
Experte fĂĽr Pflegegradmanagement
- Präsenz,Virtuelles Klassenzimmer
- 296 Termine verfĂĽgbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung im Pflegegradmanagement.
Was bedeutet welcher Pflegegrad? Was ist die beste Pflege und wie kann die Finanzierung der Pflege sichergestellt werden? Expert:innen im Pflegegradmanagement unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen genau bei diesen und vielen weiteren Fragen. Sie helfen dabei den richtigen Pflegegrad für eine pflegebedürftige Person zu ermitteln, helfen bei der Beantragung und prüfen diesen immer wieder. So stellen Sie sicher, dass der oder die Betroffene genau die Unterstützung bekommt, die benötigt wird.
In der Weiterbildung zum bzw. zur Expert:in im Pflegegradmanagement lernen Sie die wichtigen Grundlagen von der Pflegeforschung über die rechtlichen Grundlagen bis zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Sie üben die richtige Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und bauen wichtiges Wissen über Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen auf. Unsere erfahrenen Dozent:innen vermitteln Ihnen dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Fachwissen aus der Praxis.
Lassen Sie sich jetzt beraten und werden Sie Expert:in im Pflegegradmanagement.
Zielgruppe
Die Weiterbildung Experte für Pflegegradmanagement richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte, die mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorweisen können.
Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen, um an der Weiterbildung Experte für Pflegegradmanagement teilzunehmen ist eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich. Das kann zum Beispiel eine Ausbildung als Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Pflegefachkraft oder Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger:in sein. Auch eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in qualifiziert Sie für diese Weiterbildung. Sie sollten zudem mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mitbringen.
Lernziele
Perspektive nach der Weiterbildung
Eine Weiterbildung im Pflegegradmanagement bietet Ihnen verschiedenen berufliche Perspektiven. Sie können zum Beispiel im Bereich Pflegeberatung bzw. Organisation und Verwaltung von Pflegeleistungen arbeiten. Fachkräfte mit fundiertem Wissen rund um Pflegegrade, Leistungen der Pflegeversicherungen und die Organisation individuelle Pflegeleistungen sind stark gefragt. Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie beispielsweise in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen oder selbstständig in der Pflegeberatung arbeiten.
Inhalte
- Pflegeforschung
- Grundprinzipien des Sozial- und Gesundheitswesens
- Rechtliche Grundlagen
- Prozess- und Ergebnisqualität in der Pflege
- Kommunikation in der Pflege
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Pflege
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TĂśV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein