
Geprüfte:r Fachwirt:in für Güterverkehr und Logistik (IHK)
- Virtuelles Klassenzimmer
- 12 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 6 bis 12 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Karriere dank Fachwirt:
Die Qualifikation zum Fachwirt ist in der Wirtschaft sehr gefragt, denn sie vereint das berufsspezifische Fachwissen aus der klassischen Ausbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Fachwirte und Fachwirtinnen für Güterverkehr und Logistik steuern und überwachen kaufmännische Geschäftsprozesse in Betrieben des Gütertransportgewerbes und der Logistikdienstleistungen. So sind die Absolventen dieser Aufstiegsfortbildung optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet: auf ihren Einsatz als Führungskraft im mittleren Management.
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Fachwirt/-in Güterverkehr und Logistik:
Fachwirte und Fachwirtinnen für Güterverkehr und Logistik üben in Betrieben des Transport- und Verkehrsgewerbes Leitungsfunktionen aus. Sie beraten Kunden, erstellen Angebote und überwachen die Auftragsabwicklung. Weiter wirken sie bei der Wahl von Marketingstrategien und deren Umsetzung mit oder entwickeln neue Transport- und Logistikangebote. Die Planung und die Verwendung von Budgets gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Ermittlung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und die Analyse der Kostenentwicklung. Hinzu kommen die Berechnung von Tarifen für Gütertransporte und Logistikdienstleistungen und die Erstellung von Abrechnungen. Bei grenzüberschreitenden Transporten sind sie für die Zollpapiere verantwortlich und holen bei in- und ausländischen Behörden die Genehmigungen für Spezialtransporte ein.
Die Fortbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/-in Güterverkehr und Logistik schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Zielgruppe
Diese Fortbildung ist ideal für Interessenten, die im Bereich Güterverkehr und Logistik arbeiten und nach einer Aufstiegsmöglichkeit suchen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik,
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder
- eine verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
- den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Hochschulstudium und eine mindesten zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum:zur Geprüften Fachwirt:in für Güterverkehr und Logistik dienlich sind. Alternativ können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
Entwickeln und vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen:
- Mitwirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements,
- Bewerten der Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Güterverkehrs- und Logistikmärkten
- und Ableiten von Maßnahmen,
- Ermitteln von Kundenbedürfnissen und Beraten von Kunden,
- Analysieren und Bewerten von Ausschreibungen,
- Entwickeln von Prozessabläufen,
- Erarbeiten, Präsentieren und Verhandeln von Leistungsangeboten,
- Mitwirken bei der Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans
Erstellen von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen:
- Planen, Steuern und Optimieren von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen,
- Erstellen von Ausschreibungen für die Vergabe von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen und
- Bewerten von Angeboten,
- Analysieren der Kosten und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen,
- Beurteilen der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen anhand von Kennzahlen,
- Mitwirken bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets,
- Umsetzen von internen und externen Auflagen zur Lieferkettensicherheit,
- Berücksichtigen von außenwirtschaftlichen Vorschriften bei der Planung von Lieferketten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit:
- situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken,
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung,
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes,
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden,
- Planen und durchführen der Berufsausbildung,
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Kammerprüfung
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)