Fachkraft für Metalltechnik überprüft seine Arbeit

Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Teilqualifizierungen

Produktcode: WZDME

Schritt für Schritt zum Berufsabschluss in der Metallbranche.

Die Fachkraft für Metalltechnik ist ein gefragter Beruf, der fundiertes Wissen und anwendungsbereite Kenntnisse im Bereich der Metallbearbeitung und -verarbeitung erfordert. In dieser Position stellen Sie Bauteile manuell und maschinell her, montieren Baugruppen und sorgen für die Betriebssicherheit komplexer industrieller Anlagen. Diese anspruchsvollen Tätigkeiten setzen ein hohes Maß an Präzision, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick voraus.

Mit den abschlussorientierten Teilqualifizierungen zur Fachkraft für Metalltechnik bieten wir Ihnen eine strukturierte und praxisorientierte Qualifizierung, die Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und Ihre beruflichen Chancen erheblich verbessert.

Im Rahmen dieser Teilqualifizierungen vermitteln wir Ihnen umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die Tätigkeit als Fachkraft für Metalltechnik benötigen. Sie lernen, einfache Bauteile manuell und maschinell herzustellen und zu fügen. Hierzu gehören das Bedienen einfacher Werkzeugmaschinen, das Herstellen von Werkstücken und Bauteilen sowie das fachgerechte Montieren und Demontieren. Anschließend vertiefen Sie diese Kenntnisse, indem Sie komplexere Bauteile und technische Systeme herstellen und die Funktion von Regelungs- und Steuerungssystemen kennenlernen. In der Fachstufe I, die sich auf die Fachrichtung Montagetechnik spezialisiert, erlernen Sie das Herstellen von Baugruppen, das Inbetriebnehmen automatisierter Anlagen und das Sicherstellen der Betriebssicherheit. Sie wenden auftragsbezogene Unterlagen wie Schalt- und Funktionspläne an, richten Bauteile aus und überwachen Regelungs- und Steuerungssysteme. Die Fachstufe II baut auf diesen Kenntnissen auf und vertieft insbesondere die Anwendung von Steuerungstechnik sowie die Montage elektrischer und elektronischer Bauteile. Sie lernen, komplexe industrielle Anlagen zu montieren und deren Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Nach jedem Modul ist ein 8-wöchiges betriebliches Praktikum verpflichtend, wodurch Sie die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unmittelbar in der Praxis anwenden und vertiefen können.

Der Bedarf an Fachkräften mit anwendungsbereiten Kenntnissen in der Metalltechnik ist groß. Nutzen Sie diese Chance für sich und Ihren zukünftigen Berufsweg. Ob für den Direkteinstieg in ein Unternehmen oder als Vorbereitung auf eine weiterführende Qualifizierung – mit unseren Teilqualifizierungen sind Sie bestens gerüstet.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und starten Sie Ihre Karriere als Fachkraft für Metalltechnik.

Zielgruppe

Die Teilqualifizierungen richten sich an Personen ohne abgeschlossene bzw. mit nicht mehr nachgefragter Berufsausbildung, die schrittweise einen anerkannten Berufsabschluss erreichen möchten. Interesse an der Tätigkeit als Fachkraft für Metalltechnik sowie an praktisch-konkreten Tätigkeiten in der Metallbearbeitung sollten vorhanden sein.

5 gute Gründe für Teilqualifizierungen zur Fachkraft für Metalltechnik

1. Praxisnahe Ausbildung: Durch die Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Modulen erwerben Sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch anwendungsbereite Fähigkeiten, die Sie direkt im Berufsalltag einsetzen können.

2. Modulares Lernkonzept: Die Qualifizierung ist in vier aufeinander aufbauende Module gegliedert. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible und individuelle Lernplanung, bei der Sie Schritt für Schritt auf den Abschluss hinarbeiten können.

3. Bundesweit anerkannte Zertifikate: Nach jedem Modul erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kompetenzen bescheinigt und bundesweit anerkannt ist. Diese Zertifikate steigern Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und dokumentieren Ihren beruflichen Fortschritt.

4. Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Mit den erworbenen Qualifikationen stehen Ihnen zahlreiche Berufsperspektiven offen – von der Arbeit in der Metallbearbeitung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme komplexer industrieller Anlagen. Sie können in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Energietechnik Fuß fassen.

5. Externe Prüfung und vollwertiger Berufsabschluss: Nach Abschluss aller vier Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden und einen vollwertigen Berufsabschluss erlangen. Dies eröffnet Ihnen noch mehr berufliche Möglichkeiten und erhöht Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Interesse an einer Tätigkeit in der Metallbearbeitung
  • Grundlegende gesundheitliche Eignung, i.d.R. durch den Bedarfsträger geprüft
  • Ausreichend Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsgeschehen folgen zu können
  • Mindestalter 25 Jahre

Bei Einstieg in höhere TQ sind die fachlichen Zugangsvoraussetzungen vorab zu prüfen (i.d.R. erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen TQs des Zielberufs). Die Eignung wird vorab in einem protokollierten Beratungsgespräch durch entsprechend in die Produkte eingewiesene Mitarbeitende abgeprüft. Nach diesem Gespräch erfolgt eine Empfehlung bzgl. des am besten zu den individuellen Voraussetzungen und Zielen passenden Produkts.

Lernziele

  • Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen im Bereich Metalltechnik, Fachrichtung Montagetechnik und erfolgreicher Abschluss von einer oder mehreren Teilqualifikation(en) mit IHK-Zertifikat

Ziel ist es, über Teilqualifikationen die Basis für einen Berufsabschluss als Fachkraft für Metalltechnik zu schaffen, Ihnen somit die Möglichkeit des Direkteinstieges in die Branche der Metalltechnik zu ermöglichen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die Ausbildungsinhalte des Berufes Fachkraft für Metalltechnik werden auch in einzeln verwertbaren Teilabschnitten (TQ) vermittelt. Jede TQ endet mit einer Kompetenzfeststellung, deren erfolgreiches Bestehen durch einen Qualifizierungsnachweis von der zuständigen IHK bestätigt wird. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Externenprüfung vor der zuständigen Kammer. Die Prüfung selbst ist jedoch nicht Bestandteil dieses Kurses.

Perspektive nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der einzelnen Teilqualifizierungen bieten sich Ihnen verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten:

Nach Grundstufe I: Sie können als Produktionsmitarbeiter in der Metallbearbeitung tätig werden und einfache Bauteile herstellen und montieren. Betriebe, die auf die Herstellung von Metallprodukten spezialisiert sind, sind hier potenzielle Arbeitgeber.
Nach Grundstufe II: Ihre Fähigkeiten ermöglichen Ihnen die Arbeit in der Fertigung komplexerer technischer Systeme und Bauteile. Sie können in metallverarbeitenden Betrieben, in der Maschinenbauindustrie oder in Unternehmen, die technische Systeme montieren und instand halten, eine Anstellung finden.
Nach Fachstufe I: Sie sind qualifiziert für Aufgaben in der Montage und Inbetriebnahme automatisierter Anlagen. Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen der Automobilindustrie, der Maschinenbauindustrie sowie Betriebe, die industrielle Steuerungs- und Regelungssysteme einsetzen und warten.
Nach Fachstufe II: Sie sind bestens vorbereitet für Tätigkeiten in der Montage und Wartung komplexer industrieller Anlagen. Diese Qualifikation öffnet Ihnen Türen zu Industriebetrieben, die auf den Anlagenbau und die Instandhaltung von Produktionsanlagen spezialisiert sind.

Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Teilqualifikationen und der Externenprüfung sind Sie eine vollwertige Fachkraft für Metalltechnik.
Dies eröffnet Ihnen umfassende Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter:

  • Maschinenbau und Anlagenbau: In dieser Branche können Sie an der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Maschinen und Anlagen arbeiten.
  • Automobilindustrie: Sie können in der Produktion, Wartung und Optimierung von Fahrzeugteilen und -systemen tätig werden.
  • Metallverarbeitende Industrie: Unternehmen, die Metallprodukte herstellen, bearbeiten und montieren, bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
  • Energietechnik und Umwelttechnik: In diesen zukunftsorientierten Bereichen können Sie an der Herstellung und Wartung von Anlagen zur Energiegewinnung und Umwelttechnik mitwirken.

Inhalte

Die Teilqualifizierungen wurden zentral über die DIHK entwickelt und bestehen aus je zwei Bausteinen, die der Grundstufe zuzuordnen sind, und zwei fachrichtungs-spezifischen Bausteinen – bezeichnet als Grundstufe I und II bzw. Fachstufe I und II. Gegenstand des nachfolgenden Bildungsangebotes, ist die Fachrichtung Montagetechnik. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Teilqualifikationen können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Hinweis: Die Teilqualifizierungen der Grundstufe gelten für alle Fachrichtungen der Fachkraft für Metalltechnik.

