SPS-Technbiker erklärt seinen Teilnehmenden die Steuerung der Automatisierungsanlage

SPS-Technik: Spezialisierung Bussysteme

Produktcode: RHCWJ

SPS-Anlagen intelligent vernetzen – mit Profibus, Profinet und praxisnaher Umsetzung im TIA-Portal

In komplexen Industrieanlagen spielt die Vernetzung einzelner Komponenten eine zentrale Rolle. Genau hier kommen Bussysteme wie Profibus und Profinet ins Spiel: Sie ermöglichen eine effiziente Kommunikation zwischen Steuerungen, Sensoren und Aktoren – schnell, zuverlässig und zukunftsfähig. In dieser Weiterbildung spezialisieren Sie sich auf die Integration und Konfiguration moderner Bussysteme und bauen Ihre Kenntnisse in der SPS-Technik gezielt aus.

Zunächst befassen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Profibus und Profinet, lernen die Einbindung von IO-Link Sensoren, Sensorinseln und Frequenzumrichtern kennen und planen dezentrale Peripheriegeräte im TIA-Portal. Dabei erfahren Sie, wie sich verschiedene Komponenten wie ET200-Systeme oder Frequenzumrichter über Profibus und Profinet in Ihre Steuerungslösung integrieren lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Inbetriebnahme, der Fehleranalyse und der gezielten Diagnose von Soft- und Hardware über das TIA-Portal.

Im praktischen Teil setzen Sie das Gelernte direkt um: Sie konfigurieren dezentrale Peripheriesysteme, binden Sensorinseln ein und steuern Frequenzumrichter über beide Bussysteme. In praxisnahen Projekten – z. B. zur Steuerung eines Transfersystems, eines Paletten- oder Dosenlagers – erfassen Sie Sensorzustände, verarbeiten Eingangsdaten und erzeugen gezielt Ausgangssignale zur Ansteuerung von Aktoren oder Antrieben. So vertiefen Sie nicht nur Ihr technisches Verständnis, sondern trainieren auch das strukturierte Arbeiten mit echten Industriekomponenten.

Ein innovativer Bestandteil dieser Weiterbildung ist das Lernen über den Remote Desktop. Ihre programmierten Steuerungen testen Sie zunächst an einem digitalen Zwilling – einer grafischen Simulation der Anlage mit Touchpanel-Steuerung. Im weiteren Verlauf haben Sie die Möglichkeit, sich aus der Ferne mit der realen Anlage zu verbinden: Sie greifen über Ihren Rechner auf die Steuerung zu, überwachen alle Prozesse live über Kamera und erleben die Wirkung Ihrer Programmierung in Echtzeit – ein modernes Lernformat mit direktem Praxisbezug.

Diese Spezialisierung macht Sie fit für anspruchsvolle Aufgaben in der Automatisierungs- und Antriebstechnik. Ob im Maschinenbau, in der Fertigung oder in der Instandhaltung – mit fundiertem Bussystemwissen sind Sie für viele Einsatzbereiche bestens gerüstet. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gern zu Ihrer individuellen Qualifizierung!

Zielgruppe

Das dritte Modul unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik und/oder SPS-Technik, deren zukünftiges Stellenprofil Aufgaben im Bereich der Automatisierungstechnik, speziell der SPS-Programmierung, umfassen wird und die ihre Kenntnisse nun um anwendungsbreites Spezialwissen zum Thema Bussysteme erweitern möchten.

Darüber hinaus richtet sich diese Weiterbildung auch an Arbeitnehmende, die über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert werden können und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Automatisierungstechnik erweitern oder vertiefen wollen, um ihre berufliche Position zu sichern oder zu verbessern.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am dritten Modul unseres Modularen Trainingscenter SPS-Technik, sollten Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich setzen wir eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung voraus. Auch grundlegende SPS-Kenntnisse sollten für diesen Kurs bereits vorhanden sein.

Lernziele

  • Vermittlung umfassender Fähigkeiten im Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und der TIA-Portal-Software von Siemens (oder vergleichbaren Hard- und Softwarekomponenten), um Sie für spezielle Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik zu qualifizieren.
  • Erweiterung und Aktualisierung des Wissens und der praktischen Fähigkeiten, um anwendungsbreites Spezialwissen zum Thema Bussysteme

Perspektive nach der Weiterbildung

Bussysteme wie Profibus oder Profinet sind zentrale Bausteine moderner industrieller Kommunikation. Mit diesem Modul spezialisieren Sie sich auf die Konfiguration und Einbindung dezentraler Peripheriegeräte und Sensoren – ein gefragtes Profil in der Automatisierungstechnik. Ihre Kenntnisse können Sie vor allem in Betrieben mit komplexen Produktionsanlagen einsetzen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, bei Zulieferern oder im Sondermaschinenbau. Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, profitiert davon, dieses Modul mit weiteren Spezialisierungen zu kombinieren – insbesondere mit Blick auf die vollständige Qualifizierung zum SPS-Techniker (m/w/d).

Inhalte

Modul 3: SPS-Technik: Spezialisierung Bussysteme

 

Theorie

  • Grundlagen der Bussysteme – Profibus und Profinet
  • Einbindung von IO-Link Sensoren an den Stationen
  • Einbindung von Sensorinseln im TIA-Portal (Profinet)
  • Dezentrale Peripherie (DP) planen
  • Einbindung von ET200 im TIA-Portal (Profinet)
  • Einbindung von Frequenzumrichter im TIA-Portal (Profibus / Profinet)
  • Inbetriebnahmen und Fehlersuche
  • Diagnose der Soft- und Hardware mit dem TIA-Portal

 

Praxis

  • Dezentrale Peripherie ET200 konfigurieren
  • Dezentrale Peripherie ET200 einbinden und anschließend
  • Profinet-Sensorinsel einbinden und steuern
  • Profibus-Frequenzumrichter einbinden und steuern
  • Profinet-Frequenzumrichter einbinden und steuern

 

Projekt: Palettenlager, Dosenlager oder Montagestation programmieren

  • Transfersystem und Palettenlager, oder Dosenlager, oder Montagestation über ET200SP ansteuern
  • Sensorzustände auf dem Transfersystem mit Sensorinseln erfassen
  • Datenverarbeitung der Eingangswörter
  • Erstellen von Ausgangswörtern zur Steuerung von dezentralen Peripheriegeräten, Aktorinseln oder Frequenzumrichter
  • Frequenzumrichter einbinden
  • Überprüfung der Programmieraufgaben an einer reellen Lernfabrik über eine remote Verbindung sowie einer Kamera

 

Betriebliche Erprobung

  • Optional, bis max. 2 Wochen

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Der Kurs „SPS-Technik: Spezialisierung Bussysteme“ ist Teil unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik und kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit ergänzenden Modulen zum Thema SPS und Automation absolviert werden. Für das abschließende Zertifikat zum SPS-Techniker (m/w/d) muss die Prüfung zum SPS-Techniker (m/w/d) erfolgreich absolviert werden.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für SPS-Technik: Spezialisierung Bussysteme