
Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)
- Präsenz
- 16 Termine verfügbar
- TÜV Zertifikat
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
Expertenwissen für eine erfolgreiche Karriere im Sachverständigenwesen.
Die Rolle des Kfz-Sachverständigen hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Ob bei der Erstellung von Schadensgutachten nach Unfällen, der Bewertung von Fahrzeugen oder der Beweissicherung – fundiertes Fachwissen und präzise Analysen sind unerlässlich. Mit der Weiterbildung „Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung" bereiten Sie sich optimal auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vor und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem gefragten Berufsfeld.
Unsere Weiterbildung bietet Ihnen ein umfassendes Lehrangebot, das sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. In zehn aufeinander abgestimmten Modulen erwerben Sie Kenntnisse in der Gutachtenerstellung, technischen Grundlagen, Fahrzeugbewertung und juristischen Aspekten. Besonderen Wert legen wir auf praxisnahe Übungen, um Ihnen den Einstieg in die berufliche Praxis zu erleichtern. Die Inhalte reichen von der Fahrdynamik und Schadenkalkulation bis hin zur Bewertung von Lackierungen und speziellen Sondergutachten. Damit sind Sie bestens gerüstet, um als Kfz-Sachverständiger professionelle Gutachten zu erstellen und fundierte Bewertungen durchzuführen.
Ein besonderes Highlight dieser Weiterbildung ist die praxisorientierte Ausbildung in den Modulen zur Schadenaufnahme und Gutachtenerstellung. Hier lernen Sie, verschiedene Gutachtenarten zu erstellen, Reparaturvorgänge zu kalkulieren und spezifische Sondergutachten anzufertigen. Zusätzlich vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen, um Gutachten sicher und gerichtsfest abzufassen.
Der Bedarf an qualifizierten Kfz-Sachverständigen ist hoch. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit einem starken Fundament an Fachwissen und praktischer Erfahrung!
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Meister, Techniker oder Fachkräfte mit höherer Qualifikation auf den Gebieten Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau bzw. Zweiradmechanik.
5 gute Gründe für die Weiterbildung Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung
- Umfassende Qualifikation: Sie erwerben fundiertes Wissen in Gutachtenerstellung, Schadenbewertung und juristischen Grundlagen – alles, was Sie für eine erfolgreiche Karriere als Kfz-Sachverständige:r benötigen.
- Hohe Praxisorientierung: Praxisnahe Module und praktische Übungen bereiten Sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vor.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Nutzen Sie die Weiterbildung als Einstieg in ein wachsendes Berufsfeld mit attraktiven Perspektiven in der Versicherungs-, Automobil- und Werkstattbranche.
- Individuelle Weiterbildung: Die modular aufgebaute Schulung ermöglicht Ihnen, gezielt Ihre Kompetenzen zu erweitern – von technischen Grundlagen bis hin zur Schadenkalkulation.
- Starke Nachfrage: Die Nachfrage nach qualifizierten Kfz-Sachverständigen ist hoch. Mit dieser Weiterbildung positionieren Sie sich als gefragte:r Expert:in auf dem Arbeitsmarkt.
Zugangsvoraussetzungen
- Teilnahme an dem von PersCert TÜV anerkannten Kurs "Kfz-Sachverständiger für Schäden und
Bewertung (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH - Als Vorquali zierungen wird ein erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker oder eine höhere
Quali kation in den Fachgebieten der Kfz-Technik, Kfz-Mechanik, Kfz-Elektronik, Karosseriebau und
Zweiradmechanik vorausgesetzt. Ein Meister muss vorab als Kfz-Meister eine dreijährige
praktische Kfz-technische Tätigkeit im Kfz-Bereich (Kfz-Hersteller, Kfz-Reparaturbetrieb oder Kfz
Sachverständigentätigkeit) ausgeübt haben. - Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Kompetente Gutachtenerstellung: Fundierte Kenntnisse zu Gutachtenarten, Schadenaufnahme und Schadenkalkulation.
