
Umschulung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Beruflicher Neuanfang mit IHK-Berufsabschluss und CNC-Zusatzqualifikation.
Zerspanungsmechaniker und Zerspanungsmechanikerinnen beschäftigen sich mit der Metall- und Kunststoffverarbeitung und sind für die Planung, Fertigung und Bearbeitung von Präzisionsbauteilen, wie zum Beispiel von Zahnrädern, Radnaben, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteilen zuständig. Hierbei kommen spanende Verfahren wie das Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen zum Einsatz.
Zur optimalen Fertigung der Einzelkomponenten arbeiten Zerspanungsmechaniker:innen in der Regel mit computergesteuerten CNC-Werkzeugmaschinen. Neben der Überwachung des Fertigungsprozesses gehört dadurch auch das individuelle Einrichten der Maschinen zu den Aufgaben eines/einer Zerspanungsmechaniker:in.
Im Rahmen unserer Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in geben wir Ihnen das nötige Handwerkszeug für den Direkteinstieg mit: Sie machen sich mit den unterschiedlichen Spanverfahren vertraut, festigen und vertiefen Ihr Wissen und können Ihre erlernten Fähigkeiten an den passenden Maschinen in unseren Werkstätten praktisch umsetzen.
Der Fachkräftebedarf ist hoch: Starten Sie Ihre Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in jetzt und nutzen Sie die hervorragenden Jobchancen für sich und Ihre berufliche Zukunft!
Zielgruppe
Die Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in richtet sich an Arbeitsuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit im Metallbereich. Berufliche Vorerfahrung in der Metallverarbeitung sind zusätzlich von Vorteil und erleichtern Ihnen den Einstieg in die Thematik.
Zugangsvoraussetzungen
Für eine Teilnahme an der Umschulung Zerspanungsmechaniker (m/w/d) sollten Sie arbeitsuchend gemeldet sein, technisches Verständnis mitbringen, sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, gute Computerkenntnisse und Interesse an der Metallverarbeitung haben.
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. mittlerer Bildungsabschluss).
Lernziele
Im Rahmen der Umschulung vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bedienung und Steuerung moderner Werkzeugmaschinen. Sie werden nach dem neuesten Stand der Technik unterrichtet und erwerben das Know-how zur Bearbeitung von komplexen Geometrien.
Sie erlernen u.a. das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, das Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen, das Anschlagen, Sichern und Transportieren, das Planen des Fertigungsprozesses, das Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen und vieles mehr.
Perspektive nach der Weiterbildung
Durch die Kombination von konventionellen und computergesteuerten Verfahren sind die Bildungsinhalte der Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in optimal an die sich wandelnden Anforderungen der Industrie angepasst.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinensystemen (konventionell und CNC-gesteuert) der Einzel- und Serienfertigung in Industrie- und Handwerksbetrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, arbeiten.
Dadurch ergeben sich vor allem im Bereich der CNC-Technik spezielle Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel:
- im Maschinen- oder Fahrzeugbau,
- in Zulieferbetrieben der Automobilindustrie oder der Luftfahrt,
- in Gießereien, sowie
- im Stahl- oder Leichtmetallbau.
Inhalt
Abschluss
- IHK-Berufsabschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
Terminauswahl
Umschulung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
- 50 Jahre ErfahrungMehr als 500 erfahrene Dozentinnen und Dozenten
- >800 WeiterbildungenPraxisnahe Weiterbildungen deutschlandweit in unseren
- 100 % förderfähigFörderung mit Bildungsgutschein und AVGS