen. Den Rest lernen Sie bei uns!
Lernziele
Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten zum erfolgreichen bestehen der Kompetenzfeststellungen zu den einzelnen TQ-Bausteinen, um die Zulassung der IHK zur Abschlussprüfung als Fachkraft Metalltechnik zu erhalten und diese erfolgreich bestehen zu können.
Nach diesen Teilqualifizierungen sind Sie in der Lage, vielfältige Aufgaben in der Metalltechnik professionell zu bewältigen. Neben dem Abschluss einer oder mehreren Teilqualifikation(en) mit IHK-Zertifikat, bzw. dem Berufsabschluss, nach dem Absolvieren aller TQs und dem Bestehen der Externenprüfung, können Sie u.a.:
- Arbeitsschritte anhand technischer Unterlagen planen, Bearbeitungsverfahren bestimmen, Werkzeuge und Maschinen auswählen
- Bleche, Rohre oder Profile nach Zeichnungen und Schablonen vorbereiten, ausrichten und spannen
- Metallteile handgeführt, maschinell und thermisch umformen oder trennen
- Schnittflächen- und Oberflächengüte beurteilen
- Funktionsfähige Baugruppen herstellen
- Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren und Profilen herstellen und montieren
- Konservierungs-, Korrosionsschutz-, Beschichtungs- und Dämmmittel auftragen und prüfen
- Arbeitsergebnisse prüfen, z.B. Sichtprüfungen von Schweiß- und Lötverbindungen durchführen
- Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen sicherstellen, Pflege- und Wartungsarbeiten an den Produktionsanlagen durchführen
- Fehler im Produktionsablauf erkennen, Ursachen ermitteln und beheben
Mit diesem Wissen ebnen Sie sich den Weg für den (Wieder-)einstieg in den Arbeitsmarkt und können sich erfolgreich als gefragte Fachkraft positionieren.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Teilqualifizierungen Fachkraft für Metalltechnik – plus (m/w/d) kann durch die IHK die Zulassung zur Externenprüfung erfolgen. Mit bestandener Prüfung eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in der Industrie. Sie können in Unternehmen des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, im Anlagen- und Apparatebau oder in der metallverarbeitenden Industrie tätig werden. Neben großen Industrieunternehmen bieten auch spezialisierte Werkstätten und mittelständische Betriebe attraktive Arbeitsmöglichkeiten für Sie. Hier können Sie Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in der Metalltechnik gezielt einsetzen und weiterentwickeln.
Kurzum: Mit Ihrem Abschluss haben Sie ausgezeichnete Chancen, sich erfolgreich in der dynamischen Welt der Metallbranche zu positionieren und können sich jederzeit beruflich noch weiterentwickeln.
Inhalte
Die Teilqualifizierungen zur Fachkraft Metalltechnik – plus ist in 4 Themenbereiche unterteilt, die jeweils von Förderunterrichts- und sozialpädagogischen Betreuungseinheiten flankiert werden: Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Teilqualifikationen können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.
TQ 1: Fachkraft Metalltechnik - Grundstufe I
In dieser ersten Teilqualifizierungsstufe erlernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten zur Herstellung einfacher Bauteile in der Metalltechnik. Dabei werden sowohl manuelle als auch maschinelle Herstellungsverfahren vermittelt, um Bauteile präzise zu formen und miteinander zu verbinden.
TQ 2: Fachkraft Metalltechnik - Grundstufe II
Aufbauend auf den Grundlagen der ersten Stufe werden in diesem TQ-Modul fortgeschrittene Fähigkeiten erworben, um industriell übliche Bauteile und Baugruppen herzustellen. Dabei liegt der Fokus auch auf der Herstellung technischer Systeme, die den Anforderungen moderner Metalltechnik entsprechen.
TQ 3: Fachkraft Metalltechnik (Fachrichtung Konstruktionstechnik) – Fachstufe I
Diese Stufe konzentriert sich auf die Anwendung von Steuerungs- und Regelungssystemen sowie auf die Planung, Herstellung und Montage von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen. Sie lernen, technische Prozesse zu steuern und komplexe Metallkonstruktionen fachgerecht umzusetzen.
TQ 4: Fachkraft Metalltechnik (Fachrichtung Konstruktionstechnik) – Fachstufe II
In der Fachstufe II werden fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um eigenständig Bauteile, Baugruppen und Konstruktionen zu planen und herzustellen. Dabei steht die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften sowie die Prüfung von Beschichtungen im Fokus, um qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.
Betriebliche Lernphase nach jedem Modul
Zu jedem TQ-Baustein gehört verpflichtend ein 6-wöchiges betriebliches Praktikum.
Das PLUS unserer Teilqualifizierung:
Neben der fachlichen Qualifikation bieten wir ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Zusätzlich zur modulbegleitenden Förderung des Fachwissens (Förderunterricht) planen wir 2 Unterrichtseinheiten pro Woche für sozialpädagogische Betreuung in Form einer Sprechstunde ein.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die Teilqualifizierungen beinhalteten neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenzförderung und pädagogische Unterstützung. Zusätzlich werden auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs vermittelt.