- Technisches Fachwissen: Verstehen von Fahrdynamik, Antriebslehre, Karosseriebau, Lackierung und Schadensdiagnose.
- Praxisnahe Fähigkeiten: Praktische Erstellung von Gutachten und Anwendung von Diagnosesystemen.
- Juristisches Wissen: Einblick in versicherungstechnische und rechtliche Grundlagen.
- Marktorientierte Qualifikation: Vorbereitung auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Berufsfeld.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertungen stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Absolvent:innen können in Kfz-Prüfstellen, bei Versicherungen, in Kfz-Werkstätten, bei Gutachterbüros oder in der Automobilindustrie tätig werden. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Kfz-Sachverständiger ist möglich. Die erworbenen Fachkenntnisse ermöglichen Ihnen, Schäden präzise zu beurteilen, Fahrzeugwerte zu ermitteln und rechtssichere Gutachten zu erstellen – essenzielle Kompetenzen, die in der Branche stark gefragt sind.
Inhalte
Modul 1 - Grundlagen der Gutachtenerstellung
- Berufs- und Tätigkeitsfeld des KFZ-Sachverständigen
- IfS-Richtlinien
- Gutachtenarten und Umfänge
- Vergleich Haftpflicht- und Kaskogutachten
- Allgemeine Beweissicherungsgutachten
- Erstellung von Sondergutachten unter Berücksichtigung fallspezifischer Kriterien
- Allgemeiner Gutachtenaufbau
- Grundbegriffe und Definitionen im Sachverständigenwese
Modul 2 - Technische Grundlagen
- Grundlagen der Fahrdynamik
- Betriebsstoffe, Autogasanlagen - mögliche Schäden aufzeigen
- Bremsen
- Fahr- und Antriebslehre
- Getriebe, Kraftübertragungssysteme
- Differentialer Aufbau: Funktion, Verschleiß und Funktionsstörungen
- Schadensbilder und -vermessung
- Interpretation von Vermessungsprotokollen
- Achsgeometrie, Lenkung, Achsen
- Radaufhängungen, elektronische Hilfen
- Kenntnisse über Mängel und Funktionsstörungen, Verschleiß
- Sicherheitseinrichtungen, Aufbau und Funktion
- Lichtfehler
- Fehlerspeicher auslesen, Vorführung Codes in der Praxis
- Diebstahl-Schutz-Systeme
- Komfort-Elektronik: Aufbau und Funktion, mögliche Fehler
- Schaden- und Ursachenerkennung an der Fahrzeugelektronik
- Diagnose-Systeme
Modul 3 - Kenntnisse im Fahrzeug- u. Karosseriebau, Rahmen und Aufbauten der gängigen Fahrzeugarten, PKW
- Verbindungsarten
- Grundkenntnisse über die wichtigsten, im Kfz-Bau eingesetzten Materialien
- Bewertung von Bruchbildern
- Konstruktion, Aufbau, Funktionsweise und Crashverhalten der gängigen Kfz-Ar-ten
- Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörung und Verschleiß
- Kenntnisse der Reparaturtechniken, Instandsetzung moderner Fahrzeugkon-struktionen unter Einbezug von Mess-Systemen
- Richten, trennen und fügen bzw. Instandsetzung von hoch- und höherfester Stählen, Aluminium, Kunststoffen
- Vorstellung von innovativen Reparaturmethoden
Modul 4- Kenntnisse der Lackierung
- Kenntnisse der Lackierungsarten
- Reparaturlackierung in Theorie und Praxis (Unidecklacke, Zweischicht- und Drei-schichtbasislacke)
- Bei- und Einlackierung
- Reparatur und Lackierung von Kunststoffteilen
- Möglichkeiten von Spot-Repair
- Arbeitsgänge einer Lackierung
- Möglichkeiten zur Behebung von Lackierfehlern
