
Maschinen- und Anlagenführer (IHK) - Teilqualifizierungen
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- Bildungsgutschein
- länger als 1 Jahr
Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Maschinen- und Anlagenführer:innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druckmaschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung sein. Sie überwachen den Produktionsprozess und steuern bzw. überwachen den Materialfluss. Zudem inspizieren oder warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Dabei füllen sie beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.
Unsere abschlussorientierten Teilqualifizierungen zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in richtet sich an alle, die diesen anerkannten Abschluss schrittweise erlangen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten.
Die hier aufgeführte Gesamt-Qualifizierung ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt vier Teilqualifizierungen (TQs), in denen Sie sich – in Theorie und Praxis – mit allen relevanten Inhalten befassen, die für den Beruf als Maschinen- und Anlagenführer:in gefordert sind. Alle TQ-Bausteine enden jeweils mit einer Kompetenzfeststellung und der anerkannten Bescheinigung zur erfolgreichen Absolvierung des Themenfeldes. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, nach jedem TQ-Baustein zu entscheiden, wann Sie fortfahren wollen. Optimal für alle diejenigen, die die Ausbildung nicht zwingend in einem Zug absolvieren wollen oder können.
Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen zum Führen von Maschinen- und Anlagen ist groß – nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihren Weg zum Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer:in!
Zielgruppe
Die Teilqualifizierungen Maschinen- und Anlagenführer (IHK) richten sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an den Teilqualifizierungen zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in sollten Sie mind. 25 Jahre alt sein, Interesse an den verschiedenen Aufgabenbereichen im Maschinen- und Anlagenbau, eine grundlegende gesundheitliche Eignung (i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft) und ausreichend Deutschkenntnisse mitbringen.
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).
Lernziele
Mit diesen Teilqualifizierungen ebnen Sie sich den Weg für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und schaffen sich die Basis für den Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d). Nach dem Absolvieren aller Teilqualifikationen (TQ) sind Sie berechtigt an der Externenprüfung der IHK teilzunehmen und können den Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer zu erlangen.
- Erfolgreicher Abschluss aller Teilqualifizierungen
- Erfolgreiche Teilnahme an der Externenprüfung der IHK
- Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer:in
Perspektive nach der Weiterbildung
Nach dem Absolvieren aller Teilqualifikationen (TQ) sind die Teilnehmer berechtigt an der Externenprüfung der IHK teilzunehmen und einen Berufsabschluss als Maschinen- und Anlagenführer zu erlangen.
Anschließend finden Sie als Maschinen- und Anlagenführer:innen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen Branchen. Sie können in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, in der Lebensmittelproduktion, in der Chemieindustrie sowie in vielen weiteren Produktionsbereichen arbeiten. Große Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und spezialisierte Firmen suchen stets nach qualifizierten Fachkräften, die Produktionsanlagen sicher bedienen, überwachen und warten können.
Inhalte
TQ1 - Bauteile und Baugruppen herstellen
- Vorbereitung des Herstellungsprozesses (inkl. Arbeitssicherheit, Erste Hilfe-Kurs und Umweltschutz)
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen nach technischen Unterlagen
- Qualitätssicherung im Herstellungsprozess
- Feststellung und Behebung von Störungen im Herstellungsprozess
- Dokumentation und Weitergabe von Informationen
TQ2 - Maschinen und Anlagen einrichten, umrüsten und bestücken
- Einrichtung von Maschinen und Anlagen
- Bestückung und Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Qualitätssicherung
- Sicherstellung der Materialzufuhr
- Dokumentation und Weitergabe von Informationen
TQ3 - In der Qualitätskontrolle prüfen und messen
- Auswahl von Prüf- und Messinstrumenten, Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit
- Durchführung von Kontrollen nach Prüfplänen
- Auswertung von Messergebnissen und ggf. Einleitung von Korrekturmaßnahmen
- Dokumentation von Prüfergebnissen, Kennzeichnung von Prüfstücken und Weitergabe von Informationen
TQ4 - Maschinen und Anlagen warten, reparieren und Störungen beseitigen
- Erkennen und Beheben von Störungen
- Wartung
- Durchführung von Reparaturen
- Dokumentation und Weitergabe von Informationen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Kompetenzfeststellung
- Vorbereitung
- Qualifizierungsnachweis mit IHK-Bestätigung
Lern- und Übungsphasen im Betrieb
- Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt aufbauen und direkt in der Praxis anwenden
Hinweis: Die Kompetenzfeststellung sowie die die Lern- und Übungsphasen im Betrieb, finden nach jedem TQ-Baustein statt.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
- Anerkannte Teilqualifikation
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Hinweis
Die abschlussorientierten Teilqualifikationen werden auch in den einzeln verwertbaren Bausteinen anerkannt, da jeder TQ-Baustein mit einem Qualifizierungsnachweis (Kompetenzfeststellung) mit IHK-Bestätigung endet. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQ-Bausteine kann die Zulassung zur Externenprüfung bei der IHK beantragt und die Prüfung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer:in absolviert werden.