C++ Aufbaukurs: Bezug zur Anlage

C++ Aufbaukurs: Bezug zur Anlage

Produktcode: WVLJ4

Geförderte Weiterbildung.

In dieser Weiterbildung erlernen Sie umfassend die fortgeschrittenen Techniken in C++ und Python einschließlich der Entwicklung von Echtzeitsystemen und Anlagensteuerungen. Auch die Integration von C++-Code in Python-Anwendungen gehört dazu. Sie erwerben die nötigen Kenntnisse, um komplexe Softwarelösungen zu entwerfen, Systemprozesse zu automatisieren und effektiv mit Netzwerk- und Datenmanagementaufgaben umzugehen. Der Kurs fördert zudem die Fähigkeit zur Umsetzung von Cython und pybind11 für die Code-Integration. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie für den Einsatz in verschiedenen technischen Berufen qualifiziert, insbesondere im Bereich der Industrieautomation und Systemarchitektur.

Zielgruppe

Angesprochen sind Personen, die im Technologie- und Entwicklungssektor arbeiten möchten.

Unsere Schulungszeiten

Die Weiterbildungen finden wochentags statt von 08:45 – 12:40 Uhr (Teilzeit) und 08:00 – 16:15 Uhr (Vollzeit).

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende PC-Kenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Perspektive nach der Weiterbildung

Lernen Sie, C++ und Python in Echtzeitsystemen und Anlagensteuerungen anzuwenden. Mit dieser Kompetenz können Sie diverse Aufgaben in der Softwareentwicklung und Systemintegration übernehmen und empfehlen sich für attraktive Bereiche, in denen Fachkräfte gesucht werden.

Inhalte

  • Vertiefung in C++
  • C++ für systemnahe Anwendungen
  • Netzwerkkommunikation und Serialisierung
  • Erweiterte Objektorientierung und Template-Metaprogrammierung
  • C++ in der Anlagentechnik
  • Einführung in Python und dessen Integration mit C++
  • Cython und pybind11
  • Automatisierung und Systemsteuerung mit Python
  • Python für Netzwerkoperationen und Datenmanagement
  • Abschlussprojekt

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein

Hinweis

VIONA®: Die Fachqualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon). Beim kommunikativen Training am digitalen Arbeitsplatz werden Themen auf verschiedenen Wegen für jeden Lerntyp vermittelt. Online-Kommunikation ermöglicht die Betreuung durch die besten Dozenten bundesweit. Die Teilnehmer werden auf Arbeitsstellen vorbereitet, die Medienkompetenz und Online-Kommunikation erfordern. Ein persönlicher Betreuer im Trainingscenter unterstützt dabei kontinuierlich auf dem Weg zum Abschluss der anerkannten Qualifizierung.
Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 1177 277 80

servicecenter@de.tuv.com

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.