Auf Beschwerden gekonnt zu reagieren und sie als Chance zur Verbesserung wahrzunehmen, ist eine Kunst, die man erlernen kann. Nur wer Kritik nicht als etwas Negatives begreift, kann daraus die richtigen Schlüsse ziehen und die Kundenbindung und -zufriedenheit entscheidend erhöhen.
In diesem Modul mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation setzen Sie sich mit der systematischen und kundenorientierte Bearbeitung von Reklamationen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis - auseinander. Um die große Bedeutung des Beschwerdemanagements innerhalb des Unternehmens richtig einordnen zu können, werden Sie vorab in das Thema Qualitätsmanagement eingeführt. Dort erhalten Sie unter anderem einen Einblick in die Grundlagen der Normenwelt, lernen die DIN EN ISO 9001 kennen und erfahren, worauf es bei Verbesserungsprozessen ankommt.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen aller Branchen, die aktiv das Qualitätsmanagementsystem einführen, steuern und weiterentwickeln wollen. Angesprochen sind auch Mitarbeiter, die für die Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen zuständig sind.
Zugangsvoraussetzungen
Diese Weiterbildung dient der Einführung in das Beschwerdemanagement. Um den Einstieg in ein Managementsystem zu erleichtern, ist die Qualitätsfachkraft vorgeschaltet. Sie sollten mindestens einen Realschulabschluss und eine Facharbeiterausbildung haben (also mehr als eine 2-jährige Ausbildung). Sie müssen in der Lage sein, selbständig mit dem Rechner zu arbeiten. Deutsch in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, ein Beschwerdemanagementsystem aufzubauen und zu führen. Sie können künftig Reklamationen professioneller bearbeiten und für Ihr Unternehmen nutzbar machen. Außerdem erhalten Sie das nötige Grundverständnis für das Qualitätswesen und lernen Wege zur Optimierung und Verbesserung von Prozessen kennen. Arbeitgeber der unterschiedlichsten Branchen erweitern derzeit ihr Qualitätsmanagement, so dass Sie mit guten Aussichten auf eine qualifizierte Beschäftigung in diesem Bereich rechnen können.
Inhalte
Qualitätsmanagement-Grundlagen - Qualitätsfachkraft mit TÜV-Zertifikat
Grundlagen Qualitätsmanagement
Forderungen der DIN EN ISO 9000 ff. und deren Umsetzung
Grundlagen Prozesse
Einführung in Aufbau und Dokumentation von QM-Systemen
Durchführung und Dokumentation von Qualitätsprüfungen
Ausgewählte Qualitätsmethoden
Beschwerdemanagement
Grundlagen; Planung eines Beschwerdemanagementsystems
Beschwerdeannahme und -bearbeitung, Beschwerdereaktion
Kommunikation mit dem Kunden
Auswertung und Controlling
Abschluss
Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Hinweis
Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Terminauswahl für Beschwerdemanagement mit Qualitätsmanagement - Grundlagen
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung
Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.