- Verarbeitungstechniken der einzelnen Lackarten
- Folierung von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen
- Möglichkeiten der sanften und lackschadenfreien Instandsetzung
- Schulung Hagelschadenprogramm
Modul 5- Kenntnisse der Schadenaufnahme und Schadenkalkulation
- Auftragsannahme
- Aufnahme und Überprüfung der technischen Daten
- Aufnahme des Zubehörs
- Allgemeine Zustandsbeschreibung
- Besichtigungsbedingungen
- Besonderheiten des Fahrzeuges
- Schadenerkennung, -beschreibung und Plausibilitätsprüfung
- Erkennung und Dokumentation ggf. vorhandener Vorschäden
- FIN-Abfrage am Fahrzeug
- Fotodokumentation
- Analyse des globalen Schadenumfangs mit Unterscheidung zwischen und Un-fall-, Betriebs-, Bruch- und Verschleißschäden
- Besondere Schadensfälle (alle TK-Ereignisse)
- Gutachten aus der Praxis der SV
- Vorlage AKBs (fallspezifisch diverser Versicherer)
- Möglichkeiten von Sonderuntersuchungen
- Hilfsmittel zur Beurteilung des Schadenumfangs
- Beurteilung von Richt- und Instandsetzungsmöglichkeiten an
- Gängige Richtbanksysteme und Richtmöglichkeiten
- Instandsetzungsmöglichkeiten an modernen Fahrzeugkonstruktionen
- Schadenaufnahme in Theorie und Praxis
- Einführung in die DV-Anwendungen
- Kalkulation von Reparaturvorgängen nach Arbeitswerten
- Überwachung von Reparaturabläufen
- Rechnungsprüfung und Gutachtennachtrag
Modul 6- Kenntnisse der Fahrzeugbewertung
- Wertbeeinflussende Faktoren
- Ermittlung der Minderwerte, welche über nutzungs- bedingte Gebrauchsspuren hinausgehen
- Kriterien der fairen Fahrzeugbewertung
- Besonderheiten verschiedener Fahrzeugarten
- Kenntnisse der Wertermittlung
- Möglichkeiten der Bewertungshilfen
- Fahrzeugbewertung und Minderwertbestimmung an PKW
Modul 7- Juristische- u. versicherungstechnische Grundkenntnisse
- Aufbau der Rechtsordnung
- Rechtsprechung zu Kfz-technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
- ktuelle BGH-Urteile
- VVG, RDG
- Juristische Termini zur klaren Gutachtenabfassung
- AKB
- Vergütung JVEG
- Sachverständigenverfahren
- Versicherungstechnische Kenntnisse
Modul 8- Praktische Tätigkeit zur Schadenaufnahme und Kalkulation
- Übungen in der Anwendung der Ansprüche nach BGB, Haftpflicht und aus Leis-tungen von Versicherungsträgern (Voll- und Teilkasko)
- Aufbau eines Sondergutachten nach Gerichtsstandard
- Praktische Ausbildung unter Nutzung der DV-Anwendung
- Erstellung von Minderwert- und Schadensgutachten
- Sondergutachten, z.B. Aggregatschadenbericht
Modul 9- Praktische Gutachtenerstellung
- Aufnahme und Eingabe von Gutachten
- Haftplicht, Kasko, TK-Ereignisse
- Erstellung eines fallspezifischen Sondergutachten
- Wertgutachten
- Gebrauchtwagengutachten
- Rechnungserstellung
- Plausibilitätsprüfung
- Gegenüberstellungen von Fahrzeugen
Modul 10 - Theoretische, mündliche und praktische Prüfung und Verteidigungsgespräch
Abschluss
- Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Achtung: die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Bleiben Sie am Ball und lassen Sie ihr Wissen rezertifizieren. Melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich zu anschließenden Rezertifizierungsmöglichkeiten beraten.