Kulturelle Unterschiede meistern – für eine wertschätzende Pflegepraxis
Im Gesundheitssystem nimmt der tägliche Umgang mit älteren und gebrechlichen sowie kranken Menschen aus anderen Ländern ständig zu. Aufgrund der unterschiedlichen Erziehung und der Lebensführung sind Konflikte nicht ausgeschlossen.
Sie erhalten in diesem Kurs einen vertiefenden Einblick rund um das Thema Kulturen und deren Unterschiedlichkeit zu unserer Kultur. Ihnen sollen Möglichkeiten nahegelegt werden, mit diesem umfangreichen Wissen ein vernünftiges, gesundes Miteinander zu erreichen. Die Qualifizierung gibt Ihnen das Werkzeug mit, bestimmtes Verhalten zu verstehen und aufklärend auf die Unterschiedlichkeit der Menschen einzuwirken.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen aus dem Gesundheitswesen, die mit alten, beeinträchtigten oder kranken Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit Kultur und Glaubensrichtung in Kontakt kommen. Er lässt sich sehr gut mit anderen Kursen aus dem Bereich Medizin/Pflege/Soziales kombinieren.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen, vor allem aber an sozialen Themen. Zudem sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.Vorausgesetzt wird Interesse an medizinischen, vor allem aber an sozialen Themen. Zudem sind Computer-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2 erforderlich.
Perspektive nach der Weiterbildung
Vor dem Hintergrund der Globalisierungsdynamik ist im Bereich des Gesundheitswesens ein guter fachlicher und sozialer Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und somit verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen unerlässlich. Mit diesem Vertiefungskurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und sind optimal auf den Arbeitsmarkt für Berufe im Gesundheitswesen vorbereitet.
Inhalte
Kommunikation innerhalb und außerhalb der eigenen Kultur
Kultur als Strategie der Daseinsbewältigung
Kulturzwiebel
Kulturstandards und Kulturdimensionen
Umgang mit Unterschiedlichkeit, Geschlechterrollen
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Terminauswahl für Kultursensible Pflege und interkulturelle Kommunikation - Vertiefung
Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung
Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.