
Umschulung Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d)
Neu durchstarten in der Gastronomie
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie bedienen im Restaurant, betreuen Veranstaltungen oder unterstützen weitere Bereiche wie Küche, Service oder Büro. Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte im Gastgewerbe in Cafés, Restaurants, Kantinenbetrieben und Hotels.
Zielgruppe
Die Umschulung richtet sich an Arbeitsuchende mit Interesse an einer Tätigkeit im Gastgewerbe.
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse von bis zu 6.100 €
Sichern Sie sich jetzt Ihren staatlichen Zuschuss zusätzlich zum Bürgergeld: Ab dem 01.07.2023 erhalten Sie jeden Monat, in dem sie an einer Umschulung teilnehmen, zusätzlich ein Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro. Bei einer Weiterbildungsdauer von 24 Monaten ergibt sich bereits ein Betrag von 3.600 Euro. Darüber hinaus erhalten Sie eine Prämie von 1.000 Euro für das Bestehen der Zwischenprüfung und 1.500 Euro, wenn Sie auch die Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Insgesamt können Sie somit 6.100 Euro erhalten.
Zugangsvoraussetzungen
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss). Gemäß den §§ 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist beim Umgang mit Lebensmitteln eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Fachkraft im Gastgewerbe (IHK)
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen des Gastgewerbes
Perspektive nach der Weiterbildung
Fachkräfte im Gastgewerbe gehören national und international zu gefragten Fachkräften.
Inhalt
Abschluss
- IHK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Terminauswahl
Umschulung Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d)
- 50 Jahre ErfahrungMehr als 500 erfahrene Dozentinnen und Dozenten
- >800 WeiterbildungenPraxisnahe Weiterbildungen deutschlandweit in unseren
- 100 % förderfähigFörderung mit Bildungsgutschein und AVGS