
RIA – Reintegration in Arbeit
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- 3 bis 6 Monate
- Teilzeit möglich
Berufliche Rehabilitation mit Orientierung, Coaching und Praxis
Der Kurs RIA – Reintegration in Arbeit hilft Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen dabei, eigene berufliche Ziele zu definieren und zu erreichen. Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung und helfen Ihnen durch gezieltes Coaching und sozialpädagogische Betreuung persönliche Herausforderungen zu meistern.
Orientierung finden und Kompetenzen aufbauen
In der ersten Kursphase erfassen wir Ihre individuellen Fähigkeiten, fördern Sie durch Jobcoaching und Digitalisierungstraining. Sie stärken Ihre persönlichen und methodischen Kompetenzen, wie Motivation, Kommunikation, Problemlösung und Arbeitsorganisation. Zusätzlich behandeln wir Themen wie Work-Life-Balance, Gesundheit am Arbeitsplatz und Zeitmanagement, um eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt oder eine Weiterbildung bzw. Umschulung zu gewährleisten.
Praxisphase: Berufsfelder kennenlernen
In der Praxisphase lernen Sie drei verschiedene Berufsfelder kennen und können sich darin ausprobieren. Das hilft Ihnen sich beruflich zu orientieren und Ihre Stärken und Interessen besser einzuschätzen. Zudem wird gezielt die Belastbarkeit trainiert, um die Anforderungen des Arbeitsalltags besser zu bewältigen. Während der gesamten Phase werden sie von erfahrenen Beratern begleitet, die sie individuell unterstützen.
Optional besteht die Möglichkeit einer betrieblichen Erprobung, um praktische Erfahrungen direkt im Unternehmen zu sammeln und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber:innen zu knüpfen.
Zielplanung und Umsetzung
In der letzten Phase der Weiterbildung stehen die Bewertung sowie die Planung und Umsetzung beruflicher Ziele im Mittelpunkt. Sie werten die Erfahrungen aus der Praxisphase aus und erarbeiten berufliche Perspektiven, die zu Ihnen passen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Strategien, um Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen und bereiten Sie gezielt mit Bewerbungstraining auf eine Beschäftigung vor.
Zielgruppe
Der Kurs RIA – Reintegration in Arbeit richtet sich an Menschen über 25 Jahre, die eine gesundheitliche Beeinträchtigung haben und sich auf den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt vorbereiten möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Um teilnehmen zu können, sollten Sie mindestens 25 Jahre alt sein und eine gesundheitliche Beeinträchtigung haben. Eine grundsätzliche Erwerbsfähigkeit – wenn auch vermindert – muss gegeben sein. Vor dem Start klären wir gemeinsam mit Ihnen in einem Beratungsgespräch, ob der Kurs zu Ihnen passt und Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Lernziele
Das Ziel ist, Menschen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen wieder auf den Arbeitsalltag vorzubereiten und herauszufinden, welcher Beruf für Sie geeignet ist. Durch das Testen verschiedener Branchen und Arbeitsplätze in der Praxisphase bieten wir Orientierung und können gemeinsam mit Teilnehmenden herausfinden, welche Arbeitsstelle zu ihren Wünschen, Interessen und Fähigkeiten passt.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach der Teilnahme an unserem Kurs „RIA – Reintegration in Arbeit" haben Sie ein berufliches Ziel, was Sie mit der Orientierungsphase bestimmt haben. Sie haben wichtige Grundkompetenzen aufgebaut und haben die Sicherheit und Stärke eine fachliche Weiterbildung oder den Berufseinstieg zu meistern.
Inhalte
Einstiegs-, Informations- und Kompetenzbilanzierungsphase mit
- Kompetenzbilanzierung und Jobcoaching
- Digitalisierungstraining und EDV-Training
- Übungen zu Organisation und Konzentration
- Arbeitsmarkt
- Firmenvorstellungen im TC und vor Ort
- Kennenlernen von Jobbörsen
- Gesundheitsorientierung
- Work-Life-Balance und Zeitmanagement
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Leben und arbeiten mit Einschränkungen
- Ernährung und Bewegung
- Angebote der Krankenkassen
- Organisation und Konzentration
- Training der Schlüsselkompetenzen
- Persönliche Kompetenzen (z.B. Motivation, Leistungsfähigkeit, Selbstbild, Selbsteinschätzung)
- Soziale Kompetenzen (z.B. Kommunikation, Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten)
- Methodische Kompetenzen (z.B. Problemlösung, Arbeitsorganisation, Lerntechniken, Einordnung und Bewertung von Wissen)
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Mobilitätstraining
- Wirtschaftliches Handeln
- Kreativitätstraining
Praxisphase zur beruflichen Orientierung und Erprobung – Kennenlernen dreier Berufsfelder anhand einfacher berufstypischer Arbeitsaufgaben aus dem Angebot des jeweiligen Standorts, u.a.
- Metall
- Elektro
- Lager
- Handel und Verkauf
- Büro
- Gastronomie und Küche
Evaluation und Planung und Vorbereitung beruflicher Ziele und Umsetzung
- Allgemeine Reflexion der Praxisphase
- Entwicklung beruflicher Perspektiven und Alternativen
- Bewerbungstraining
- Initiierung von Vorstellungsgesprächen für die betriebliche Erprobung
- Work-Life-Balance
- Vorbereitung auf Qualifizierung und Beschäftigung
Optional haben Sie die Möglichkeit zweimal bis zu vier Wochen eine betriebliche Lernphase zu machen und vorher Schnuppertage zur beruflichen Orientierung zu nutzen.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH