Kaufmännische:r Mitarbeiter:in im Einkauf mit Zusatzqualifikation Prompt Engineering

Kaufmännische:r Mitarbeiter:in im Einkauf mit Zusatzqualifikation Prompt Engineering

  • Virtuelles Klassenzimmer
  • 6 Termine verfügbar
  • Bildungsgutschein
  • 1 bis 3 Monate
  • Teilzeit möglich
  • Teilnahme von zu Hause
Produktcode: L7HLG

Geförderte Weiterbildung.

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im Prompt-Engineering, um KI-Modelle gezielt anzusprechen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie lernen die Erstellung und Optimierung von Prompts sowie die Funktionsweise generativer Modelle. Praktische Anwendungen in Datenanalyse, Projektmanagement, kreativen Berufen und wissenschaftlichen Recherchen werden behandelt. Der Kurs thematisiert auch ethische Fragestellungen und Risiken beim Einsatz von KI. Das Abschlusszertifikat öffnet Ihnen Türen zu verschiedenen Berufsfeldern.
Zusätzlich vermittelt das Modul Grundlagen der Finanzbuchführung. Bürohilfskräfte und Neulinge erlernen kaufmännisches Rechnen, Kalkulationsaufgaben und doppelte Buchführung. Sie werden in die Praxis der täglichen Finanzbuchhalterarbeit eingeführt und nutzen ein einfaches Buchhaltungsprogramm.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die im Bereich der Datenverarbeitung, im Umgang mit KI-Anwendungen oder in kreativen Berufen arbeiten und den gezielten Einsatz von Prompts erlernen möchten. Er ist ideal für Berufseinsteiger, Studierende, Berufserfahrene und Quereinsteiger, die KI effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Fachleute, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vertiefen wollen, sowie Personen aus der Forschung oder Entwicklung von KI-Systemen profitieren ebenfalls von diesem Kurs. Zudem richtet sich das Angebot an Quer- oder Wiedereinsteiger mit Grundlagenwissen über die Buchführung, die in der Finanzbuchhaltung die täglichen Routinen erfüllen oder in weiteren aufbauenden Modulen die Finanzbuchhaltung gründlicher beherrschen lernen wollen.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie grundlegende PC-Kenntnisse. Ein technisches Vorwissen ist nicht zwingend erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmenden ein Interesse an neuen Technologien und eine hohe Lernbereitschaft mitbringen, um die oft komplexen Konzepte des Prompt-Engineering zu verstehen und anzuwenden. Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office werden vorausgesetzt. Ein allgemeinbildender Schulabschluss SEK I und eine abgeschlossene Berufsausbildung sind erforderlich. Grundkenntnisse in kaufmännischem Rechnen und Buchführung sind vorteilhaft.

Perspektive nach der Weiterbildung

Absolventen dieses Kurses können vielfältige Karrieremöglichkeiten in nahezu allen Branchen erwarten, da KI-Technologien zunehmend integriert werden. Besonders gefragt sind Kompetenzen im Umgang mit generativen KI-Modellen in der IT, Softwareentwicklung, Datenanalyse und kreativen Berufen wie Marketing und Kommunikation. Auch im Gesundheitswesen, der Finanzbranche, Forschung und Entwicklung sowie im öffentlichen Sektor und der Logistik bieten sich spannende Einsatzmöglichkeiten. Zudem dient der Kurs als Grundlage für weiterführende Rechnungswesen-Module und Praxismodule, wodurch sich weitere Stellenmärkte erschließen. Die Arbeitsmarktsituation für Fachkräfte mit Prompt-Engineering-Kompetenzen ist äußerst vielversprechend.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen
  • Definition und Bedeutung
  • Beispiele aus der Praxis
  • Funktionsweise generativer Modelle
  • Arten und Anwendungen von Prompts
  • Offene vs. geschlossene Prompts
  • Prinzipien der Prompt-Erstellung
  • Verwendung von Keywords
  • Optimierungsmethoden für Prompts
  • Bewertung der Prompt-Qualität
  • Nutzung in Datenanalyse
  • Kreative Anwendungen
  • Verantwortung beim KI-Einsatz
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Aufgaben der Buchführung
  • Konten und Buchungssätze

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Kaufmännische:r Mitarbeiter:in im Einkauf mit Zusatzqualifikation Prompt Engineering