

Lernen, arbeiten und leben in Deutschland (LALID Modular)
Berufliche Ziele setzen, Hindernisse gemeinsam überwinden.
Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund unterstützt diese Maßnahme dabei, sich im Alltagsleben in Deutschland zurechtzufinden und eine Arbeit aufzunehmen. Dazu bieten die Module praktische Hilfen und vielfältige Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitsuchende mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
Zugangsvoraussetzungen
Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Deutschkenntnisse erwerben (berufsbezogen)
- Kompetenzbilanzierung und Anerkennung von Zeugnissen
- Leben in der Region: Organisation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Grundkenntnisse für verschiedene Berufe erwerben
- Verhaltensweisen als Arbeitnehmer kennenlernen
- Persönliche Verhältnisse ordnen
- Individuelle Bewerbungsstrategie entwickeln
Perspektive nach der Qualifizierung
- Individuelle Ziele und Möglichkeiten für das Leben und Arbeiten in Deutschland sind geklärt
- Nach der erfolgreichen Bewerbung direkt in den Beruf starten
- Eine aufbauende Fachqualifizierung kann absolviert werden
Inhalt
- M1: Berufsbez. Deutschunterricht (320 UE)
- M2: Kompetenzbilanzierung (160 UE)
- M3: Anerkennung von Abschlüssen (16 UE)
- M4: Behördenservice (40 UE)
- M5: Leben in der Region (80 UE)
- M6: Fachl. Grundqualifizierung (320 UE)
- M7: Schlüsselkompetenzen (160 UE)
- M8: Einzelberatung (26 UE)
- M9: Psychol. Coaching (26 UE)
- M10: Bewerbungscoaching (120 UE)
- M11: Existenzgründungsberatung (40 UE)
- M12: Sinnstiftende Tätigkeiten (960 UE)
- M13: Gesundheitsförderung (80 UE)
- M14: Wirtschaftlichkeit (40 UE)
- M15: Rechnen fürs Arbeitsleben (320 UE)
- M16: MINT für den Beruf (320 UE)
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- AVGS: Ziel 1
Hinweis
Standortauswahl
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
22
Bitte Ort auswählen für regionale
Ansprechpartner & Termine
Video zum Kurs
Achtung
Kursstart bei Kontaktverbot
Während der aktuellen Ausnahmesituation kann dieser Kurs jetzt von zu Hause aus begonnen werden. Wir nutzen alternative (digitale) Lernformen, bis wir wieder öffnen dürfen. Bitte kontaktieren Sie unsere Trainingscenter für weitere Informationen.
Wie lautet Ihre Frage? Kontaktieren Sie unseren Arbeitsmarkt-Experten bei Ihnen vor Ort:

Sie erreichen uns kostenfrei.
Montag bis Freitag von 8:00 - 15:00 Uhr. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.