SPS-Techniker erklärt die Funktionsweise der Anlage

SPS-Technik: Aufbauwissen speicherprogrammierbare Steuerungen

Produktcode: S5XW2

Vertiefen Sie Ihre SPS-Kompetenz mit strukturiertem Programmieren, Funktionsbausteinen und praxisnahen Projekten.

Speicherprogrammierbare Steuerungen sind aus modernen Industrieanlagen nicht wegzudenken – und mit steigender Automatisierung steigen auch die Anforderungen an Fachkräfte. Wenn Sie bereits über grundlegendes SPS-Wissen verfügen und sich gezielt weiterentwickeln möchten, bietet Ihnen dieses Aufbaumodul die ideale Gelegenheit, Ihr Know-how zu vertiefen und auf ein professionelles Niveau zu heben. Der Fokus liegt auf fortgeschrittenen Programmiertechniken, dem strukturierten Arbeiten mit Bausteinen sowie der digitalen Datenverarbeitung.

Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Baustein- und Variablentypen, lernen, wie Sie Variablen korrekt deklarieren und Bausteine effizient strukturieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analogwertverarbeitung, der dezentralen Peripherie über Profinet sowie auf der symbolischen Programmierung mithilfe von Funktionsplänen. Im TIA-Portal analysieren Sie Diagnosedaten, optimieren Programme und arbeiten mit digitalen Operationen, um komplexe Steuerungsaufgaben souverän zu meistern.

Im praktischen Teil wenden Sie Ihr Wissen direkt auf industrielle Steuerungen an. Sie programmieren Funktions- und Datenbausteine, führen Rechen-, Vergleichs- und Bitmanipulationsoperationen durch und testen Ihre Lösungen am Transfersystem oder Palettenlager. Dabei setzen Sie unter anderem Zähler und Timer ein, entwickeln Zeitsteuerungen für den Pendelbetrieb oder realisieren die BCD-Eingabe mit Umwandlung in ganze Zahlen. Realitätsnahe Aufgaben wie das Ein- und Auslagern mehrerer Paletten auf Basis von Füllstandssensoren helfen Ihnen, ein tiefes Verständnis für komplexe Abläufe zu entwickeln und die Funktionalität Ihrer Programme gezielt zu verbessern.

Ein besonderer Vorteil dieser Weiterbildung ist die Arbeit über den Remote Desktop. Damit können Sie Ihre Programme nicht nur an einem digitalen Zwilling – also einer grafisch simulierten Anlage mit virtuellem Touchpanel – testen, sondern auch direkt mit der realen Anlage arbeiten. Über eine Remote-Verbindung greifen Sie vom eigenen Rechner aus auf CPU und Touchpanel zu, steuern die Anlage aus der Ferne und verfolgen Ihre Programmierschritte live per Kamerabild. So erleben Sie praxisnahe Automatisierung auch ohne physisch im Schulungsraum zu sein – ein modernes, effizientes und anschauliches Lernerlebnis.

Stärken Sie Ihre fachliche Position in der Automatisierungstechnik und schaffen Sie die Grundlage für weitere Spezialisierungen in der SPS-Programmierung. Gern beraten wir Sie individuell zu Ihren Möglichkeiten – vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Termin!

Zielgruppe

Das zweite Modul unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik und/oder SPS-Technik, deren zukünftiges Stellenprofil Aufgaben im Bereich der Automatisierungstechnik, speziell der SPS-Programmierung, umfassen wird und die ihre Grundlagenkenntnisse nun erweitern möchten.

Darüber hinaus richtet sich diese Weiterbildung auch an Arbeitnehmende, die über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert werden können und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Automatisierungstechnik erweitern oder vertiefen wollen, um ihre berufliche Position zu sichern oder zu verbessern.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme am zweiten Modul unseres Modularen Trainingscenter SPS-Technik, sollten Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können. Zusätzlich setzen wir eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung voraus. Auch grundlegende SPS-Kenntnisse sollten für diesen Kurs bereits vorhanden sein.

