Fachkraft Lagerlogistik überprüft Warenbestand

Abschlussorientierte Teilqualifizierungen zur Fachkraft für Lagerlogistik

Produktcode: GF1KV

Schritt für Schritt zum Berufsabschluss in Lager und Logistik

In einer sich stetig wandelnden Welt ist es entscheidend, mit den aktuellen Trends und Anforderungen Schritt zu halten. In keinem Bereich ist das so offensichtlich wie in der Lagerlogistik. Die Fachkraft Lagerlogistik ist eine zentrale Figur in einem gut geölten Versorgungsmechanismus und trägt maßgeblich zur Effizienz und Produktivität eines Unternehmens bei.

Unsere abschlussorientierten Teilqualifizierungen zur Fachkraft Lagerlogistik bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, diesen wichtigen Beruf zu erlernen, sondern auch Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem strukturierten und praxisnahen Umfeld zu erweitern. Wir verstehen, dass der Weg zum Berufsabschluss nicht immer geradlinig verläuft. Um Ihnen mehr Flexibilität zu bieten, wurde die Qualifizierung zur Fachkraft Lagerlogistik in sieben klar definierte Themenbereiche unterteilt, wovon die ersten drei hier näher vorgestellt und durch vier weitere TQ-Bausteine ergänzt werden können. 

In den für Sie zusammengestellten Teilqualifizierungen vermitteln wir Ihnen die essenziellen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Karriere als Fachkraft Lagerlogistik unerlässlich sind. Vom reibungslosen Ablauf im Wareneingang über die sichere Durchführung des innerbetrieblichen Transports bis hin zur effizienten Lagerhaltung - wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch in der Praxis anwenden können. Die integrierten betrieblichen Erprobungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen und Ihre Fertigkeiten direkt in einem realen Arbeitsumfeld unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Nach Abschluss aller TQ-Bausteine stehen Ihnen alle Türen offen: Sie können die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragen und sich der Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik stellen. Mit diesem anerkannten Abschluss sind Sie bestens gerüstet, um sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und Ihren beruflichen Horizont zu erweitern.

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Lagerlogistik ist groß und wächst stetig. Nutzen Sie diese Chance, um Ihren zukünftigen Berufsweg zu gestalten und sich neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Ob für einen Direkteinstieg in die Arbeitswelt oder als solide Vorbereitung auf eine weiterführende Qualifizierung - unsere Teilqualifizierungen bieten Ihnen die ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Lagerlogistik.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihren Weg zum Berufsabschluss als Fachkraft Lagerlogistik!

Zielgruppe

Teilqualifizierungen richten sich an Personen ohne verwertbaren Berufsabschluss, die abschlussorientierte Teilqualifikationen auf dem Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss erwerben wollen und auch eine entsprechende Eignung vorweisen, sich beruflich im Bereich der Lagerlogistik orientieren und Schritt für Schritt zum Berufsabschluss kommen wollen. Außerdem eignet sich die Teilqualifizierung auch für an- und ungelernte Beschäftigte (Quereinsteiger:innen), die ihr Wissen vertiefen und mit einem Berufsabschluss belegen wollen.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an den Teilqualifizierungen zur Fachkraft Lagerlogistik sollten Sie mind. 25 Jahre alt sein, Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen der Lagerwirtschaft, eine grundlegende gesundheitliche Eignung (i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft) und ausreichend Deutschkenntnisse mitbringen.

Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss). Da TQ1, TQ 2 und TQ3 als Einstiegsbausteine konzipiert wurden, sind auch keine beruflichen Vorkenntnisse erforderlich. Alles, was Sie wissen müssen, lernen Sie bei uns!

Lernziele

Die Lernziele leiten sich aus Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der angebotenen TQ-Bausteine, erstrecken sich Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten von der Annahme und Prüfung von Lieferungen bis hin zur fachgerechten Lagerung und Kommissionierung von Waren sowie der Vorbereitung für den Versand. Damit sind Sie bereits in der Lage, vielfältige Aufgaben in der Lagerlogistik professionell zu bewältigen. Die abschlussorientierten Teilqualifikationen werden auch in den einzeln verwertbaren Bausteinen anerkannt, da jeder TQ-Baustein mit einem Qualifizierungsnachweis (Kompetenzfeststellung) mit IHK-Bestätigung endet.

Nach erfolgreichem Abschluss aller TQ-Bausteine kann die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragt und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert werden.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss aller TQ-Bausteine kann die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragt und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert werden.

Mit bestandener Prüfung eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Sie sind bestens gerüstet, um in Unternehmen der Lagerlogistik, Speditionsbetrieben sowie in Industrie- und Handelsunternehmen Fuß zu fassen.

