
Einzelcoaching mit ganzheitlicher Betreuung gemäß §16k SGB II
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
-
Bildungsgutschein
-
AVGS
Schritt für Schritt zu mehr Orientierung, Stabilität und beruflichen Chancen
Das Coaching nach § 16k SGB II unterstützt Menschen, die in schwierigen Lebenslagen stehen und Hilfe auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung benötigen. Viele Teilnehmende haben persönliche, gesundheitliche oder familiäre Herausforderungen, die es schwer machen, beruflich wieder Fuß zu fassen. Unser Coaching hilft dabei, diese Hürden Schritt für Schritt abzubauen. Ziel ist es, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, den Alltag zu stabilisieren und die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
In unserem Coaching erhalten Sie eine ganzheitliche Beratung – von der Standortbestimmung bis zur individuellen Förderplanung. Wir begleiten Sie bei Alltagsproblemen, Behördenangelegenheiten, in Krisensituationen und bei psychosozialen Themen. Wir stärken Ihre Motivation, Ihre Selbstständigkeit und Ihre sozialen Kompetenzen. Zusätzlich unterstützen wir Sie beim Aufbau beruflicher Fähigkeiten, bei der Berufsorientierung, bei Bewerbungen oder in einer laufenden Ausbildung. Bei Bedarf können wir auch Ihre Familie einbeziehen oder eine praktische Erprobung in einem Betrieb organisieren.
Durch psychologische Kurzzeitberatung, systemische Familienberatung und individuelle Hilfestellungen helfen wir Ihnen, Belastungen zu reduzieren und neue Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist, Sie zu stabilisieren, Ihre Ressourcen zu stärken und Sie Schritt für Schritt an Arbeit oder Ausbildung heranzuführen.
Der Bedarf an Fachkräften, die ihre beruflichen Ziele trotz schwieriger Lebenslagen verfolgen, ist groß – nutzen Sie diese Chance für Ihren Neustart. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin.
Zielgruppe
Das Coaching richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach § 16k SGB II, die aufgrund persönlicher oder sozialer Schwierigkeiten Probleme haben, eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen. Dazu gehören Menschen, deren Beschäftigungsfähigkeit eingeschränkt ist und die besondere Unterstützung im Alltag oder im beruflichen Umfeld benötigen.
Die Maßnahme ist besonders geeignet für Personen mit Vermittlungshemmnissen – zum Beispiel Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit gesundheitlichen Belastungen, Jugendliche ohne Berufsabschluss oder Haftentlassene.
Auch junge Menschen, die Hilfe beim Einstieg in eine Ausbildung oder eine enge Begleitung während ihrer Ausbildung brauchen, gehören zur Zielgruppe. Alle Ausbildungsformen sind dabei eingeschlossen.
5 gute Gründe für das Einzelcoaching mit ganzheitlicher Betreuung gemäß §16k SGB II
- Sie wünschen sich eine individuelle Begleitung? – Sie erhalten persönliche Unterstützung, abgestimmt auf Ihre Lebenslage, Stärken und Herausforderungen.
- Sie benötigen Hilfe beim Abbau von Hindernissen? – Psychosoziale Belastungen, fehlende Struktur oder Unsicherheiten werden Schritt für Schritt reduziert.
- Sie brauchen Orientierung für die Zukunft?– Sie gewinnen Klarheit über berufliche Möglichkeiten und finden passgenaue Wege in Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung.
- Sie benötigen Hilfe für die Bewältigung des Alltags? – Unterstützung im Umgang mit Behörden, Arbeitgebern, Terminen und wichtigen Aufgaben.
- Sie möchten Ihr Leben nachhaltig stabilisieren? – Sie bauen Kompetenzen auf, die langfristig Ihre berufliche Entwicklung stärken und Ihnen mehr Selbstvertrauen geben.
Zugangsvoraussetzungen
Die Eignung der Interessenten wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach die sem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen des Interessenten passenden Produkts.
Lernziele
Das Coaching hat das Ziel, Ihre Chancen auf Arbeit oder Ausbildung deutlich zu verbessern. Gemeinsam mit Ihrem Coach lernen Sie, Ihre persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten besser zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Ein wichtiges Ziel ist der Abbau von Barrieren, die eine Beschäftigung bisher erschwert haben – zum Beispiel persönliche Belastungen, fehlende berufliche Qualifikationen oder Unsicherheiten im Alltag und im Umgang mit Arbeitgebern.
Sie erhalten Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung. Dabei entwickeln Sie Schritt für Schritt einen realistischen Plan für Ihre berufliche und persönliche Zukunft.
Perspektive nach der Weiterbildung
Durch das Coaching erhöhen sich Ihre Chancen deutlich, wieder in Arbeit, Ausbildung oder eine Qualifizierung einzusteigen. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Arbeitgebern, Behörden und Alltagssituationen. Gleichzeitig werden persönliche Hindernisse abgebaut und wichtige Kompetenzen gestärkt, die für einen erfolgreichen beruflichen Neustart notwendig sind.
Mit diesen verbesserten Voraussetzungen können Sie neue Wege gehen und langfristig eine stabile berufliche Perspektive aufbauen..
