
Umschulung Zerspanungsmechaniker (IHK) (m/w/d)
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- IHK Zertifikat
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Beruflicher Neuanfang mit IHK-Berufsabschluss und CNC-Zusatzqualifikation.
Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsmechanikerinnen beschäftigen sich mit der Metall- und Kunststoffverarbeitung und sind für die Planung, Fertigung und Bearbeitung von Präzisionsbauteilen, wie zum Beispiel von Zahnrädern, Radnaben, Gewinden oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteilen zuständig. Hierbei kommen spanende Verfahren wie das Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen zum Einsatz.
Zur optimalen Fertigung der Einzelkomponenten arbeiten Zerspanungsmechaniker:innen in der Regel mit computergesteuerten CNC-Werkzeugmaschinen. Neben der Überwachung des Fertigungsprozesses gehört dadurch auch das individuelle Einrichten der Maschinen zu den Aufgaben eines/einer Zerspanungsmechaniker:in.
Unsere Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug für den Direkteinstieg in diesen vielseitigen Beruf!
Schritt für Schritt machen Sie sich mit den unterschiedlichen Spanverfahren vertraut, lernen Bauelemente und Baugruppen mit handgeführten Werkzeugen zu fertigen, Betriebsmittel zu warten und technische Systeme instand zu halten. Zusätzlich vertiefen Sie Ihr Wissen um anwendungsbereite Kenntnisse der maschinellen Fertigung. In unseren gut ausgestatteten Werkstätten schulen wir Sie intensiv in der Programmierung und Bedienung von CNC-Werkzeugmaschinen und ermöglichen Ihnen das Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt der Umschulung liegt auf der Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen sowie auf der Durchführung von Einzelfertigungsaufträgen.
Das integrierte betriebliche Praktikum gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in einem regionalen Unternehmen Ihrer Wahl anzuwenden und zu vertiefen. So lernen Sie auch den Arbeitsalltag von Zerspanungsmechaniker:innen kennen und sammeln praktische Erfahrungen, die für Ihren zukünftigen Berufseinstieg entscheidend sind.
Der Fachkräftebedarf ist hoch: Starten Sie Ihre Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in jetzt und nutzen Sie die hervorragenden Jobchancen für sich und Ihre berufliche Zukunft! Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und beginnen Sie Ihren erfolgreichen Weg in der modernen Fertigungstechnik.
Zielgruppe
Die Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich. Berufliche Vorerfahrung in der Metallverarbeitung sind zusätzlich von Vorteil und erleichtern Ihnen den Einstieg in die Thematik.
5 gute Gründe für eine Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in
1. Hoher Fachkräftebedarf: Die Industrie benötigt dringend gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich der Zerspanungstechnik. Eine Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in bietet Ihnen exzellente Beschäftigungsaussichten und die Möglichkeit, in einem zukunftssicheren Berufsfeld Fuß zu fassen.
2. Vielseitige Aufgaben: Der Beruf des/der Zerspanungsmechaniker:in ist äußerst abwechslungsreich. Sie arbeiten mit modernen CNC-Werkzeugmaschinen, überwachen Fertigungsprozesse, richten Maschinen ein und stellen hochpräzise Bauteile her. Dies sorgt für einen spannenden und dynamischen Arbeitsalltag.
3. Attraktive Verdienstmöglichkeiten: Durch die hohe Nachfrage nach qualifizierten Zerspanungsmechaniker:innen können Sie mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Ihre Fähigkeiten und Fachkenntnisse sind in der Industrie sehr gefragt und werden entsprechend honoriert.
4. Berufliche Weiterentwicklung: Die Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich beispielsweise auf bestimmte Verfahren spezialisieren, eine Weiterbildung zum/zur Meister:in anstreben oder sich in Richtung Fertigungsplanung und -organisation weiterbilden.
5. Praxisorientierte Ausbildung: Unsere Umschulung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen. Durch das betriebliche Praktikum sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung und knüpfen wichtige Kontakte in der Industrie. Diese praxisorientierte Ausbildung bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor und ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Übergang in die Arbeitswelt.
Zugangsvoraussetzungen
Für eine Teilnahme an der Umschulung Zerspanungsmechaniker (m/w/d) sollten Sie arbeitsuchend gemeldet sein, technisches Verständnis mitbringen, sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, gute Computerkenntnisse und Interesse an der Metallverarbeitung haben.
Zusätzlich sollten eine grundlegende gesundheitliche Eignung (i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft) sowie ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können, vorhanden sein.
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. mittlerer Bildungsabschluss).
Lernziele
Im Rahmen der Umschulung vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bedienung und Steuerung moderner Werkzeugmaschinen. Sie werden nach dem neuesten Stand der Technik unterrichtet und erwerben das Know-how zur Bearbeitung von komplexen Geometrien.
Sie erlernen u.a. das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, das Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen, das Anschlagen, Sichern und Transportieren, das Planen des Fertigungsprozesses, das Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen und vieles mehr.
Perspektive nach der Weiterbildung
Durch die Kombination von konventionellen und computergesteuerten Verfahren sind die Bildungsinhalte der Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in optimal an die sich wandelnden Anforderungen der Industrie angepasst.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinensystemen (konventionell und CNC-gesteuert) der Einzel- und Serienfertigung in Industrie- und Handwerksbetrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, arbeiten.
Dadurch ergeben sich vor allem im Bereich der CNC-Technik spezielle Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel:
- im Maschinen- oder Fahrzeugbau,
- in Zulieferbetrieben der Automobilindustrie oder der Luftfahrt,
- in Gießereien, sowie
- im Stahl- oder Leichtmetallbau.
Inhalte
Kernqualifikationen der industriellen Metallberufe
- Bauelemente und Baugruppen mit handgeführten Werkzeugen und Maschinen fertigen und herstellen
- Technische Systeme instand halten
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
Übergreifende Kern- und Fachqualifikationen
- Wirtschafts- und Sozialkunde/Bewerbungscoaching
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit / Umweltschutz, Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
- Betriebliche und technische Kommunikation/Fachrechnen
- Planung und Arbeitsorganisation, Arbeitsergebnisse bewerten
- Kundenorientierung und Kommunikation
Fachqualifikationen Zerspanungsmechaniker:innen
- Herstellen von Bauelementen, Bauteilen und Baugruppen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Inbetriebnahme steuerungstechnischer Systeme
- Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren
- Planen, Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen und des Fertigungsprozesses
- Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages
- Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung
- Warten, Inspizieren und Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Herstellen von Werkstücken
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme
- Prüfungsvorbereitung und Vertiefung aller Fächer in Theorie und Praxis
Bewerbungscoaching
Gemeinsam aktualisieren wir Ihre Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie gezielt auf anstehende Bewerbungsgespräche vor.
Betriebliches Praktikum
Von der Theorie in die Praxis: Während Ihrer Umschulung führen Sie ein betriebliches Praktikum bei einem regionalen Unternehmen Ihrer Wahl durch. Dort erlernen Sie den Arbeitsalltag von Zerspanungsmechaniker:innen kennen und können Ihre theoretischen Kenntnisse der Zerspanungsmechanik vertiefen, festigen und in der Praxis erproben.
Abschluss
- IHK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)