Durch Ihre Qualifikation sind Sie eine gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und können sich auf Positionen wie Fachkraft Lagerlogistik, Lagerfacharbeiter:in, Disponent:in oder Versandmitarbeiter:in bewerben. Darüber hinaus eröffnen sich auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung, z.B. bis hin zum/zur Logistikmeister:in. Wir beraten Sie gern individuell zu passenden Angeboten!

Inhalte

Die Teilqualifizierungen zur Fachkraft Lagerlogistik sind in 7 Themenbereiche unterteilt, wovon die ersten drei hier näher vorgestellt werden und die durch 4 weitere TQ-Bausteine ergänzt werden können. Alle Bausteine sind einzeln anerkennungsfähig.

 

TQ 1: Wareneingang 

  • Aufgaben im Wareneingang unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Vorschriften 
  • Planung der Güterannahme unter Beachtung der unterschiedlichen Möglichkeiten der Organisation des Wareneingangs 
  • Prüfung der operativen Möglichkeiten der Verbesserung der Effizienz der Güterannahme 
  • Prüfung der Wareneingangspapiere nach rechtlichen und betrieblichen Vorgaben, Empfangspapiere bearbeiten und bestätigen 
  • Prüfung angelieferter Güter auf Identität, Quantität und äußerer Beschaffenheit 
  • Durchführung Qualität sichernder Maßnahmen im Wareneingang 
  • Aufnahme von Transport- und Sachschäden, ableiten von geeigneten Maßnahmen 
  • Vorbereitung der angenommenen Güter zur Lagerung bzw. zum weiteren Transport 
  • Warenfluss unter Nutzung des Warenwirtschaftssystems steuern und kontrollieren 
  • Fach- und umweltgerechter Umgang mit Verpackungs- und Sicherungsmaterialien 
  • Überblick über die betrieblichen Beschaffungsprozesse und Zusammenhang zwischen Material- und Informationsfluss 
  • Kompetenzfeststellung 
  • Verpflichtende betriebliche Erprobung (8 Wochen) 

 

TQ 2: Innerbetrieblicher Transport 

  • Aufgaben im innerbetrieblichen Transport zur Realisierung der logistischen Prozesse 
  • Sicherstellung des Informations- und Materialflusses im innerbetrieblichen Transport 
  • Auswahl und Einsatz von geeigneten Förder- und Hilfsmitteln je nach Auftrag und Gütereigenschaft 
  • Realisierung einzelner Arbeitsaufträge unter Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz 
  • Nutzen der betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel, um die entsprechenden Förder- und Hilfsmittel für die Güterannahme, für die Einlagerung in die Lagersysteme und für die Verladung von Gütern zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung zu haben 
  • Innerbetriebliche Kommunikation des Transportauftrages und dessen Ausführung gegenüber den Mitarbeitenden im Wareneingang, im Lager, im Versand und in der Disposition 
  • Ausbildung zum Bedienen von Flurförderzeugen in Theorie und Praxis entsprechen BG-Vorschriften inkl. Prüfung 
  • Kompetenzfeststellung 
  • Verpflichtende betriebliche Erprobung  (5 Wochen)

 

TQ 3: Lagerhaltung

  • Einlagerung von Gütern (Übernahme der Güter aus dem Wareneingang, Auszeichnung, Sortierung, Vorbereitung auf die Einlagerung) unter Beachtung von Lagergrundsätzen und Einlagerungsvorschriften sowie der betrieblichen und gesetzlichen Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes 
  • Planen von Lagerhaltung und Lagerzonen unter Berücksichtigung üblicher Lagerarten 
  • Bewertung der Lagerung hinsichtlich Kosten, Umschlaghäufigkeit und Kundenorientierung, Berechnung von Lagerkennzahlen 
  • Nutzung von betrieblichen Kommunikationsmitteln beim Einlagerungsvorgang 
  • Nutzung von Transport-, Umschlag- und Lagertechnik bei Lagerungsaufgaben 
  • Kontrolle der Lagerbestände und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitäts- und Werterhaltung der gelagerten Güter 
  • Durchführen von Bestandsaufnahmen (Inventuren) 
  • Anwendung branchenspezifischer Informations- und Kommunikationssysteme zur Realisierung der Lageraufgaben 
  • Kompetenzfeststellung 
  • Verpflichtende betriebliche Erprobung (8 Wochen)

Abschluss

  • Anerkannte Teilqualifikation
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Weitere Informationen zum Thema Teilqualifizierungen finden Sie hier, auf unserer Themenseite.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
1
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Abschlussorientierte Teilqualifizierungen zur Fachkraft für Lagerlogistik