Inhalte
Die Anteile verschiedener Interventionsformen variieren individuell. Das Coaching kann auch aufsuchend oder beschäftigungsbegleitend erfolgen. Eine aufsuchende Betreuung ist nicht per se vorgesehen und nur in enger Abstimmung mit ELB (schriftliche Einwilligung) und weiteren Beteiligten durchführbar.
Standortbestimmung & Förderplanung
- Vertrauensaufbau und psychologischer Vertrag
- Eingangsprofiling (Stärken, Hemmnisse, Ressourcen)
- Gemeinsame Förderplanung mit Teilzielen
- Regelmäßige Reflexion und Anpassung
Individuelle Beratung
- Aufbau von Tagesstrukturen, Alltagsbewältigung, Umgang mit Behörden
- Unterstützung bei Krisen und Konfliktbewältigung
- Unterstützung bei psychosozialen Problemen
- Hilfestellung bei Schuldner-, Sucht- oder Gesundheitsproblemen (mit Verweis auf zuständige Dritte sowie Anbindung an Netzwerke zur nachhaltigen Rehabilitation)
- Ggf. Einbezug der Bedarfsgemeinschaft des/der Teilnehmenden
- Unterstützung bei besonderen individuellen Rahmenbedingungen, die der Beschäftigungsfähigkeit entgegenstehen, z. B. von Geflüchteten, Frauen/Männern, die § 10 SGB II in Anspruch nehmen
Aktivierung & Stabilisierung
- Stärkung von Selbstwirksamkeit, Motivation, Sozialkompetenzen
- Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen, z. B. Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitstugenden, Förderung der beruflichen Flexibilität, Vermittlung der Anforderungen im Arbeitsalltag (u. a. pünktlicher Arbeitsbeginn, Erwartungen des Arbeitgebers)
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Heranführung in bestehende soziale Systeme und Strukturen (z.B. Vereine, Organisationen, usw.)
- Übergangsmanagement in Arbeit oder Qualifizierung
- Nachhaltigkeitssicherung (Planung der nächsten Schritte und Vernetzung)
Individuelle Hilfestellungen bei der Heranführung an eine Berufsorientierung, Ausbildung oder zur Begleitung während einer Ausbildung,
- z. B. Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben, Vorbereitung auf und Begleitung zu Bewerbungsgesprächen, individuelle Betreuung am Ausbildungsplatz, Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb, Koordination von und Begleitung zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber, Unterstützung beim Übergang von der Ausbildung in eine anschließende Beschäftigung.
- Optionale Betriebliche Erprobung bis zu 4 Wochen
- Kooperation mit Betrieben im regionalen Umfeld
- Praktische Erprobung (abgestimmt mit Coach und Arbeitgeber)
- Reflexionsergebnisse fließen in die Förderplanung zurück
Psychologische Beratung (im Rahmen der ganzheitlichen Betreuung)
- Anamnese & Bedarfsklärung: Erfassung aktueller psychischer Belastungen im Kontext der Beschäftigungsfähigkeit.
- Psychoedukation: Vermittlung von Grundlagen zu Stress, Motivation und Resilienz.
- Kurzzeit-Coaching: Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien für akute Problemlagen.
- Konflikt- und Stressmanagement: Praktische Übungen zur Selbstregulation.
- Ressourcenarbeit: Stärkung persönlicher Stärken, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.
- Verweisfunktion: Sensibilisierung für externe Unterstützungsangebote (z. B. Therapie, Schuldner- oder Suchtberatung), aber keine Therapie im engeren Sinn.
- Abgrenzung: Keine psychotherapeutische Behandlung oder Diagnostik. Fokus liegt auf kurzzeitiger Beratung und Stabilisierung im Rahmen der ganz heitlichen Betreuung.
Systemische Familienberatung (im Rahmen der ganzheitlichen Betreuung)
Ziel: Verbesserung der familiären Zusammenarbeit, Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Konfliktlösung im häuslichen Umfeld. Mögliche Inhalte je nach Bedarf des TN und seiner Bedarfsgemeinschaft:
- Standortbestimmung & Zielklärung
- Analyse der Familiensituation und der Belastungsfaktoren.
- Erhebung der Erwartungen der einzelnen Familienmitglieder.
- Gemeinsame Zielformulierung für den Beratungsprozess.
- Familiengespräche mit systemischem Ansatz.
- Rollen- und Erwartungsklärung (z. B. Elternrolle, Partnerschaft, Pflegeverantwortung).
- Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Entlastung im Alltag.
- Konfliktbewältigung & Ressourcenarbeit
- Erarbeitung von Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation.
- Stärkung der Problemlösungskompetenzen im Familiensystem.
- Aktivierung familiärer Ressourcen als Unterstützung bei Beschäftigungsaufnahme.
- Transfer & Zukunftsgestaltung
- Erarbeitung eines gemeinsamen Familienplans zur Unterstützung der beruflichen Schritte des ELB.
- Reflexion der bisherigen Fortschritte.
- Festlegung von Handlungsschritten für die Zeit nach der Maßnahme.
- Abgrenzung: Keine Therapie, sondern ressourcenorientierte Beratung und Begleitung. Verweis auf zuständige Hilfesysteme bei weitergehen dem Bedarf.
- Betriebliche Erprobung: optional bis zu 4 Wochen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)