
Talente-Check: Berufstest
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- AVGS
- 1 bis 4 Wochen
- Teilzeit möglich
Berufstest zur Eignungsfeststellung und Kompetenzbilanzierung
Sie sind sich unschlüssig, wie Ihr beruflicher Werdegang zukünftig aussehen soll? Sie möchten im Arbeitsleben durchstarten, wissen aber nicht, wie genau?
In diesem individuellen Einzelcoaching machen wir mit Ihnen den Berufstest. Dabei stellen wir Ihre persönliche Eignung und Neigung sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten fest. Diese werden mit den Anforderungen an unterschiedliche Berufsfelder abgeglichen. Auf diese Weise erfahren Sie, welche Ausbildung, Weiterbildung und Job für Sie perfekt passen. Anschließend üben Sie die benötigten Kenntnisse außerdem direkt praktisch.
Die schulischen und gesetzlichen Anforderungen zu Ihrer gewünschten Tätigkeit werden von unseren erfahrenen Coaches mit Ihren persönlichen Talenten und Vorraussetzungen abgeglichen. Ihre Erfahrungen können aus folgenden Branchen beruhen: gewerblich-technisch, sozial-pflegerisch, kaufmänisch oder dem Dienstleistungsbereich.
Zielgruppe
Arbeitssuchende und Arbeitslose, die eine berufliche (Neu-) Orientierung suchen, deren berufsfachliche und persönliche Voraussetzungen jedoch verbessert werden müssen. Die Neuorientierung kann im Bereich Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung - aber auch in einer Helfertätigkeit liegen.
Zugangsvoraussetzungen
Lernziele
Sie klären ihre Eignung und Neigung bezüglich bestimmter Zielberufe in unserm Berufstest und gleichen ihr individuelles Bewerberprofil mit dem aktuellen Anforderungsprofil der jeweiligen Tätigkeit/des jeweiligen Bildungsziels ab
Perspektive nach der Weiterbildung
Teilnehmer lernen Ihren Wunschberuf von allen Seiten kennen, können in Ruhe ausprobieren, ob Ihnen die Tätigkeiten liegen und ob Sie geeignet sind. Sie erfahren die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Verdienstmöglichkeiten und welche Schritte zum Wunschberuf führen.
Inhalte
Grundlagen: Erfassung von allgemeinen, berufsfachlichen und -übergreifenden Kompetenzen
- Überblick über Engpass-Berufe in der Region/bundesweit, sowie Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Arbeitsbedingungen sowie fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen ausgewählter Berufe
- Erhebung der persönlichen und berufsrelevanten Daten
- Prüfung der Aktualität/Anerkennung etwaiger branchenüblicher Zertifizierungen und Qualifikationen ggf. Anforderung bzw. Einreichung
- Feststellung der berufsfachlichen Kompetenzen (u.a. Kenntnisse und Fertigkeiten, physische/psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität, Sozialkompetenz) mit Blick auf die potentielle Tätigkeit
- Berufsfachliches Deutsch: Orthographie/Grammatik, Tests zum Erfassen des Kenntnisstandes
- Fachrechnen: Tests zum Erfassen des Kenntnisstandes (insbesondere Grundrechenarten, Dreisatz, Bruch-, Prozentrechnung, Flächen-/Körperberechnung)
- 2 Wochen berufliche Orientierung mit je 4 Praxistagen und einem Theorietag
- betriebliche Erprobung (optional)
Zudem führt die pädagogische Fachkraft mit jedem Teilnehmer pro Woche ein Einzelgespräch (3UE pro Woche).
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)