
Elektrofachkraft in der Industrie
- Präsenz
- 36 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 1 bis 3 Monate
- Teilzeit möglich
Theorie und Praxis in elektrisierender Perfektion
Elektrische Anlagen und Geräte in industriellen Umgebungen erfordern höchste Sicherheit und Präzision. Nur qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, Gefahren zu erkennen und alle Sicherheitsvorschriften zu beherrschen, dürfen an solchen Anlagen arbeiten. Als Elektrofachkraft in der Industrie spielen Sie eine entscheidende Rolle, indem Sie elektrische Arbeiten im industriellen Bereich verantwortungsvoll durchführen.
In unserer hochtechnisierten Welt sind moderne Produktionsanlagen und Maschinen wahre Meisterwerke der Mechanik, Elektronik und Informationsverarbeitung. Wer diese komplexen Systeme verstehen, montieren, bedienen und instand halten möchte, benötigt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten.
Unsere Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich entsprechend zu qualifizieren und erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren – und das, in Theorie und Praxis.
Unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen Sie dabei und stellen sicher, dass Sie sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsbereite, praktische Fähigkeiten erwerben.
Im Verlauf dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Elektrotechnik, erlernen fachspezifische Schutzbestimmungen und werden in der Lage sein, elektrische Anlagen sicher zu installieren und zu warten. Wir legen großen Wert auf praxisnahe Schulungen, bei denen Sie den Aufbau, die Verdrahtung und die Prüfung von Motoren, Sensoren und Maschinensteuerungen erlernen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Installation elektrischer Anlagen und die Fehlerdiagnose vor Ort. Diese Weiterbildung umfasst auch die Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS-Technik) und deren praktische Anwendung in industriellen Umgebungen. Mit diesen Kenntnissen haben Sie beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt!
Mit unserer Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie sind Sie bestens gerüstet, um in diesem anspruchsvollen und zukunftsweisenden Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten. Wir begleiten und unterstützen Sie auf dem Weg in Ihre berufliche Zukunft. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin!
Zielgruppe
Online-Infoveranstaltung am 12.03.25 von 10:00 - 11:00 Uhr
SPS-Technik: So gelingt der Schritt in die "Zukunftsbranche Automatisierungstechnik".
* * * * * *
Sie interessieren sich für den beruflichen Einstieg in die Automatisierungstechnik? Mit einer Weiterbildung gelingt Ihnen der Direkteinstieg! In unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Berufsbild, zeigen Ihnen mögliche Job- und Gehaltsperspektiven auf und informieren Sie detailliert zum Ablauf, den Inhalten und Fördermöglichkeiten unserer Bildungsangebote.
Zugangsvoraussetzungen
- Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten industriell-technischen Beruf oder
- durch Vorlage von Zeugnissen oder
- auf andere Weise glaubhaft dargelegte Berufskenntnis und Fertigkeit und Berufserfahrung in einer gleichwertigen beruflichen Tätigkeit
Lernziele
Im Rahmen der Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie erwerben Sie anwendungsbreite Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik, werden branchenspezifisch auf Ihre Tätigkeit vorbereitet und erwerben die berufliche Handlungsfähigkeit in diesem Bereich.
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss unserer Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie eröffnen sich für Sie spannende Karrieremöglichkeiten. Sie sind befähigt, elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu errichten, zu ändern und instand zu halten. Darüber hinaus können Sie Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (TRBS 1203) durchführen. Ihre Qualifikation ermöglicht Ihnen den Eintritt in verschiedene Industriezweige, in denen elektrische Anlagen und Maschinen betrieben werden. Einge Beispiele für Ihren zukünftigen Einsatz haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:
Industrieanlagen: Dies ist der offensichtlichste Arbeitsbereich. Elektrofachkräfte sind in Industrieanlagen, Produktionsstätten und Fabriken gefragt, um sicherzustellen, dass die elektrischen Systeme reibungslos funktionieren.
Energieversorger: Elektrofachkräfte arbeiten in Kraftwerken und bei Energieversorgungsunternehmen, um die elektrische Energieerzeugung und -verteilung sicherzustellen.
Bauwesen und Gebäudetechnik: In der Baubranche sind Elektrofachkräfte für die Installation von elektrischen Systemen in neuen Gebäuden und bei Renovierungsarbeiten verantwortlich. Als Gebäudetechniker:in arbeiten Sie in Bürogebäuden, Einkaufszentren und Wohnhäusern, um elektrische Anlagen und Sicherheitssysteme zu warten und zu reparieren.
Automobilindustrie: Elektrofachkräfte spielen eine wichtige Rolle in der Herstellung und Wartung von elektrischen Systemen in Fahrzeugen, insbesondere in der wachsenden Elektromobilität.
Informationstechnologie: In Rechenzentren und IT-Einrichtungen sind Elektrofachkräfte für die Stromversorgung und Wartung der elektrischen Infrastruktur verantwortlich.
Wasseraufbereitung und Abwasserentsorgung: In dieser Branche sorgen Elektrofachkräfte für die elektrische Steuerung von Wasser- und Abwassersystemen.
Die Nachfrage nach qualifizierten Elektrofachkräften ist in vielen Ländern konstant hoch, da sie eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit und des reibungslosen Betriebs von Anlagen und Systemen einnehmen.
Inhalte
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen speicherprogrammierbare Steuerungen
- Installation elektrischer Anlagen
- Messungen an elektrischen Anlagen
- Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel
- Steuerungstechnik
- Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Arbeits-, Umwelt- und Naturschutz
Unsere qualifizierten Dozent:innen unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten kontinuierlich zu vertiefen und praktisch anzuwenden.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)