
PIR - Praxisbezogene Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- 3 bis 6 Monate
Weiterbildung für Rehabilitanden: Zurück ins Berufsleben.
Unser Ziel ist es, dass Sie den Weg in den Beruf wiederfinden. Gemeinsam werden wir herausfinden, was beruflich für Sie passend ist. Dabei richten wir uns nach Ihren Möglichkeiten und Wünschen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ein erfahrenes Team von Sozialpädagogen, Motologen und Psychologen begleitet Sie während der gesamten Maßnahme. Eine Bezugsperson wird Sie dabei in allen Belangen unterstützen. Unsere Qualifizierungsangebote sollen Ihnen helfen, eine Arbeitsstelle zu finden, bei der Sie sich so wohlfühlen, dass Sie sich eine längerfristige Tätigkeit dort vor stellen können. Besonders wichtig ist dabei, dass wir gemeinsam an Ihrem Ziel arbeiten. Es handelt sich bei dieser Maßnahme nicht um eine Umschulung, sondern um eine unterstützende Qualifizierung.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
1. Antrag auf berufliche Rehabilitation: Die Fachberater der Deutschen Rentenversicherung und / oder der Berufsgenossenschaft beraten über die Möglichkeiten von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
2. Das Informationsgespräch bei der TÜV Rheinland Akademie: Hier lernen sich der Interessent und ein oder zwei Mitarbeiter kennen. Unser Angebot wird in aller Ausführlichkeit vorgestellt und erklärt sowie erste berufliche Perspektiven erarbeitet.
3. Die individuelle Integrationsplanung: Nun senden wir einen Bericht an die Deutsche Rentenversicher- ung, der unsere vorläufige Planung über Ihren möglichen Verlauf im Reha-Lehrgang beschreibt.
4. Die Bewilligung: Die Bewilligung Ihrer Teilnahme obliegt dem Rehabilitationsträger. Sie bringen mit: Leistungsbereitschaft trotz Erkrankung; Bereitschaft, neue berufliche Wege zu gehen; Ganztägige Belastbarkeit; Zuverlässige Teilnahme; Aktive Mitarbeit
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
I. Einstufungsphase: Wir finden gemeinsam mit Ihnen Ihre Stärken heraus und planen darauf basierend Ihren weiteren Weg in der Maßnahme. Neben verschiedenen Einstufungsverfahren erhalten Sie Unterricht in den Fächern Kommunikation, Deutsch, Mathematik und EDV. In dieser Phase werden Sie eine Erste-Hilfe-Schulung absolvieren, zudem haben Sie die Möglichkeit, den Flurförderschein zu erwerben.
II. Praxistraining mit Teilfeldqualifizierungen:
- Lager / Logistik
- Handel und Verkauf
- Hausmeister mit Elektrotechnik
- Verwaltung und Büroassistenz
Je nach beruflicher Richtung belegen Sie verschiedene Lehrmodule in den o.g. Fachbereichen. Wichtige Bestandteile unseres Angebotes sind zudem Betriebspraktika, die Sie zu verschiedenen Zeitpunkten des Lehrgangs absolvieren.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)