Lernziele

  • Vermittlung erweiterter Fähigkeiten im Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und der TIA-Portal-Software von Siemens (oder vergleichbaren Hard- und Softwarekomponenten), um Sie für anspruchsvollere Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik zu qualifizieren.
  • Erweiterung und Aktualisierung des Wissens und der praktischen Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik, insbesondere für Personen mit bereits vorhandenen technischen Kenntnissen.

Perspektive nach der Weiterbildung

Mit diesem Modul vertiefen Sie Ihr SPS-Wissen entscheidend und qualifizieren sich für verantwortungsvollere Aufgaben bei der Programmierung, Optimierung und Inbetriebnahme von Anlagensteuerungen. Diese Kompetenzen sind insbesondere in größeren Industrieunternehmen, bei Automatisierungsfirmen oder in der Instandhaltung gefragt. Auch im Sondermaschinenbau oder in Betrieben mit modernisierten Produktionslinien sind qualifizierte Fachkräfte mit SPS-Kenntnissen sehr gesucht. Dieses Modul bildet zusammen mit den Spezialisierungen eine wertvolle Grundlage auf dem Weg zum SPS-Techniker-Zertifikat – und kann Ihre beruflichen Chancen bereits jetzt deutlich verbessern.

Inhalte

Modul 2: SPS-Technik: Aufbauwissen speicherprogrammierbare Steuerungen

Theorie

  • Bausteintypen - Funktionen, Funktionsbausteine, Datenbankbausteine
  • Variablentypen - Int, Floot, Dint, Word, Dword, Real
  • Variablendeklaration
  • Analogwertverarbeitung
  • Dezentrale Peripherie über Profinet
  • Absolute- und symbolische Programmstrukturen
  • Symbolische Programmierung mit Funktionsplan
  • Strukturierte Programmierung von Steuerprogrammen
  • Diagnose der Soft- und Hardware mit dem TIA-Portal
  • Digitale Operationen und Datenverarbeitung

 

Praxis

  • Strukturierte Programmierung von Steuerprogrammen
  • Funktionsbausteine programmieren - Variablen deklarieren
  • Datenbausteine programmieren
  • Steuerung, Anlagentest und Inbetriebnahme von SPS-Steuerungen
  • Optimierung von SPS-Steuerungen
  • Bitmanipulation, Rechenoperationen, Vergleichsoperationen, Verschiebeoperationen

 

Projekt: Transfersystem programmieren, Palettenlager programmieren

  • Pendelbetrieb am Palettenlager über Funktionsbaustein realisieren (Ein- und Auslagern von Paletten)
  • Ein- und Auslagern von mehreren Paletten über den Füllstandssensoren im Palettenlager
  • Analogwertverarbeitung am Palettenlager
  • Zeitsteuerung des Palettenlagers mit TON, TOF und TP
  • Pendelbetrieb am Palettenlager mit einstellbaren Zählern
  • Pendelbetrieb am Palettenlager mit einstellbaren Zeiten
  • BCD-Eingabe und Umwandlung in ganze Zahlen
  • Bitmanipulation, Rechenoperation, Vergleichsoperationen und Verschiebeoperationen programmieren
  • Überprüfung der Programmieraufgaben an einer reellen Lernfabrik über eine remote Verbindung sowie einer Kamera

 

Betriebliche Erprobung

  • Optional, bis max. 2 Wochen

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Der Kurs „SPS-Technik: Aufbauwissen speicherprogrammierbare Steuerungen" ist Teil unseres Modularen Trainingscenters SPS-Technik und kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit ergänzenden Modulen zum Thema SPS und Automation absolviert werden. Für das abschließende Zertifikat zum SPS-Techniker (m/w/d) muss die Prüfung zum SPS-Techniker (m/w/d) erfolgreich absolviert werden.

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
36
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für SPS-Technik: Aufbauwissen speicherprogrammierbare Steuerungen