Abfallrecht

Abfallrecht

Produktcode: ND4YH

Geförderte Weiterbildung.

Wo gewerblich produziert wird, entstehen meist auch Abfälle, je nach Branche auch in größerer Menge und unterschiedlicher spezieller Art. Dafür braucht es Mitarbeiter mit entsprechendem Know-how zum fachgerechten Umgang mit Abfall und den jeweiligen Vorschriften etwa zur Verwertung und Entsorgung.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagenkenntnisse, um in Firmen, Behörden, Verbänden oder NGOs alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts bearbeiten zu können. Im Fokus stehen speziell Fragen des Abfallrechts und der Umweltpolitik. Mit dieser Tätigkeitkönnen Sie sich hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet beschäftigen.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz – speziell Abfallrecht – zu tun haben.

Zugangsvoraussetzungen

Eine Ausbildung oder Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse im Umweltrecht werden vorausgesetzt. Weiterhin ist die vorhergehende Teilnahme an den Kursen Umweltrecht, Basics und Aufbaukurs nötig.

Perspektive nach der Weiterbildung

Die Weiterbildung bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die Fragen des Abfallrechtes. Sie ermöglicht Ihnen, sich im Abfallrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden. Für Arbeitskräfte mit Kenntnissen im Abfallrecht bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen wie Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen oder Öffentliche Verwaltung.

Tragen Sie zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei. Mitarbeiter für diese wichtigen und hochaktuellen Fragestellungen sind gesuchte Fachleute. Je nach Arbeitgeber und Schwerpunkt haben Sie auch die Möglichkeit, Geschäftschancen im Bereich Abfallmanagement und Recycling zu finden oder mit Ihrer Expertise Einfluss auf die Politikentwicklung zu nehmen und damit das gesellschaftliche und ökologische Wohlergehen zu fördern.

Inhalte

  • Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt
  • Gefahren durch Müll, Auswirkungen zur See
  • Vorschriften des Abfallrechts
  • KrwG und untergesetzliche Regelwerke/Verordnungen
  • Grundsätze und Pflichten der Kreislaufwirtschaft
  • Grundsätze und Pflichten der Abfallbeseitigung
  • Gefährliche Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung
  • Beförderungserlaubnis
  • Entsorgungsfachbetrieb

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

Die Fachqualifizierung findet im virtuellen Klassenraum statt – am PC mit Headset und Mikrofon. Im kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden die Inhalte abwechslungsreich und passend für verschiedene Lerntypen vermittelt. Durch die Online-Kommunikation profitieren die Teilnehmenden von der Expertise qualifizierter Dozentinnen und Dozenten aus ganz Deutschland. Die Weiterbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, in denen Medienkompetenz und Online-Kommunikation gefragt sind. Unsere Teilnehmerbetreuung begleitet Sie dabei kontinuierlich bis zum erfolgreichen Abschluss der anerkannten Qualifizierung. Sollte kein eigener Computer zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Abfallrecht

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.