Grundkompetenzen für Bildung und Beruf

Grundkompetenzen für Bildung und Beruf

Produktcode: VKB33

Erwerb und Vertiefung von Grundkompetenzen zur Vorbereitung auf Weiterbildung, Umschulung oder Berufseinstieg.

Um an einer Ausbildung oder Weiterbildung teilnehmen zu können, sind grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen nötig. Dazu gehören auch die Kernfächer Mathematik, Deutsch und EDV. Wenn Sie sich diese Kenntnisse neu aneignen oder auffrischen möchten, ist dieser modulare Kurs genau richtig für Sie.

Der Kurs ist in verschiedene Module aufgeteilt, die je nach Bedarf flexibel absolviert werden können. In diesen Modulen vermitteln wir Ihnen die nötigen Kompetenzen in der deutschen Sprache und Kommunikation, aber auch in den Grundlagen der Mathematik für den Beruf. Zusätzlich lernen Sie mit grundlegenden Computer-Programmen (Word, Excel) und Medien zur Kommunikation (z.B. soziale Netzwerke) umzugehen und trainieren Lern- und Arbeitstechniken. So legen Sie die Basis, um eine nachfolgende Aus- oder Weiterbildung erfolgreich abzuschließen.

Zusätzlich zum Unterricht können Sie auch ein Praktikum absolvieren, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Unsere erfahrenen Dozent:innen begleiten Sie während des gesamten Kurses und unterstützen Sie individuell bei Ihren Fragen. So haben Sie immer kompetente Ansprechpartner:innen, die Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Kursabschluss begleiten. Werden Sie fit für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung und lassen Sie sich jetzt beraten!

Zielgruppe

Dieser Grundkurs richtet sich an Arbeitsuchende, die Ihre Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, EDV und Medienkompetenz verbessern möchten, um bestmöglich auf eine nachfolgende Weiterbildung, Ausbildung, Umschulung oder Teilqualifizierung vorbereitet zu sein.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können. Sie erhalten vor Beginn des Kurses ein individuelles Beratungsgespräch, in dem Sie klären können, ob der Kurs für Sie geeignet ist und zu Ihnen und Ihren individuellen Voraussetzungen und Zielen passt.

Lernziele

Ziel des Kurses ist es die Teilnehmenden auf eine nachfolgende Qualifizierung (z.B. Umschulung, Weiterbildung oder Teilqualifizierung) bestmöglich vorzubereiten.

 

Perspektive nach der Weiterbildung

Sie frischen Ihre Grundlagenkenntnisse auf, gewinnen Sicherheit in Deutsch, Mathematik und im Umgang mit dem Computer und können danach gut vorbereitet eine Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Teilqualifizierung beginnen.

Inhalte

In diesem Kurs können sie verschiedene Module flexibel absolvieren. Sie wählen aus, an welchem Modul sie teilnehmen möchten und können auch zwei Module parallel abschließen. Während des Kurses lernen Sie zusätzlich zu den verschiedenen Modulinhalten verschiedene Kompetenzen, wie z.B. Eigenverantwortung, soziale Kompetenz, Lerntechniken und Arbeitsorganisation.

 

M1: Deutsch – Grundlagen für Bildung und Beruf

  • Interkulturelle Kompetenzen und deren Bedeutung für Bildung und Beruf
  • Lerntypen, Lernstrategien und Lerntechniken für Deutsch
  • Auffrischen und Aktualisieren der Deutschkenntnisse, insbesondere Lesen, Rechtschreibung und sprachlicher Ausdruck

 

M2: Deutschkenntnisse – Aufbaukurs für Bildung und Beruf

  • Kommunikation
  • Berufsbezogenes Deutsch (z.B. Grundlagen kaufmännischen Schriftkehr)
  • Vertiefung und Anwendung der Deutschgrundlagen
  • Schreiben von Protokollen, Dokumentation von Prozessen
  • Sinnvolles Vorgehen zur Prüfungsvorbereitung mit Fokus auf mündliche Prüfungen, Üben von Prüfungssituationen und Umgang mit Prüfungsangst

 

M3: Mathematik – Grundlagen für Bildung und Beruf

  • Interkulturelle Kompetenzen und deren Bedeutung für Bildung und Beruf
  • Lerntypen, Lernstrategien und Lerntechniken für Mathematik
  • Auffrischen und Aktualisieren der mathematischen Grundlagenkenntnisse und der Rechenfähigkeiten

 

M4: Mathematik – Aufbaukurs für Bildung und Beruf

  • Vertiefung und Anwendung der Mathematikgrundlagen
  • Berufsbezogene Anwendungen (z. B. kaufmännisches Rechnen, Anwendung von Tabellenbüchern)
  • Sinnvolles Vorgehen zur Prüfungsvorbereitung, Üben von Prüfungssituationen und Umgang mit Prüfungsangst

 

M5: Informations- und Kommunikationstechnologien (Medienkompetenz) – Grundlagen für Bildung und Beruf

  • Nutzung digitaler Quellen für den Wissensaufbau
  • Aufbau von Grundkompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Netzwerken, um Informationen zu finden und zu nutzen
  • Umgang mit Tools und Medien, wie Suchmaschinen, Lernangeboten, Videos und gängigen Programmen (z.B. Word, Excel, Outlook)
  • Sicherer Umgang mit dem Internet, digitalen Medien und Datenschutz
  • Nutzen von Jobcenter digital von der Terminvereinbarung bis zum Stellen von Anträgen zu den unterschiedlichen Services
  • E-Mails schreiben im beruflichen Kontext

 

M6: Informations- und Kommunikationstechnologien (Medienkompetenz) – Aufbaukurs für Bildung und Beruf

  • Vermittlung in die Grundlagen von Microsoft Word und Excel
  • Aufbau von Kompetenzen in der digitalen Jobsuche im Internet
  • Nutzung von sozialen Netzwerken zur Selbstvermarktung und für Bewerbungen
  • Bewusste Nutzung (und Nichtnutzung) von digitalen Medien

 

M7: Informations- und Kommunikationstechnologien (Medienkompetenz) – Nutzung zur Verbesserung von Lernstrategien, Training neuer Lernformen und -methoden

  • Lebenslanges Lernen
  • Virtuelles Lernen (z.B. Durchführungsformen und persönliche bzw. räumliche Voraussetzungen)
  • Überblick über E-Learning-Angebote, deren Nutzungsmöglichkeiten und Kostenvergleich
  • Nutzen von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren und im Beruf
  • Selbstmotivation zum Lernen

 

Wenn Sie möchten, können Sie eine betriebliche Erprobung bzw. ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden absolvieren, um Ihre Kenntnisse zu verbessern und mögliche Arbeitgeber:innen kennenzulernen.

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH

Förderung

  • Bildungsgutschein
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
30
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Grundkompetenzen für Bildung und Beruf

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.