
TQ 1: Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
- Präsenz
- 3 Termine verfügbar
- Bildungsgutschein
- 3 bis 6 Monate
Bauteile und Baugruppen herstellen
Maschinen- und Anlagenführer:innen sind unverzichtbare Fachkräfte in der industriellen Produktion. Sie bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen in verschiedenen Produktionsbereichen, von der Metall- und Kunststoffverarbeitung bis hin zur Lebensmittel- und Chemieindustrie. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten, Umrüsten und Inbetriebnehmen von Produktionsanlagen sowie die Durchführung von Wartungsarbeiten und kleineren Reparaturen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Darüber hinaus sind sie für die Qualitätssicherung und die Dokumentation der Produktionsprozesse verantwortlich.
Unsere abschlussorientierten Teilqualifizierungen zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in richtet sich an alle, die einen anerkannten Abschluss anstreben und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Die Gesamt-Qualifizierung ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt vier Teilqualifizierungen (TQs). Diese Struktur ermöglicht eine Kombination von Beschäftigungs- und Qualifizierungsphasen, sodass Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt aufbauen und direkt in der Praxis anwenden können.
In der hier aufgeführten „TQ 1" erlernen Sie die Grundlagen der Herstellung von Bauteilen und Baugruppen – von der Vorbereitung des Herstellungsprozesses über die manuelle und maschinelle Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung und der Behebung von Störungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung und dem Erlernen von Fähigkeiten, die direkt in der Produktion einsetzbar sind.
Sie befassen sich intensiv mit Themen wie der Werk- und Hilfsstoffkunde, der Interpretation technischer Zeichnungen und der praktischen Umsetzung dieser Vorgaben. Zudem werden Sie in der Anwendung verschiedener Prüfverfahren geschult und lernen, wie Sie Messfehler erkennen und beheben. Die Kompetenzfeststellung sowie Lern- und Übungsphasen im Betrieb sind ebenfalls integraler Bestandteil dieser Teilqualifizierung und bereiten Sie optimal auf den beruflichen Alltag vor.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Produktion ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihren Weg zum Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer:in!
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen Maschinen- und Anlagenführer (IHK) richten sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich.
Gut zu wissen: Was macht ein Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)?
Maschinen- und Anlagenführer:innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druckmaschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung sein. Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern bzw. überwachen den Materialfluss. Zudem inspizieren oder warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Dabei füllen sie beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an den Teilqualifizierungen zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in sollten Sie mind. 25 Jahre alt sein, Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen im Maschinen- und Anlagenbau, eine grundlegende gesundheitliche Eignung (i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft) und ausreichend Deutschkenntnisse mitbringen.
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).
Lernziele
- Erfolgreicher Abschluss der Teilqualifizierung 1 mit IHK-Zertifikat
- Fertigungs- und Montageprozesse vorbereiten
- Bauteile und Baugruppen nach technischen Unterlagen herstellen
- Einfache Prüfungen durchführen und kleinere Störungen im Arbeitsablauf eigenständig beheben
Mit dieser Teilqualifizierung ebnen Sie sich den Weg für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und schaffen sich die Basis für den Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d). Die abschlussorientierten Teilqualifikationen werden auch in den einzeln verwertbaren Bausteinen anerkannt, da jeder TQ-Baustein mit einem Qualifizierungsnachweis (Kompetenzfeststellung) mit IHK-Bestätigung endet. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQ-Bausteine kann die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragt und die Prüfung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in absolviert werden.
Perspektive nach der Weiterbildung
Maschinen- und Anlagenführer:innen finden in zahlreichen Branchen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie können in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, in der Lebensmittelproduktion, in der Chemieindustrie sowie in vielen weiteren Produktionsbereichen arbeiten. Große Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und spezialisierte Firmen suchen stets nach qualifizierten Fachkräften, die Produktionsanlagen sicher bedienen, überwachen und warten können.
Mit der Teilqualifizierung „TQ 1: Bauteile und Baugruppen herstellen" sind Sie dem Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer:in einen Schritt näher gekommen. Diese Qualifizierung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Ihrem anerkannten Abschluss. Um den vollen Berufsabschluss zu erreichen, sollten Sie alle vier Teilqualifizierungen (TQs) absolvieren. Ergänzen Sie Ihr Know-how durch die weiteren TQs, die Themen wie die Einrichtung und Umrüstung von Maschinen, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Qualitätssicherung in der Produktion abdecken.
Die Kombination aller Teilqualifizierungen bietet Ihnen ein umfassendes und fundiertes Fachwissen, das Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und sich in einem zukunftssicheren Berufsfeld zu etablieren.
Wir beraten Sie gern individuell zu passenden Kombinationen!
Inhalte
Vorbereitung des Herstellungsprozesses (inkl. Arbeitssicherheit, Erste Hilfe-Kurs und Umweltschutz)
- Werk- und Hilfsstoffkunde
- Erste-Hilfe-Kurs
- Technische Zeichnungen
Herstellung von Bauteilen und Baugruppen nach technischen Unterlagen
- Manuelle Herstellung von Bauteilen
- Maschinelle Herstellung von Bauteilen
Qualitätssicherung im Herstellungsprozess
- Instrumente, Verfahren
- Instrumente auswählen
- Prüfen, messen
- Ergebnisse interpretieren und dokumentieren
- Messfehler (zufällig, systematisch)
Feststellung und Behebung von Störungen im Herstellungsprozess
- Störungen erkennen, analysieren und beheben
- Ursachen eruieren (Materialfehler, Bearbeitungsfehler)
- Hilfsstoffe nachfüllen, auswechseln
- Werkzeuge, Material und Verschleißteile wechseln
Dokumentation und Weitergabe von Informationen
- Prüfprotokolle erstellen
- Fehlerkarten ausfüllen
- Optimierungsvorschläge (KVP) entwickeln und verbalisieren
- Störungen / Störungsursachen verbalisieren
- Entscheidungen treffen und begründen
- Informationsaustausch bei Schichtübergabe
Lern- und Übungsphasen im Betrieb
- Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt aufbauen und direkt in der Praxis anwenden
Kompetenzfeststellung
- Qualifizierungsnachweis mit IHK-Bestätigung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Anerkannte Teilqualifikation
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)