Sachverständige untersuchen Kfz auf Schäden

Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)

Produktcode: VPNG1

Weiterbildung für eine erfolgreiche Karriere im Sachverständigenwesen.

Die Rolle des Kfz-Sachverständigen hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Ob bei der Erstellung von Schadensgutachten nach Unfällen, der Bewertung von Fahrzeugen oder der Beweissicherung – fundiertes Fachwissen und präzise Analysen sind unerlässlich. Mit der Weiterbildung „Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung" bereiten Sie sich optimal auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vor und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem gefragten Berufsfeld.

Unsere Weiterbildung bietet Ihnen ein umfassendes Lehrangebot, das sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. In insgesamt zehn aufeinander abgestimmten Modulen, bestehend aus Basis- und fachlichem Profiwissen, erwerben Sie Kenntnisse in der Gutachtenerstellung, technischen Grundlagen, Fahrzeugbewertung und juristischen Aspekten. Besonderen Wert legen wir auf praxisnahe Übungen, um Ihnen den Einstieg in die berufliche Praxis zu erleichtern. Die Inhalte reichen von der Fahrdynamik und Schadenkalkulation bis hin zur Bewertung von Lackierungen. Damit sind Sie bestens gerüstet, um als Kfz-Sachverständiger professionelle Gutachten zu erstellen und fundierte Bewertungen durchzuführen.

Ein besonderes Highlight dieser Weiterbildung ist die praxisorientierte Ausbildung in den Modulen zur Schadenaufnahme und Gutachtenerstellung. Hier lernen Sie, verschiedene Gutachtenarten zu erstellen und Reparaturvorgänge zu kalkulieren. Zusätzlich vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen, um Gutachten sicher und gerichtsfest abzufassen.

Der Bedarf an qualifizierten Kfz-Sachverständigen ist hoch. Nutzen Sie diese Weiterbildung, um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit einem starken Fundament an Fachwissen und praktischer Erfahrung!

 

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Meister, Techniker oder Fachkräfte mit höherer Qualifikation auf den Gebieten Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau bzw. Zweiradmechanik.

Warum lohnt sich die Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung?

Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich, Schäden an Fahrzeugen zu begutachten und Bewertungen professionell durchzuführen. Das TÜV Zertifkat von PersCert stärkt Ihre Position am Arbeitsmarkt und eröffnet Chancen bei Versicherungen, Werkstätten oder in der Selbstständigkeit.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisorientierte Weiterbildung mit TÜV-Qualitätssiegel
  • Anerkannte Zertifizierung für den Arbeitsmarkt
  • Starke Nachfrage durch Versicherungen, Werkstätten und Gutachterbüros
  • Karrierechancen als selbstständiger oder angestellter Sachverständiger
  • Kombination aus Fachwissen und rechtlichen Grundlagen

Zugangsvoraussetzungen

  • Um zur Prüfung für diesen Kurs zugelassen zu werden ist die Teilnahme an dem von PersCert TÜV anerkannten Kurs "Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH Voraussetzung.
  • Als Vorqualifizierungen wird ein erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker oder eine höhere
    Qualifikation in den Fachgebieten der Kfz-Technik, Kfz-Mechanik, Kfz-Elektronik, Karosseriebau und
    Zweiradmechanik vorausgesetzt. Ein Meister muss vorab als Kfz-Meister eine dreijährige
    praktische Kfz-technische Tätigkeit im Kfz-Bereich (Kfz-Hersteller, Kfz-Reparaturbetrieb oder Kfz
    Sachverständigentätigkeit) ausgeübt haben.
  • Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.

Lernziele

  • Kompetente Gutachtenerstellung: Fundierte Kenntnisse zu Gutachtenarten, Schadenaufnahme und Schadenkalkulation.
  • Technisches Fachwissen: Verstehen von Fahrdynamik, Antriebslehre, Karosseriebau, Lackierung und Schadensdiagnose.
  • Praxisnahe Fähigkeiten: Praktische Erstellung von Gutachten und Anwendung von Diagnosesystemen.
  • Juristisches Wissen: Einblick in versicherungstechnische und rechtliche Grundlagen.
  • Marktorientierte Qualifikation: Vorbereitung auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Berufsfeld.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertungen stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Absolvent:innen können in Kfz-Prüfstellen, bei Versicherungen, in Kfz-Werkstätten, bei Gutachterbüros oder in der Automobilindustrie tätig werden. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Kfz-Sachverständiger ist möglich. Die erworbenen Fachkenntnisse ermöglichen Ihnen, Schäden präzise zu beurteilen, Fahrzeugwerte zu ermitteln und rechtssichere Gutachten zu erstellen – essenzielle Kompetenzen, die in der Branche stark gefragt sind.

 

Inhalte

I. Basisschulung

  • Ermittlung und / oder Dokumentation
  • Auftragsprüfung und -annahme
  • Vorbereitung und Terminierung
  • Fahrzeugdaten, Fahrzeugidentifikation
  • Fahrzeugzustand (z.B. Vor- und Altschäden, Ausstattung, Fahrbereitschaft)
  • Schadensaufnahme
  • Schadenzuordnung (z.B. Plausibilität, Kompatibilität, Kausalität)
  • Reparaturumfang und -weg
  • Kostenprognose (z.B. Kalkulation, Schätzung)
  • relevante Fahrzeugwerte (z.B. WBW, RW)
  • sonstige regulierungsrelevante Werte (z.B. WM, WS, Abzüge)
  • Beurteilung der Reparaturwürdigkeit
  • Reparatur- und / oder Wiederbeschaffungsdauer
  • Gutachtenerstellung (z.B. schriftlich, mündlich)
  • Honorarermittlung und Rechnungserstellung
  • Versand
  • Ergänzende / erläuternde Stellungnahme
  • Reparaturprüfung
  • Rechnungsprüfung

 


II. Fachliches Professionswissen

1. Tätigkeitsbild des Sachverständigen für Fahrzeugschäden und -bewertung

  • Grundsätze der Sachverständigentätigkeit
  • Grundsätze der Sachverständigenverantwortung
  • Anforderungen
  • Stressprävention

 

2. Schadensaufnahme

  • Grundlegende Vorgehensweise
  • Analyse des globalen Schadensumfangs mit Differenzierung der Schadensart
  • Wissen um die Anwendung der Hilfsmittel zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Schadenbeseitigung
  • Spezielle Problemstellung bei der Schadensaufnahme
  • Besondere Schadensfälle
  • Auslese unfallrelevanter elektronischer Daten

 

3. Fahrzeugtechnik und -instandsetzung

  • Fahrzeug- und Karosseriebauteile und deren Funktion
  • Grundkenntnisse über die wichtigsten im Kfz-Bau eingesetzten Materialien
  • Grundkenntnisse über Verbindungstechnik / Verbindungsarten
  • Grundkenntnisse über konstruktive Gestaltung, Aufbau und Crashverhalten von Kraftfahrzeugen
  • Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß
  • Vor- und Altschadenserkennung
  • Diagnose Karosserie und Schadensaufnahme
  • Antriebsarten (Konzepte, Bestandteile, Gefahrenquellen)
  • Fahrwerk (Aufbau und Funktion, Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß, Federung und Dämpfung)
  • Lenkung (Aufbau und Funktion, Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß, Bauartveränderungen)
  • Bremsanlage (Allgemeines, Funktion)
  • Reifen und Räder (Bauarten, Codierung, Herstellerspezifikationen, Zustandsbeurteilung)
  • Verbindungseinrichtungen (Aufbau, Funktionen)
  • Bruchbilder
  • Grundkenntnisse der Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik

 

4. Reparaturkostenermittlung

  • Erfassen des Schadens
  • Kalkulation der Reparatur
  • Reparaturumfang und Reparaturweg
  • Ersatzteilumfang
  • Nebenkosten
  • Lackierumfang
  • Überwachung des Reparaturablaufs


5. Fahrzeugbewertung

  • Allgemeines
  • Werte bei der Fahrzeugbewertung
  • Kenntnisse der Wertermittlung
  • Wertbeeinflussende Faktoren

 

6. sonstige relevante Werte

  • Wertminderung
  • Wertverbesserung
  • Nutzungsausfall

 

7. Gutachtenerstellung

  • Zusammenstellung der auftragsbegleitenden Informationen / Auftragsannahme
  • Kenntnisse zu Gutachtenaufbau und -inhalten
    • Allgemeines
    • Gutachtenart und -umfang
  • Erforderliche Inhalte eines Gutachtens
    • Auftrag
    • Besichtigung
    • Fahrzeug- / Objektbeschreibung
    • Schadenhergang und Prüfung
    • Reparaturwegbeschreibung
    • Kalkulation
    • Ergebnisse und weitere abwicklungsrelevanten Positionen / Zusammenfassung
    • Lichtbilder
    • Verfasser

 

8. Juristische und versicherungsrechtliche Kenntnisse

  • Aufbau der deutschen RechtsordnungFahrzeugbezogene Grundkenntnisse des Straßenverkehrsrechts
  • Umgang mit juristischen Begriffen
  • Sachverständige bei Gericht und im Privatauftrag
  • Datenschutz
  • Versicherungsrechtliche Kenntnisse
  • Einschlägige Rechtsprechungen zu Kfz-, technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen
  • Aufbewahrungsfristen

 

9. Kenntnisse zu ethischem Wissen

  • Ethische fachbezogene Herausforderungen im Bereich des Sachverständigenalltags

 

Abschluss

  • Zertifikat Personenzertifizierung PersCert TÜV
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Achtung: die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Bleiben Sie am Ball und lassen Sie ihr Wissen rezertifizieren. Melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich zu anschließenden Rezertifizierungsmöglichkeiten beraten.

 

Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
7
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)

Top-Dozenten
Fachlich kompetente Dozenten mit Praxiswissen.
>900 Kurse
Praxisnahe Kurse und individuelle Weiterbildungen aus 40 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.