TQ 1: Grundstufe I – Einfache Bauteile manuell und maschinell herstellen und fügen

  • Bedienen von einfachen Werkzeugmaschinen
  • Herstellen von Werkstücken und Bauteilen durch manuelle und maschinelle Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren
  • Instandhalten von technischen Systemen
  • Innerbetrieblicher Transport von Gütern
  • Fachgerechte Montage und Demontage von Bauteilen und Baugruppen
  • Herstellen von lösbaren und nicht-lösbaren Verbindungen (Schrauben, Kleben, Nieten, Schweißen)
  • Kompetenzfeststellung

 


TQ 2: Grundstufe II – Bauteile, Baugruppen und technische Systeme herstellen

  • Bedienen von komplexeren Werkzeugmaschinen
  • Herstellen neuer Bauteile durch Trennen und Umformen nach technischen Unterlagen
  • Berufsbezogene Sicherheitsregeln und Bestimmungen
  • Erkennen und Instandsetzen von mechanischen Beschädigungen an Arbeitsmitteln, Anlagen und Geräten
  • Umweltgerechte Entsorgung von Betriebsstoffen
  • Funktion von Regelungs- und Steuerungssystemen
  • Vorbereitung der Bauteile/ Baugruppen zur Montage/ Demontage nach technischen Unterlagen und deren Durchführung durch lösbare und nicht lösbare Verbindungen  
  • Kompetenzfeststellung

 


TQ 3: Fachstufe I (Fachrichtung Montagetechnik) – Baugruppen herstellen, automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und deren Betriebssicherheit gewährleisten

  • Anwendungen, Bedienen und Überwachen von Regelungs- und Steuerungssystemen, Einleiten erster Maßnahmen bei Störungen
  • Anwendung auftragsbezogener Unterlagen insb. Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme
  • Ausrichten, Fixieren, Sichern von Bauteilen und Baugruppen
  • Einstellen und Handhaben von Montagewerkzeugen und Hilfsmitteln; Durchführung der Montage/ Demontage entsprechend der Sicherheitsvorschriften
  • Fachgerechte Herstellung einfacher lösbarer und nicht lösbarer Verbindungen
  • Sicherstellen des Materialflusses im eigenen Arbeitsbereich
  • Prüfen und Optimieren von Montage-/Demontageschritten
  • Kompetenzfeststellung

 


TQ 4: Fachstufe II (Fachrichtung Montagetechnik) – Komplexe industrielle Anlagen herstellen, montieren, in Betrieb nehmen und deren Betriebssicherheit gewährleisten

  • Vertiefung der Anwendung von Steuerungstechnik zur Überwachung von Anlagen und Maschinen, Einleiten von Maßnahmen bei Störungen
  • Vertiefung der Anwendung auftragsbezogener Unterlagen
  • Anwendung von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme, Vorbereiten und Bereitstellen benötigter Materialien
  • Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik
  • Montage elektrischer und elektronischer Bauteile und Baugruppen, Einstellen der Funktionen und Funktionsfähigkeit prüfen und erläutern
  • Herstellen aufwendigerer lösbarer und nichtlösbarer Verbindungen unter Berücksichtigung der Montagerichtlinien und Werkstoffverträglichkeit
  • Prüfen der Montage-/ Demontageschritte und Optimierung durch Fehlererkennung
  • Kompetenzfeststellung

 

Betriebliche Lernphase nach jedem Modul

  • Zu jedem TQ-Baustein gehört verpflichtend ein 8-wöchiges betriebliches Praktikum.

Abschluss

  • IHK-Berufsabschluss
  • Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie

Förderung

  • Bildungsgutschein
  • Berufsgenossenschaft
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
  • Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)

Hinweis

Die Absolvierung aller Module berechtigt zur Anmeldung und Durchführung der Externenprüfung Fachkraft Metalltechnik (IHK).
Standortauswahl
loader
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
6
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine
Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Fachkraft für Metalltechnik (IHK) - Teilqualifizierungen

Weiterbildung zertifziert nach AZAVWeiterbildung zertifziert nach AZAV

100 % Förderung durch AZAV-zertifizierte Weiterbildung

Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert geprüfte Qualität: Als zugelassener Träger sind alle unsere Angebote förderfähig und können mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vollständig finanziert werden.