
Arbeitsleistung auf digitalen Marktplätzen einkaufen und vermarkten - Crowdworking, Crowdsourcing, Gig-Economy
- Virtuelles Klassenzimmer
- 3 Termine verfügbar
-
Bildungsgutschein
- 1 bis 4 Wochen
- Teilnahme von zu Hause
Geförderte Weiterbildung.
Die sogenannte Gig-Economy ist zwar schon mit Begriffen wie Cloud-, Crowd- und Clickworking in aller Munde, aber für viele noch ein sehr diffuser Begriff. Gig-Economy meint digitale Marktplätze Plattformen, über die Arbeitsleistung von einfachsten Dienstleistungen bis hin zu hochkomplexen Tätigkeiten angeboten bzw. eingekauft werden.
Sich in Clouds und Crowds zu vermarkten oder Arbeiten über Clouds oder Crowds zu vergeben (Crowdsourcing) ist heute noch eine Fähigkeit von Eingeweihten, gewinnt aber mit der rasanten Entwicklung in Zeiten von Arbeit 4.0 immer mehr Bedeutung.
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Perspektive nach der Weiterbildung
Inhalte
- Dienstleistungen auf aktuellen Onlinemarktplätzen
- Plattformen und Plattform-Typen, Systeme und Contracting-Modelle
- Strategien der Marktteilnehmer
- Rechtliche Aspekte der Gig-Economy: Verträge, Rechtsbeziehungen, Risiken
- Positionierung für Anbieter, konkrete Abläufe von Beispielplattformen
- Entwicklungen und Perspektiven
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein