Teilnehmer startet die Weiterbildung zum Experten fĂĽr Pflegegradmanagement

Experte fĂĽr Pflegegradmanagement

Produktcode: L1H5P

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung im Pflegegradmanagement.

Was bedeutet welcher Pflegegrad? Was ist die beste Pflege und wie kann die Finanzierung der Pflege sichergestellt werden? Expert:innen im Pflegegradmanagement unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen genau bei diesen und vielen weiteren Fragen. Sie helfen dabei den richtigen Pflegegrad für eine pflegebedürftige Person zu ermitteln, helfen bei der Beantragung und prüfen diesen immer wieder. So stellen Sie sicher, dass der oder die Betroffene genau die Unterstützung bekommt, die benötigt wird.

In der Weiterbildung zum bzw. zur Expert:in im Pflegegradmanagement lernen Sie die wichtigen Grundlagen von der Pflegeforschung über die rechtlichen Grundlagen bis zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Sie üben die richtige Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und bauen wichtiges Wissen über Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen auf. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln Ihnen dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Fachwissen aus der Praxis.

Lassen Sie sich jetzt beraten und werden Sie Expert:in im Pflegegradmanagement.

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung Experte für Pflegegradmanagement richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte, die mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorweisen können.

 

Zugangsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen, um an der Weiterbildung Experte für Pflegegradmanagement teilzunehmen ist eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich. Das kann zum Beispiel eine Ausbildung als Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Pflegefachkraft oder Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger:in sein. Auch eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in qualifiziert Sie für diese Weiterbildung. Sie sollten zudem mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mitbringen.

 

Lernziele

Sie verstehen die Zusammenhänge in unserem Gesundheits- und Sozialsystem und welche Aufgaben und Funktion in diesem Rahmen innehaben. Des Weiteren sind die relevanten Gesetze und Vorschriften bekannt und können in der Arbeitspraxis angewendet werden. Die Teilnehmenden setzen die Grundlagen des Qualitätsmanagements und dessen Instrumente zur Gestaltung der Prozess- und Ergebnisqualität ein. Sie beherrschen verschiedene Kommunikationstechniken und wissen Beratung und Coaching Ihrer jeweiligen Rolle entsprechend im interdisziplinären Team anzuwenden. Zielgruppengerecht werden die Indikationen und Bedarfe für präventive und rehabilitative Maßnahmen erfasst und geeignete Angebote sowie präventive Angebote präsentiert.

Perspektive nach der Weiterbildung

Eine Weiterbildung im Pflegegradmanagement bietet Ihnen verschiedenen berufliche Perspektiven. Sie können zum Beispiel im Bereich Pflegeberatung bzw. Organisation und Verwaltung von Pflegeleistungen arbeiten. Fachkräfte mit fundiertem Wissen rund um Pflegegrade, Leistungen der Pflegeversicherungen und die Organisation individuelle Pflegeleistungen sind stark gefragt. Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie beispielsweise in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen oder selbstständig in der Pflegeberatung arbeiten.

 

Inhalte

  • Pflegeforschung
  • Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege
  • Kommunikation in der Pflege
  • Feststellung der Pflegebedürftigkeit
  • Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege

 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TĂśV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl fĂĽr Experte fĂĽr Pflegegradmanagement

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht man im Pflegegradmanagement?

Wenn Sie Experte im Pflegegradmanagement sind, unterstützen Sie Menschen bei der Einstufung und Beantragung von Pflegegraden. Sie prüfen den Pflegebedarf, unterstützen die Pflegebedürftigen bei der Antragstellung und beraten sie und ihre Angehörigen über Leistungen und Ansprüche der Pflegeversicherung.

Was sind die Aufgaben im Pflegegradmanagement?

Typische Aufgaben sind die Einschätzung des Pflegebedarfs, Unterstützung bei Anträgen, Kommunikation mit dem MDK und Pflegekassen sowie Beratung von Angehörigen.

FĂĽr wen ist eine Weiterbildung im Pflegegradmanagement sinnvoll?

DIe geförderte Weiterbildung im Pflegegradmanagement ist vor allem für Menschen geeignet, die bereits Pflegeerfahrung haben. Auch für Quereinsteiger aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ist diese Weiterbildung sinnvoll.

Ist die Weiterbildung zum Experten im Pflegegradmanagement online möglich?

Ja, die geförderte Weiterbildung zum Experten im Pflegegradmanagement ist online möglich. In diesem Kurs nehmen Sie digital im virtuellen Klassenzimmer teil, entweder von einem unserer Standorte oder entspannt von zuhause aus.

Brauche ich Vorkenntnisse fĂĽr die Weiterbildung im Pflegegradmanagement?

Ja, Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich, um an der Weiterbildung teilzunehmen. Das kann zum Beispiel eine Ausbildung als Krankenpfleger, Pflegefachkraft oder Heilerziehungspfleger sein. Sie benötigen zusätzlich 2 Jahre Berufserfahrung.

Welche Karrierechancen habe ich nach der Weiterbildung im Pflegegradmanagement?

Absolventen arbeiten z. B. in Pflegediensten, sozialen Einrichtungen, bei Krankenkassen oder als selbstständige Pflegeberater. Die Nachfrage ist hoch, da der Bedarf an Beratung rund um Pflegegrade stetig wächst.

Wie hoch ist das Gehalt im Pflegegradmanagement?

Das Gehalt variiert je nach Region und Arbeitgeber, Berufserfahrung und Qualifikationen. In der Regel können Fachkräfte im Pflegegradmanagement zwischen 2.800 € und 4.300 € brutto monatlich verdienen. Als Pflegeberater können Sie sogar im Durchschnitt 50.000 € brutto im Jahr verdienen.