Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements, einschließlich Projektplanung, Ressourcenmanagement, Kostenmanagement und Teamführung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer ein trägerinternes Zertifikat.
MS® Project wird als weit verbreitete Software für Prozessplanung und -steuerung vorgestellt, mit Fokus auf Termin- und Ressourcenmanagement sowie Dokumentation. Das Modul behandelt alle Phasen der Projektkoordination und gängige Methoden des Projektmanagements. Agiles Projektmanagement mit Scrum wird erläutert, einschließlich der praktischen Anwendung und des Paradigmenwechsels. Qualitätsmanagement und DIN EN ISO 9001 werden behandelt, mit Fokus auf Prozessoptimierung und Analyse. Die Schulung für AWS Certified Solutions Architect Associate umfasst AWS-Grundlagen, Sicherheit, Architekturen und optimierte Lösungen gemäß dem AWS-Well-Architected-Framework.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die geringe oder keine Kenntnisse im Projektmanagement haben, wie High Potentials, Quereinsteiger, Fach- und Führungskräfte, Projektassistenten, Projektcontroller, Projektleiter, Projektbeteiligte, Meister, Techniker, Prozesseigner sowie Mitarbeiter, die für die Qualität ihrer Prozesse verantwortlich sind. Angesprochen sind auch Teilnehmer aus den Bereichen Management, Operations, Software QA und Testing, die die Grundlagen der klassischen Projektplanung und die Anwendung von MS® Project erlernen möchten, um beruflich als Solution Architects tätig zu werden.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden selbstständiges und konzeptionelles Arbeiten, sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2), grundlegende Kenntnisse im klassischen Projektmanagement nach PMI/IPMA, Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, berufliche Erfahrungen, einfache PC-Bedienung, der Umgang mit Webbrowsern, Fachkompetenz in der eigenen Branche, eine abgeschlossene Berufsausbildung, Sprachkenntnisse auf dem Niveau Deutsch C1 und Englisch B2 sowie Anfängerkenntnisse im Bereich der IT-Grundlagen und grundlegende IT-Terminologien.
Perspektive nach der Weiterbildung
Projektkoordination ist ein zentrales Werkzeug der Prozessgestaltung und -entwicklung in Unternehmen und steigert die Effektivität und Effizienz von Projekten. Der Arbeitsmarkt benötigt qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen im Projektmanagement. MS® Project ist weit verbreitet und eine entsprechende Qualifikation ist branchen- und regionsunabhängig vorteilhaft. Agiles Projektmanagement, insbesondere Scrum, wird zunehmend eingeführt und bietet unternehmens- und branchenunabhängige Anwendungsmöglichkeiten. Qualitätsmaßnahmen nach DIN EN ISO 9001:2015 erfordern umfassende Kenntnisse im Qualitätswesen, die branchenübergreifend gefragt sind. Diese Weiterbildung bietet wertvolle Zusatzqualifikationen und eröffnet zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten. AWS Solution Architect Associates sind gefragte IT-Experten für die Entwicklung und Implementierung von Cloud-Anwendungen, mit hoher Arbeitsmarktrelevanz und vielen offenen Stellen für Informatiker.
Inhalte
Projektorganisation
Methoden des Projektmanagements
Abwicklung und Steuerung
Ressourcenmanagement
Projektauswertung
Aufgabenverteilung und -zuweisung
Projektpläne formatieren, drucken, und optimieren
Projektfortschritt und -status verfolgen und berichten
Feinabstimmung von Ressourcen- und Zuordnungsdetails
Datenaustausch zwischen Anwendungen
Terminmanagement und -verfolgung
Dokumentation und Datenstruktur
Definition der Projektumgebung und Sollwerte
Kostenverfolgung und Projektstatistik
Überblick agile Methoden und Scrum
Grundlagen Qualitätsmanagement und DIN EN ISO 9001:2015
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Bildungsgutschein
Hinweis
VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.