
SPS-Technik: Grundlagen speicherprogrammierbare Steuerungen
- Präsenz,Virtuelles Klassenzimmer
- 6 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilzeit möglich
Der ideale Einstieg in die Automatisierungstechnik – praxisnah, verständlich und zukunftsorientiert
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass automatisierte Prozesse sicher, effizient und zuverlässig ablaufen – in Produktionsstraßen ebenso wie in Lager- und Transportsystemen. Wenn Sie erste Schritte in der SPS-Technik gehen oder Ihr technisches Grundverständnis systematisch erweitern möchten, bietet Ihnen dieses Modul den idealen Einstieg in die faszinierende Welt der Steuerungstechnik. Verständlich vermittelt, fundiert aufgebaut und mit starkem Praxisbezug – damit Sie von Anfang an ein Gefühl für die Logik und Struktur automatisierter Prozesse entwickeln.
Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen moderner SPS-Systeme und ihrer Programmierung. Sie lernen, wie sich SPS-Steuerungen in industrielle Anwendungen einfügen, was hinter dem EVA-Prinzip steckt und wie das TIA Portal von Siemens als zentrales Engineering-Tool funktioniert. Sie erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Controller wie die SIMATIC S7-1200 und S7-1500 und führen erste Hardwareinbetriebnahmen durch. Programmiertechnisch steigen Sie über die Grundschaltungen in die Arbeit mit FUP, KOP und AWL ein und machen sich mit symbolischer Programmierung, Ablaufsteuerungen und der Nutzung von WinCC und S7-PLCSIM vertraut. Praxisorientierte Aufgaben sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden – etwa bei der Programmierung eines Transfersystems oder eines Palettenlagers mit Sensorik, Steuerungslogik und Schutzorganen. Dabei erproben Sie grundlegende SPS-Funktionen wie Tippbetrieb, logische Verknüpfungen oder Zeitbausteine (TON, TOF, TP) in einem realistischen Anwendungskontext.
Ein besonderer Vorteil dieser Weiterbildung ist die Arbeit über den Remote Desktop. Damit können Sie Ihre Programme nicht nur an einem digitalen Zwilling – also einer grafisch simulierten Anlage mit virtuellem Touchpanel – testen, sondern auch direkt mit der realen Anlage arbeiten. Über eine Remote-Verbindung greifen Sie vom eigenen Rechner aus auf CPU und Touchpanel zu, steuern die Anlage aus der Ferne und verfolgen Ihre Programmierschritte live per Kamerabild. So erleben Sie praxisnahe Automatisierung auch ohne physisch im Schulungsraum zu sein – ein modernes, effizientes und anschauliches Lernerlebnis.
Optional haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in einer bis zu zweiwöchigen betrieblichen Erprobung zu festigen und echte Einblicke in den Alltag industrieller Automatisierung zu gewinnen. Dieses Einstiegsmodul eignet sich ideal für technikaffine Berufseinsteiger:innen, Fachkräfte angrenzender Bereiche sowie alle, die systematisch in die SPS-Programmierung einsteigen möchten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Bereich Automatisierungstechnik.
Zielgruppe
Das erste Modul unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik und/oder SPS-Technik, deren zukünftiges Stellenprofil Aufgaben im Bereich der Automatisierungstechnik und speziell der SPS-Programmierung umfassen wird. Darüber hinaus richtet sich diese Weiterbildung auch an Arbeitnehmende, die über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert werden können und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Automatisierungstechnik erweitern oder vertiefen wollen, um ihre berufliche Position zu sichern oder zu verbessern.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme am ersten Modul unseres Modularen Trainingscenter SPS-Technik, sollten Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich setzen wir eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung voraus.
Lernziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und der TIA-Portal-Software von Siemens (oder vergleichbaren Hard- und Softwarekomponenten), um Sie für grundlegende Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik zu qualifizieren.
- Erweiterung und Aktualisierung des Wissens und der praktischen Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik, insbesondere für Personen mit bereits vorhandenen technischen Kenntnissen.
Perspektive nach der Weiterbildung
Mit dem Einstieg in die SPS-Technik eröffnen sich Ihnen erste berufliche Perspektiven in der industriellen Automatisierung. Die erworbenen Grundkenntnisse sind überall dort gefragt, wo Maschinen und Anlagen automatisiert gesteuert werden – zum Beispiel in der Fertigung, Montage oder Verpackung. Typische Arbeitgeber finden Sie in der produzierenden Industrie, im Maschinenbau oder bei Automatisierungsdienstleistern. Das Grundlagenmodul schafft die ideale Basis für alle, die in der SPS-Welt Fuß fassen möchten. Wenn Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern wollen, empfiehlt sich die Kombination mit den weiteren Modulen der Reihe – bis hin zum anerkannten Zertifikatsabschluss als SPS-Techniker:in.
Inhalte
Modul 1: SPS-Technik: Grundlagen speicherprogrammierbare Steuerungen
Theorie
- SPS-Steuerungen in die Steuerungstechnik einzugliedern
- EVA-Prinzip bei SPS-Steuerungen
- Systemüberblick über die Simatic Controller S7-1200 und S7-1500
- Konzept hinter Siemens - Totally Integrated Automation Portal - TIA Portal
- Hardwareinbetriebnahme verschiedener Controller und Erweiterungsmodule
- Grundlagen der FUP, KOP und AWL-Programmierung
- Absolute- und symbolische Programmstrukturen
- Symbolische Programmierung mit Funktionsplan
- Grundschaltungen der SPS-Programmierung
- Inbetriebnahme von Steuerprogrammen mithilfe von WinCC und S7-PLCSIM
- Strukturierte Programmierung von Steuerprogrammen - Ablaufsteuerungen
Praxis
- Aufbau, Montage und Wartung von SPS-Steuerungen
- Einsatzgebiete von SPS-Steuerungen
- Programmierung von industriellen SPS-Steuerungen - S7-1500
- Steuerung, Anlagentest und Inbetriebnahme von SPS-Steuerungen
- Optimierung von SPS-Steuerungen
- Inbetriebnahme mit WinCC und S7-PLCSIM Advanced (Digitaler Zwilling)
- Absolute- und symbolische Programmstrukturen
Projekt: Transfersystem programmieren, Palettenlager programmieren
- Erste Schritte der SPS-Programmierung
- Tippbetrieb, UND, ODER, NICHT, Selbsthalteschaltungen, Verriegelungsschaltungen am Transfersystem programmieren
- Rechts- und Linkslauf am Transfersystem programmieren
- Ein - und Auslagern von Paletten aus dem Palettenlager - Ablaufsteuerung programmieren
- Endlagensensoren programmieren - Pendelbetrieb am Palettenlager (Aus- und Einlagern von einer Palette)
- Schutzorgane einbinden
- Zählerbausteine programmieren
- Timerbausteine, TON, TOF, TP
- Überprüfung der Programmieraufgaben an einer reellen Lernfabrik über eine remote Verbindung sowie einer Kamera
Betriebliche Erprobung
- Optional, bis max. 2 Wochen
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Der Kurs „SPS-Technik: Grundlagen speicherprogrammierbare Steuerungen" ist Teil unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik und kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit ergänzenden Modulen zum Thema SPS und Automation absolviert werden. Für das abschließende Zertifikat zum SPS-Techniker (m/w/d) muss die Prüfung zum SPS-Techniker (m/w/d) erfolgreich absolviert werden.