Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierungskenntnisse = Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz!

Sicherheit am Arbeitsplatz

Produktcode: 4XM8F

Qualifizieren Sie sich für den Ernstfall.

Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung - das alles sind wichtige Themen, die zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen. Jedes Unternehmen (branchenübergreifend) ist dazu verpflichtet, Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, Erste Hilfe zu leisten, Brandschutzmaßnahmen zu treffen oder eine Evakuierung einzuleiten.

Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich für den Ernstfall im Berufsalltag und sorgen damit für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung eignet sich für Sie, wenn Sie die verantwortungsvolle Rolle der/des Sicherheitsbeauftragte:n in Unternehmen übernehmen und damit für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen wollen.

Zugangsvoraussetzungen

Künftige Teilnehmer haben ein Interesse daran, in Notfällen am Arbeitsplatz professionell handeln zu können.

Lernziele

In dieser Weiterbildung eignen Sie sich alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um Brandschutzmaßnahmen festzulegen, im Ernstfall professionell zu reagieren und eine Evakuierung einleiten zu können. Sie lernen außerdem, wie Sie bei Notfällen am Arbeitsplatz Erste-Hilfe leisten können.

Perspektive nach der Weiterbildung

Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, Erste Hilfe zu leisten, Brandschutzmaßnahmen zu treffen oder eine Evakuierung einzuleiten.

Mit dieser Weiterbildung belegen Sie anwendungsbereite Kenntnisse und fundiertes Wissen in den genannten Bereichen. Sie qualifizieren sich als erste:r Ansprechpartner:in für den Umgang mit Notfällen am Arbeitsplatz und bieten Ihrem/Ihrer (zukünftigen) Arbeitgeber:in damit das Komplettpaket, für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.

Inhalte

Die Weiterbildung „Sicherheit am Arbeitsplatz" lässt sich in Vollzeit oder Teilzeit realisieren. Sprechen Sie uns an!

Erste-Hilfe-Kurs

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten

Evakuierungshelfer:in

  • Rechtliche Grundlagen des Evakuierungsschutzes
  • Vorbeugender Evakuierungsschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Evakuierungsschutzes
  • DIN 14096 Teil 1–3: Brandschutzordnung
  • Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
  • Verhalten im Evakuierungsfall
  • Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren
  • Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden über die
  • vorgesehenen Rettungswege
  • Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
  • Praktische Unterweisung der Evakuierungshelfer

Brandschutzhelfer:in

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
  • Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
  • DIN 14096: Brandschutzordnung, Teil A bis C
  • Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
  • Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Rettung von Personen, Einleitung der Evakuierung von Gebäuden und Rettungswege
  • Alarmierung sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
  • Feuerlöschübung (praktische Unterweisung)

Abschluss

  • Evakuierungshelfer
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Ersthelferbescheinigung
  • Brandschutzhelfer

Förderung

  • Bildungsgutschein
Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.