
Datenschutzbeauftragte:r zur kompetenten Umsetzung im Unternehmen
- Virtuelles Klassenzimmer
- 84 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Datenschutz basiert auf dem Datenschutzrecht, das in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und europaweit durch die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) geregelt ist. Die Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes ist ein wesentlicher Aspekt der Rechtssicherheit in Unternehmen.
Dazu gehört in vielen Fällen auch die Bestellung eines:einer Datenschutzbeauftragten, wenn etwa personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden oder eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist. Datenschutzbeauftragte analysieren die betrieblichen Vorgänge auch im Hinblick auf die Einhaltung der geltenden Gesetze. Sie legen geeignete Maßnahmen fest und organisieren und dokumentieren den betrieblichen Datenschutz.
In dieser Qualifizierung lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und ihre Umsetzung im beruflichen Alltag kennen. Ebenso erlangen Sie Kenntnisse über persönliche Rechte und Pflichten. Weiter bereiten Sie sich gezielt auf die Funktion als Datenschutzbeauftragte:r vor und erwerben das nötige Know-how für die Aufgaben auf dieser wichtigen Position.
Die Einführung neuer, für den Datenschutz wichtiger Regelungen ist meist in Form von Projekten umzusetzen. Insofern erfahren Sie auch die Grundlagen des Projektmanagements. Wesentlicher Bestandteil dieser Qualifikation sind dazu Mitarbeiterführung, Kommunikationskompetenz, Motivation und Produktivität, Qualität und Effizienz. Mit diesen Schlüsselqualifikationen stärken Sie Ihre Position und auch die Akzeptanz des Datenschutzes im gesamten Unternehmen.
Zielgruppe
Unsere Schulungszeiten
Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).
Sie möchten online von zuhause lernen?
Diesen Kurs können Sie ganz bequem von zuhause aus absolvieren. Unsere professionellen Ansprechpartner:innen begleiten Sie über die gesamte Teilnahme hinweg und beantworten Ihre Fragen oder helfen bei Problemen. Die benötigte Soft- und Hardware können Sie von uns gestellt bekommen. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0800 1177 277 99, per E-Mail oder Sie vereinbaren online einen Termin.
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Definition und gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
- Grundprinzipien und betriebliche Umsetzung des Datenschutzes
- Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Technisch-organisatorischer Datenschutz
- Entwicklungen und Risiken im Datenschutz
- EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Personenbezogene Daten EU-DSGVO und BDSG
- Risikobewertung, Schutzstufenkonzept
- Pers. und technische Datensicherheit; Malware: Arten, Schutz
- Netzwerke, Absicherung und Zugangskontrolle
- Grundsätze und Aufgaben erfolgreicher Führung
- Anspruchsvoll Gesprächssituationen im Alltag bewältigen
- Menschlicher Umgang in einer digitalen Welt
- Optimal kommunizieren, Selbst- und Fremdbetrachtung
- Transaktions-Analyse; Seins- und -Tuns-Orientiertheit
- Konstruktives Feedback geben und nehmen
- Projektorganisation, Methoden des Projektmanagements
- Projektsteuerung/Projektcontrolling, Aufgabenverteilung
- Digital Leadership, Organisation 4.0, Personalmanagement
- Rollen im Prozessmanagement, Identifikation und Modellierung
- Methoden des Prozessmanagements 4.0 und Reporting
- Grundlagen Qualitätsmanagement, -politik und Qualitätsziele
- Prozesse analysieren, optimieren, steuern und kontrollieren
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)